Antennenfernsehen: Kein gratis SD-Angebot der Privaten mehr bei DVB-T2

Die Programme der privaten Sender in SD-Auflösung wird DVB-T2 nicht bieten. Wer diese Sender sehen will, muss für die HD-Auflösung zahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Freenet TV 89001 DVB-T2 HD CI+ Modul
Freenet TV 89001 DVB-T2 HD CI+ Modul (Bild: Freenet)

Versionen der Programme der privaten Sender wie RTL, Prosieben, Sat.1 und Vox in Standard Definition (SD) werden bei dem neuen Antennenfernsehen DVB-T2 nicht angeboten. Das sagte ein Sprecher Golem.de auf Anfrage. "Nein, SD-Versionen der genannten Sender wird es nicht geben."

Gegenwärtig sind in einem vorläufigen Programmpaket seit dem 31. Mai 2016 die Sender RTL, Prosieben, Sat.1 und Vox in HD-Qualität in verschiedenen Ballungsgebieten in Deutschland kostenfrei in einer Bildauflösung von 1080p empfangbar. Auch die HD-Programme Das Erste und ZDF sind dabei.

Mit dem vollen Programmangebot im ersten Quartal 2017 und nach einer dreimonatigen Gratisphase wird für die Privaten ein monatliches Entgelt von 5,75 Euro berechnet. Die öffentlich-rechtlichen Sender bieten ihre Programme auch nach der Umstellung auf DVB-T2 HD unverschlüsselt an. Am 29. März 2017 wird das Programmpaket Freenet TV um HD-Programme wie RTL Nitro, Super RTL, RTL II, N-tv, Kabel Eins, Sixx, Sat.1 Gold und ProsiebenMaxx erweitert. Zusatzdienste sind über das Internet auf dem TV-Bildschirm nutzbar. Der Empfang an portablen Geräten ist erst ab 2017 möglich.

Betroffen sind 3,8 Millionen Haushalte

Am 29. März 2017 wird der bisherige Standard DVB-T abgeschaltet und der neue Standard DVB-T2 HD übernimmt. Zuschauer, die ihr Programm über DVB-T empfangen, werden von den Sendern bereits mit Laufbändern im aktuellen Programm über die Abschaltung informiert. Dies betrifft insgesamt rund 3,8 Millionen Haushalte.

In den Ballungsräumen bringt das neue Antennenfernsehen ab März 2017 für rund drei Millionen Haushalte bis zu 40 Programme. Mit dem Umstieg auf DVB-T2 HD werden zudem erstmals zehn Ballungsräume mit dem vollen Programmangebot versorgt, in denen bislang keine privaten Programme über Antenne verbreitet wurden: Rostock, Schwerin, Magdeburg, Jena, Leipzig/Halle, Aachen, Rhein/Neckar, Saarbrücken, Karlsruhe/Baden-Baden und Stuttgart.

Nach der Umstellung am 29. März 2017 folgen weitere Gebiete. Erst bis zum Sommer 2019 schließen die öffentlich-rechtlichen Programme den Umstieg in der Fläche ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CharlyCharlesCheck 25. Feb 2017

Für alle Infos rund um DVB-T2 und die Alternativen könnt ihr euch gerne folgendes Video...

Nahkampfschaf 28. Okt 2016

Laut Star Trek Zeitline verliert das Fernsehen 2040 seine Bedeutung. Ich denke man...

robinx999 27. Okt 2016

Da wurden sie damals ich meine es war 2012 dazu verdonnert 10 Jahre Lang unverschlüsselt...

Crass Spektakel 27. Okt 2016

Ich hätte schon gerne weiterhin ein Berieselungsprogramm, seit es TV oder Radio. Es ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Alle Käufer erhalten Geld zurück
Car Thing verursacht Spotify hohe Kosten

Das wird teuer für Spotify: Alle Käufer eines Car Thing erhalten ihr Geld zurück. Eine Freigabe des Geräts als Open Source lehnt Spotify ab.

Alle Käufer erhalten Geld zurück: Car Thing verursacht Spotify hohe Kosten
Artikel
  1. Konkurrenz: Deutsche Glasfaser zieht sich aus Gemeinden zurück
    Konkurrenz
    Deutsche Glasfaser zieht sich aus Gemeinden zurück

    Ein Konkurrent kam Deutsche Glasfaser in drei Gemeinden in Rheinland-Pfalz zuvor. Nun gibt der zweitgrößte FTTH-Betreiber dort auf.

  2. Bidirektionales Laden: Lässt sich mit dem Elektroauto Geld verdienen?
    Bidirektionales Laden
    Lässt sich mit dem Elektroauto Geld verdienen?

    Mit dem bidirektionalen Laden wird das Elektroauto zur Energiestation. Für deren Besitzer kann sich das schnell rechnen.
    Von Franz W. Rother

  3. Internet-Mindestversorgung: Über 5.500 Beschwerden führten nur zu einer Anordnung
    Internet-Mindestversorgung
    Über 5.500 Beschwerden führten nur zu einer Anordnung

    Seit 2021 gilt das Recht auf angemessene Internetversorgung in Deutschland, das die Bundesnetzagentur überwacht. Praktisch bewirkt es bisher wenig.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Neue Tiefstpreise: LG 27" QHD 180Hz 242€, AMD Ryzen 7 7700X 249€, LG OLED65CS6LA 1.094€, PS5 Slim Digital 369,99€, PS5-Controller 47€ • Corsair RAM & SSDs -39% • MediaMarkt: Samsung Galaxy Week, Google Days, Sony Days of Play • Ubisoft-Spiele (PC) bis -86% [Werbung]
    •  /