Nach den Angriffen auf einen jüdischen Schüler in Berlin haben Eltern einen Brief veröffentlicht. Zusammenfassung: Das Problem heißt nicht Antisemitismus, sondern Islamhass. Schuld sind die Medien, das Opfer ist der gute Ruf der Schule.

„Der Antisemit hat nichts gegen die Juden, sie haben etwas gegen ihn, und darum muss er sich gegen sie zur Wehr setzen.“Henryk M. Broder

Eltern von Schülern der Friedenauer Gemeinschaftsschule, an der es zu antisemitischen Übergriffen gegen einen jüdischen Jungen gekommen ist, haben sich mit einem offenen Brief an den „Tagesspiegel“ gewandt. Darin kritisieren sie eine angeblich unfaire Berichterstattung und warnen vor einer Stigmatisierung von Muslimen. Das Schreiben ist geprägt von verharmlosenden und teils auf falschen Fakten beruhenden Thesen und Schlussfolgerungen.

In einem Abschnitt machen die Verfasser den Nahostkonflikt als Ursache für die Vorkommnisse verantwortlich. Dort heißt es:

Seit Jahrzehnten existiert im Nahen Osten ein nicht enden wollender Konflikt zwischen Arabern und Juden. Eine Stadt wie Berlin, in der Menschen beider Religionen und Kulturen (und noch vieler mehr) leben – was unserer Meinung nach ein enormer Reichtum ist – kann vor den Auswüchsen internationaler Konflikte, wie des Nahostkonflikts, nicht verschont bleiben. Wie kann also eine Schule mit einer Schüler_innenschaft, die sich aus vielen Nationen zusammensetzt, davor gefeit sein, dass es zu religiös motivierten Auseinandersetzungen zwischen Schülerinnen und Schülern kommt?

Antisemitische Angriffe – der Junge wurde unter anderem mit einer Spielzeugpistole bedroht – als „religiös motivierte Auseinandersetzungen zwischen Schülerinnen und Schülern“ zu bezeichnen, ist zum einen verharmlosend. Zu einer Auseinandersetzung gehören immer zwei Parteien. Angriffe des jüdischen Schülers auf seine muslimischen Mitschüler sind allerdings nicht bekannt. Zum anderen stammt die Familie des Jungen aus England – nicht aus Israel. Mit dem Nahost-Konflikt hat er also so viel zu tun wie die deutschen Kinder der Verfasser des offenen Briefes. Das gilt im Übrigen auch für türkeistämmige Schüler.

Auf Seiten Israels kämpfen außerdem nicht nur Juden, die nach der Logik der Briefschreiber offenbar keine Araber sein können, sondern auch Drusen, Christen, Atheisten und – man glaubt es kaum –  muslimische Araber. Dass sich in der Region also „Araber und Juden“ gegenüberstünden, ist schlicht falsch.

Die Eltern gehen islamistischer Propaganda auf den Leim

Mit dieser Lesart geht man der Propaganda der Islamisten auf den Leim, die ein Interesse an dieser Wahrnehmung haben. Denn auf diese Weise rechtfertigen sie Angriffe auf Juden auf der ganzen Welt, so etwa beim Mordanschlag auf eine jüdische Schule in Toulouse und im Fall des jüdischen Supermarktes unmittelbar nach dem Attentat auf die Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo. Die Ursache dieser Attacken – und auch der Übergriffe auf den Berliner Schüler – ist nicht der abstrakte „Nahostkonflikt“, sondern schlicht der Hass auf Juden.

Die Berliner Senatorin Dilek Kolat (SPD) hat in einem Statement vor einigen Tagen zu Recht unterstrichen: „Nichts kann diese brutale Tat rechtfertigen, keine Weltanschauung, keine Religion und keine Art der Erziehung. Wird ein jüdischer Schüler von seinen muslimischen Mitschüler*innen wegen seiner Religionszugehörigkeit angegriffen, so sind die Täter ganz klar als Antisemiten zu identifizieren.“

Der Eltern-Brief zeichnet zudem ein merkwürdiges Bild davon, wer die Hauptleidtragenden der antisemitischen Angriffe sind. Zwar wird dem Jungen und seiner Familie schon im zweiten Absatz Mitgefühl ausgesprochen. Das Hauptproblem scheint für die Eltern allerdings darin zu liegen, dass der Ruf der Schule durch eine „erschreckend unreflektierte und einseitige Art der Berichterstattung“ leidet. Diese werde „in ein völlig falsches Licht“ gerückt. Der Tagesspiegel verweist dagegen auf seinen ersten Artikel zu dem Thema, in dem der Schulleiter der Friedenauer Gemeinschaftsschule ausführlich zu Wort kam.

„Die Zeitung befördert Islamhass“

In den Artikeln der Zeitung sei es auch zu voreiligen Verurteilungen gekommen. Statt die Schule in ihrer Arbeit gegen Rassismus zu unterstützen – als wäre dies die Aufgabe von Journalisten – leiste die Zeitung mit ihrer Berichterstattung „zum einen dem bildungsbürgerlichen Trend der Abschottung vor dem vermeintlich Anderen, dem Fremden, Vorschub“. Zum anderen sei dies Wasser auf die Mühlen derer, „die den Islam fürchten oder gar islamfeindliche Tendenzen verfolgen“. Das muss man zweimal lesen: Die Berichterstattung über antisemitische Angriffe von Muslimen auf einen Juden (und nicht etwa die Tat selbst) befördert Ressentiments gegen Muslime.

Das Problem heißt nicht Antisemitismus, sondern Islamhass. Schuld sind die Medien. Opfer sind vor allem die Schule und der Islam. Genau so etwas dürfte der im Wedding aufgewachsene und nach Israel ausgewanderte Buchautor Arye Shalicar gemeint haben als er in einem Interview mit der Morgenpost zum Thema Antisemitismus sagte: „Bei vielen Leuten gibt es einfach kein Problembewusstsein.“ Die Friedenauer Gemeinschaftsschule täte gut daran, sich von dem skandalösen Elternbrief zu distanzieren.

Folgen Sie dem Autoren auf Twitter: @Echtzeitreise