| ProClim – Forum for Climate and Global ChangeProClim Briefing No 1 20.01.2022 | |
|
|
|
| K3 Kongress zur Klimakommunikation - Call für Workshops eröffnet
Der K3 Kongress zu Klimakommunikation braucht Ihre Ideen! Bis am 10. März 2022 können Sie Workshops einreichen. Gesucht sind Konzepte von hoher Themenrelevanz und methodischer Vielfalt passend zu unserem Thema «Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten». Weiter | |
|  | | |
| Call for Information: «Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Schweiz»
Mit dem Ziel der Schweiz, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen, stellt sich die Frage, wie eine lebenswerte Zukunft für Gesellschaft und Umwelt in der Schweiz unter dieser Voraussetzung aussehen könnte. ProClim startet hierzu ein Projekt, welches auf wissenschaftlicher Basis bestehende Forschungsergebnisse zu diesem Thema zu verbinden und daraus ein oder mehrere kohärente Zukunftsbilder zu entwickeln versucht. Wer in der Community hat sich bereits damit befasst und kann einen Input beisteuern? Christoph Kull von der ProClim-Geschäftsstelle freut sich auf Ihre Rückmeldungen: christoph.kull@scnat.ch. Weiter | |
|  | | |
| Adaptation aux changements climatiques : deuxième visite sur site fructueuseProClim a organisé en collaboration avec le td-net la deuxième visite sur site dans le cadre du programme pilote "Adaptation aux changements climatiques « de l'Office fédéral de l'environnement (OFEV) en novembre 2022 à Genève. L'événement a exploré la question : « La nécessité d’action n’est-elle pas une opportunité pour un développement plus durable des communes? ». Des expositions, des interventions ou des ateliers sont des pistes pour sensibiliser la population, échanger avec les professionnel·le·s et mobiliser les responsables politiques dans le but de concevoir un développement communal durable. Le rapport du congrès et toutes les présentations peuvent être téléchargées. Plus / Weiter | |
|
| | 01.02.2022 Workshop – Co-production of knowledgeWorkshop, via Zoom
❯❯ | |
| 01.02.2022 Climate sustainability in the academic system: the why and the howTagung, Online Panel (via Zoom)
❯❯ | |
| 10.02.2022 Tagung Umweltjobs - Perspektiven und Chancen der UmweltberufeTagung, Wädenswil❯❯ | |
| 15.02.2022 IPCC AR6 «Klimawandel 2021» - Ein ÜberblickVortrag, via Zoom❯❯ | |
| 18.03.2022 Das Klima verändert den Wald – wie weiter?Tagung, Suhr❯❯ | |
| 21.-25.03.2022 D-A-CH Meteorologie TagungKonferenz, Leipzig❯❯ | |
| 12.04.2022 22nd Swiss Global Change DayTagung, Bern❯❯ | |
| 20.-22.04.2022 22. Österreichischer KlimatagKonferenz, Wien❯❯ | |
| 12.-13.05.2022 Symposium: Alpine Landschaften im WandelWorkshop, Zürich❯❯ | |
|
|
|
|
|
| | Bundesrätin Sommaruga lanciert Arbeiten für Aktionsplan, um den Verkehr im Alpenraum klimafreundlicher zu gestalten
| |
| Die Schweiz präsidiert derzeit die Alpenkonvention und den «Zürich Prozess». Bundesrätin Simonetta Sommaruga möchte diesen doppelten Vorsitz nutzen, um zusammen mit den anderen Alpenländern den Güter-, Personen- und touristischen Verkehr klimafreundlicher zu gestalten. Am 14. Januar fand dazu eine Video-Konferenz statt. Die Umwelt- und Verkehrsministerinnen und -minister der Alpenstaaten haben sich darauf verständigt, bis zur nächsten Konferenz im Herbst in Brig einen entsprechenden Aktionsplan zu erarbeiten. Weiter / Plus
| |
|
|
|
|
|
| | Bundesamt für Energie verleiht den Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2022
| |
| Das Bundesamt für Energie verlieh am 6. Januar zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Die GewinnerInnen des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton Zug (Kategorie Erneuerbare Energien) und die schaerraum ag aus Horw, Kanton Luzern (Kategorie Gebäude und Raum). Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | IPCC: Expert Review of First Order Draft of the SYR of the IPCC AR6 | |
| The expert review of the First Order Draft (FOD) will take place from 10 January to 20 March 2022. If you are interested in reviewing the FOD please register until 13 March 2022. More
| |
|
|
|
|
|
| | Call for participation Swiss Green Economy Symposium 7./8. September 2022 | |
| Sie und Ihre Organisation sind eingeladen, sich am 7./8. September 2022 am 10. Swiss Green Economy Symposium inhaltlich und als Partner einzubringen. Melden Sie Ihr Interesse bis zum 28. Januar 2022. Weiter
| |
|
|
|
|
|
|