| ProClim – Forum for Climate and Global ChangeProClim Briefing No 6 29.06.2022 | |
|
|
|
| Anpassung an den Klimawandel: Dritte «Site Visit» in Wohlen
| |
|
Die Anpassung an den Klimawandel lässt sich am besten umsetzen, wenn wir alle am selben Strang ziehen. So organisierte ProClim gemeinsam mit dem td-net im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU eine dritte «Site Visit» in Wohlen AG. Der Tagungsbericht mit Video, Beiträge des Postermarktes und die Präsentationen sind jetzt online. Weiter | |
|
| | 08.09.2022 Quellen – die vergessenen LebensräumeTagung, Basel❯❯ | |
| 14.09.-15.09.2022 K3 Kongress zu Klimakommunikation 2022Konferenz, Zürich❯❯ | |
| 16.09.2022 «Beating the Heat» Conference 2022Konferenz, Bern❯❯ | |
| 21.09.2022 saguf-Jubiläumstagung 2022: Die Zukunft mitgestalten
Tagung, Bern❯❯ | |
|
|
|
|
|
| | Neue Hitzeszenarien für Schweizer Städte | |
| Die Temperaturen in Städten sind meist höher als in der ländlichen Umgebung. Dieser Effekt wird als städtische Wärmeinsel bezeichnet. Er führt dazu, dass die Gefahr von Hitzestress für die Stadtbevölkerung in den Sommermonaten erhöht ist. Um die künftigen klimatischen Bedingungen in Städten besser abschätzen zu können, wurden die Kennwerte für Hitze der aktuellen Schweizer Klimaszenarien (CH2018) nun um ausgewählte Schweizer Innenstädte erweitert.
Weiter / Plus | |
|
|
|
|
|
| | Der Verkehr verursacht Klima- und Umweltschäden von 6 Milliarden Franken pro Jahr | |
| Die Mobilität der Schweizer Bevölkerung richtet jährlich Schäden in Milliardenhöhe an. Sie fallen vor allem bei der Umwelt und beim Klima, aber auch bei der Gesundheit an. Laut den neusten Berechnungen des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE für 2019 hat der Verkehr zum Beispiel Ernteausfälle von 233000 Tonnen Lebensmittel verursacht.
Weiter / Plus | |
|
|
|
|
|
| | Eine Industrie ohne CO2-Emissionen im Visier | |
| Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Energieversorgung, Finanzbranche und Forschung hat am 20. Juni 2022 eine gemeinsame Strategie verabschiedet mit dem Ziel, schnell umsetzbare und ganzheitliche Ansätze für die CO2-Reduktion im industriellen Umfeld zu entwickeln. Im Zentrum stehen Hochtemperaturprozesse und die Logistik. In beiden Fällen soll Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen, allerdings mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Weiter / Plus | |
|
|
|
|
|
| | Le Conseil fédéral met en place les «Swiss Climate Scores» pour accroître la transparence climatique des placements financiers | |
| La place financière suisse veut se positionner en tant que leader au niveau mondial grâce à une transparence exemplaire en matière de protection du climat. C'est dans cette intention que, lors de sa séance du 29 juin 2022, le Conseil fédéral a adopté les « Swiss Climate Score s». Plus / Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Extremhochwasser dank neuem Online-Tool besser verstehen | |
| Die Hochwasser und Überschwemmungen in Deutschland im Sommer 2021 waren sintflutartig und überschritten den bisherigen Erfahrungsbereich bei weitem. Forschende des Mobiliar Labs für Naturrisiken an der Universität Bern haben solche extremen Hochwasserereignisse simuliert und darauf basierend ein digitales Werkzeug entwickelt, welches extreme Hochwasser in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension visualisieren.
Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Annual European Union greenhouse gas inventory 1990–2020 and inventory report 2022 | |
| The European Union continued to record substantial greenhouse gas emissions reductions in 2020, posting an 11 per cent drop compared to 2019, according to the latest official data published on 31 May 2022 by the European Environment Agency. The data confirms a 30-year downward trend which led to the EU achieving its 2020 target to reduce emissions by 20 per cent compared to 1990 levels.
More
| |
|
|
|
|
|
| | Regenwasser im Siedlungsraum | |
| Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der vorliegende Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen.
Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Baumaterialien für Städte im Klimawandel. Materialkatalog mit Empfehlungen. | |
| Städte erwärmen sich stärker als ländliche Gegenden. Dieser Materialkatalog zeigt auf, mit welchen Baumaterialien sich die Umwelt weniger erwärmt. Das Nachschlagewerk richtet sich an Planerinnen und Planer sowie Bauträgerschaften, die Gebäude im urbanen Raum erstellen oder sanieren.
Weiter / Plus
| |
|
|
|
|
|
| | Öffentliche Ausschreibung für vier NCCS-Impacts-Projekte | |
| Im NCCS-Programm «Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz: Informationen zu sektorenübergreifenden Themen» («NCCS-Impacts») werden von 2022 bis 2025 praxisnahe Klimadienstleistungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet. Für vier Projekte ist seit 9. Juni 2022 eine Ausschreibung im offenen Verfahren publiziert. Gesucht werden Anbieter oder Bietergemeinschaften aus Forschung und Praxis, welche mittels Ko-Produktion praxisnahe Klimadienstleistungen für das jeweils gesamte ausgeschriebene Projekt erarbeiten. Angebote können bis zum 26. August 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen unter www.nccs.admin.ch/impacts | |
|
|
|
|
|
| | Reminder: Jetzt brillante Energieprojekte für den Watt d'Or 2023 einreichen | |
| Der Watt d'Or, eine Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 12. Januar 2023 zum sechzehnten Mal verliehen. Für den Watt d'Or 2023 sucht das BFE überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen und -Projekte. Vorschläge können noch bis 15. Juli 2022 eingereicht werden. Weiter / Plus | |
|
|
|
|
|
|