Check.Check.Lehre! Für Eltern

Page 1

Das magazin der Wirtschaftskammer vorarlberg zur Lehre fĂźr Eltern

FĂœR

N R E T L E

9 1 20


azin der Über Check Check Lehre! Das Mag zur Lehre für eltern g ber Wirtschaftskammer Vorarl

Sie haben Fragen oder Anregungen? Hier können Sie uns erreichen: ›› www.wkv.at/lehre ›› 05522 305-1155 ›› lehre@wkv.at Impressum Medieninhaber: Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch Name des vertretungsbefugten Organs: Dr. Christoph Jenny, Direktor der Wirtschaftskammer Vorarlberg Redaktion: Michael Moosbrugger, Sabine Barbisch, Markus Curin, Simon Groß Verlag, Gestaltung und Umsetzung: Media Team GmbH, www.media-team.at Druck: www.druckhaus-goessler.com Erscheinungstermin: Mai 2019 Auflage: 8.000 Stück Fotos: Markus Curin, Studio Fasching, Irina Gantze, Markus Gmeiner, Lukas Hämmerle, Marcel Hagen, Klaus Hartinger, Karl Huber, Florian Kraler, Dietmar Mathis, Martin Schiefert, Christoph Schöch, Dietmar Walser, iStockphoto


Check Check Lehre!

SEITE 3

editorial Liebe eltern Ihr Kind befindet sich gerade im Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt, bald müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden: Wird Ihr Kind sich für eine weitere schulische Laufbahn entscheiden? Oder ist eine Lehre der perfekte Einstieg ins Berufsleben? Dabei achten Kinder natürlich besonders auch darauf, was ihre Freunde oder Mitschüler tun, aber auch, was Lehrer, Verwandte und insbesondere Sie als Eltern – wichtige, wenn nicht die wichtigsten Ratgeber für die Kinder – sagen. Es ist daher sicher von Vorteil für Sie und Ihr Kind, über Ausbildungswege und die

dazugehörigen Rahmenbedingungen Bescheid zu wissen. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, auch Ihnen mit dem vorliegenden Magazin „Check, Check, Lehre“ eine Möglichkeit zu geben, sich in aller Ruhe und Schritt für Schritt mit dem Thema Lehre auseinanderzusetzen. Sie erfahren, was eine Lehre – die „duale Ausbildung“ – überhaupt ist, wie vielfältig die Möglichkeiten und Bildungswege sind und auch, welche Berufe es zu erlernen gibt. Sie finden außerdem Informationen zu Institutionen und Initiativen rund um das Thema Lehre. Bewusst

haben wir auch Themen wie das erste Einkommen, soziales Umfeld, Schule und vor allem auch Ihre Rolle als Eltern mit in das Magazin genommen. Für Einblicke aus dem Lehrlings- und Ausbildungsalltag haben wir außerdem mit Lehrlingen und Ausbildern gesprochen und zwei interessante Berufsportraits erstellt. Nützen Sie die folgenden Seiten mit vielen Informationen, Tipps und spannenden Geschichten. Wir wünschen viel Freude beim Lesen! Das Redaktionsteam


Check Check Lehre!

SEITE 4

Gute Gründe Für die Lehre gibt es viele gute Gründe, hier finden Sie die fünf wichtigsten … Seite 19

Erster Einblick Die Schnupperlehre ist eine tolle Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen … Seite 25

Ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe In der Lehrlingsausbildung besonders engagierte Unternehmen werden als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ zertifiziert … Seite 37


Check Check Lehre!

SEITE 5

Chancenreiche Lehre Mit der Entscheidung für eine duale Ausbildung eröffnen sich auch vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten … Seite 45

Bunte Berufswelt Bei rund 190 Lehrberufen, die man in Vorarlberg erlernen kann, ist für jedes Talent und jedes Interesse etwas dabei … Seite 52

Interessante Initiativen In ganz Vorarlberg gibt es regionale Initiativen, die sich für die Lehrlings­ ausbildung stark machen und viele Informationen bieten … Seite 62



er eb tg Ra r he sc ti ak Pr e! hr Le k ec Ch Check Eltern. mit Infos und Tipps speziell für Wir wünschen viel Freude mit dem

neuen Eltern-Magazin zur Lehre.


! o r e h t be a frui Als eines der führenden Unternehmen der europäischen Getränkeindustrie bieten wir Dir in einem dynamischen Arbeitsumfeld vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten für Deine sichere Zukunft! Du bist interessiert an Naturwissenschaften, Technik und Lebensmitteln? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über pfanner.com/karriere!

r (m/w) Metalltechnikuned Instandhaltung von hochgekonmplexen ng oduktionsanla • Instandsetzu lllinien und Pr fü Ab , ltechnik, en in ch Mas punkten Metal it den Schwer m f ru be ik hr le hn • Modul rungstec u, Automatisie Maschinenba zeit: 4 Jahre • Ausbildungs

Lebensmitteltechniker

(m/w)

• Verarbeitung von Lebensmitteln • Koordination, Pla nung und Dokumenta tion von Produktionsabläufen • Steuerung von Pro duktionsanlagen • Durchführung vo n Qualitätskontrollen • Ausbildungszeit: 3,5 Jahre

Brau- und Getränketechniker (m/w)

• Herstellung von Getränken (Fruchtsäfte, Eistees, Energy-Drinks, uvm.) • Verarbeitung von Früchten, Beeren und Gemüse • Duale Ausbildung in Zusammenarbeit mit einer Brauerei • Ausbildungszeit: 3 Jahre

Labortechniker

(m/w)

• Sicherung vo n Qualitätsstan dards • Durchführu ng von chemisc hphysikalischen sowie mikrobi Analysen ologischen Un te rsuchungen • Umsetzung von Versuchsre ihen an Rohm Halb- und Fert aterialien, igprodukten • Modullehrbe ruf mit Ausbild ungsschwerpu • Ausbildungs nkt Chemie zeit: 3,5 Jahre

hast

vielleicht

du

bald gemacht!?

www.pfanner.com/karriere


Check Check Lehre!

SEITE 9

FAQ Eltern – wo finde ich was? 1. Wann und wie oft darf mein Kind in Betriebe schnuppern gehen? Sind Schnuppertage auch in den Ferien möglich? Seite 25 2. Wie finde ich Firmen, die Lehrlinge ausbilden?

Seite 17 und 37

3. Warum ist der Weg einer Lehrausbildung gut für mein Kind?

Seite 19 und 41

4. Welches ist der richtige Weg für mein Kind? Welche Interessen hat es?

Seite 11, 21, 23 und 61

5. Welche Möglichkeiten und Aussichten hat mein Kind nach der Lehrausbildung?

Seite 41, 43, 45, 46 und 47

6. Wie funktioniert eine Polytechnische Schule? Was wird im PTS-Jahr alles gemacht?

Seite 27 und 29

7. Wie sehr soll ich mich als Elternteil in die Lehrstellensuche einmischen?

Seite 13

8. Wer betreut und unterstützt mein Kind während der Lehre?

Seite 35 und 39

9. Was bedeutet die Ausbildungspflicht bis 18?

Seite 14

10. Wenn sich mein Kind für eine Lehre entscheidet, verdient es auch das erste eigene Geld. Was bedeutet das für die Jugendlichen und für uns als Eltern?

Seite 32 und 33


„Ich mach’ meinen Weg. Mit einer Lehre im Handel.“ Talente gesucht, Vielfalt geboten!

Mit dem eigenen Talent Karriere machen? Im Handel geht das! Denn hier bieten verschiedenste Branchen Top-Ausbildungen in unterschiedlichsten Berufen. Außerdem Angebote am Puls der Zeit, wie etwa die Ausbildung zum/zur E-Commerce-Kaufmann/ Kauffrau oder die Zusatzausbildung im Digitalen Verkauf. Warum eine Lehre im Handel eine gute Wahl ist? Hier gibt´s die Antworten: www.lehre-im-handel.at


Check Check Lehre!

SEITE 11

BERUFSORIENTIERUNG FÜR MEIN KIND? Mein Kind weiß, was es will und kann? Eine Lehre ist genau das Richtige für mein Kind!

Mein Kind will weiterhin eine Schule besuchen!

Langsam wird es Zeit – mein Kind sollte sich entscheiden.

Das Angebot an Schulen und Lehrberufen ist uns ausreichend bekannt. Mein Kind sollte sich darüber klar werden, was es kann und welche Berufe dazu passen.

Auf die Theorie folgt die Praxis! Mein Kind war bereits schnuppern.

Es hat meinem Kind super gefallen!

Am Besten gleich beim BIFO einen Termin vereinbaren!

Mein Kind war nicht sehr begeistert

SCHULE

Weiß Ihr Kind, welche Noten es für die Aufnahme benötigt? Entsprechen diese den Anforderungen?

Wenn Sie jetzt gemeinsam starten, hat Ihr Kind noch genug Zeit sich mit ihren/seinen Stärken und Fähigkeiten auseinanderzusetzen. Auf zum Traumberuf!

Keine Sorge! Es gibt noch viele weitere Lehrstellen / Schulen für Ihr Kind! Beim BIFO gibt’s dazu ausgezeichnete Beratung.

LEHRE

Es ist Zeit die Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Eine Persönliche Note ist dabei wichtig.

Entwickeln Sie gemeinsam Plan B. Beim BIFO hilft man gerne dabei! Hat Ihr Kind bereits eine fixe Zusage? Toll! Ansonsten helfen Berater/innen beim BIFO gerne bei Plan B.

Hat Ihr Kind schon mit Ihnen oder anderen Vertrauten über ihre/ seine Möglichkeiten gesprochen?

Mit einem Termin beim Bifo startet Ihr Kind in das Abenteuer Berufsorientierung.

Im BIFO bekommt Ihr Kind wertvolle Tipps!

Berufsorientierung, Einzelberatung, Potenzialanalyse

Dann sind Sie schon mitten in der Berufsorientierung. Beim Beratungstermin im BIFO bekommt Ihr Kind weitere spannende Infos zu Bildung und Beruf.


I feel the

ENERGY

Maschinen laufen! wenn im Kopswerk II die lltechnik

Simon Manahl, Lehrling Meta

Meine Lehre bei illwerke vkw

HO ALL L DI R E ZU D I N FOS E LEH I N ER R E! le

h i l l we r l i n g e. rkev kw.a t

Energiezukunft gestalten.

Wir verschaffen ihren ideen ausdruck. Prospekte, Magazine, Kataloge, Broschüren, Bücher, u.v.m. Offset und Digital

druckhaus Gössler Gmbh • A-6850 Dornbirn, Schwefel 102 • +43 5572 20 45 54 • office@druckhaus-goessler.com • www.druckhaus-goessler.com


Check Check Lehre!

SEITE 13

Die Rolle der Eltern bei der Berufswahl Die richtige Ausbildung fördert nicht nur die Talente und Begabungen, sondern vor allem auch die persönliche Entwicklung und die Selbstverwirklichung von Jugendlichen – besonders dann, wenn Sie als Eltern voll hinter der Berufswahl ihrer Kinder stehen und sie bestmöglich unterstützen. Klarerweise sind es nicht nur die Kinder, die bei der Berufswahl und damit mit neuen und unbekannten Situationen zurechtkommen müssen. Sie haben vielleicht auch das Gefühl, ihr Kind aus der Obhut zu geben oder es sich selbst überlassen zu müssen. Damit einher gehen selbstverständlich auch viele Gedanken und sogar Ängste, die – wie sie aus eigener Erfahrung vielleicht wissen. Sie haben während Ihrer eigenen Ausbildung

und im Berufsleben jede Menge Erfahrungen gesammelt und können Ihrem Kind gute Ratschläge geben. Sprechen Sie Gefühle und auch Erwartungen an, aber seien sie auch bereit, sie auch anzuhören. Immerhin kennen Sie Ihr Kind am längsten und besten, das gibt Vertrauen, Sicherheit und Motivation. ›› In der Entscheidungsphase, wie es nach der Pflichtschule weitergehen soll, sollten Sie wichtige Fragen mit ihrem Kind besprechen: Wo liegen deine Stärken und Begabungen? Was machst du richtig gerne? Wo hast du noch Entwicklungspotenzial? ›› Fragen Sie nach den Berufs­ wünschen und auch Erwartungen

ihres Kindes und sprechen sie offen darüber. ›› Berufswünsche sollten ernst genommen und keinesfalls abgewertet werden. ›› Sie haben selbst viele Erfahrungen gemacht, teilen Sie diese mit Ihren Kindern: Geben sie Einblicke in Ihre Berufstätigkeit und erzählen Sie von Ihren Aufgaben. ›› Auch andere Erwachsene können erzählen, welchen Beruf sie ausüben und was das Tolle an ihrer Arbeit ist. Ermutigen Sie Ihr Kind, nachzufragen. ›› Nutzen sie die vielfältigen Informationen, die zum Thema Berufsorientierung angeboten werden.


Check Check Lehre!

SEITE 14

Ausbildung = Pflicht!

Eltern haben viele „Pflichten“: Fürsorge, Erziehung, Gesundheit, Schule oder Versicherung, um nur ein paar zu nennen. Durch die gesetzliche Ausbildungspflicht müssen Sie auch dafür sorgen, dass Ihr Kind nach der allgemeinen Schulpflicht bis zum 18. Lebensjahr einer weiteren Ausbildung nachgeht. Diese Pflicht gilt seit Juli 2017 und somit für alle Jugendlichen, welche die Pflichtschule im Schuljahr 2016/2017 abgeschlossen haben und folglich danach abschließen werden.

Wenn Ihr Kind nach der Schulpflicht die nächsten vier Monate keine Schule oder Ausbildung absolviert und damit die Ausbildungspflicht nicht erfüllt, ist dies verpflichtend zu melden, da ansonsten mit Strafen gerechnet werden muss. Es kann vorkommen, dass Jugendliche die Schule oder Lehre abbrechen wollen, oft mit gutem Grund. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Sie das Bewusstsein ihres Kindes für die Bedeutung einer Ausbildung stärken. Natürlich kann es auch sein, dass es gerade keinen passenden Schuloder Ausbildungsplatz gibt oder

eine weiterführende Schule oder Ausbildung erst nach Ablauf der Vier-Monats-Frist beginnt – dann sind keine Sanktionen zu befürchten. Allerdings ist dem nicht so, wenn Sie jede Kontaktaufnahme und die damit verbundenen Unterstützungsangebote verweigern. Einen Überblick über Unterstützungs­möglichkeiten und weitere Informationen finden Sie unter ausbildungbis18.at oder bei der Koordinierungsstelle „AusBildung bis 18 Vorarlberg“ (KOST Vorarlberg, kost-vorarlberg.at)


Check Check Lehre!

SEITE 15

Die duale Ausbildung – eine „praktisch“ unschlagbare Ausbildung am Puls der Zeit

Was hat es eigentlich mit dem Begriff „Duale Ausbildung“ auf sich? Die Lehre wird so bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet, nämlich im Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse lernt Ihr Kind hauptsächlich im künftigen Ausbildungsbetrieb. Ergänzt wird diese Praxis durch den Unterricht in der Berufsschule. Auf welche Berufsschule Ihr Kind gehen wird, ist je nach gewähltem Lehrberuf unterschiedlich – auch ob die Schule ein- bis zweimal in der Woche besucht wird oder der Unterricht geblockt erfolgt. Diese Verzahnung aus Praxis und Theorie bietet Jugendlichen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Die Ausbildung ist sehr praxisnah und immer am Puls der Zeit. Zudem werden die Lehrberufe laufend überarbeitet. Dabei entstehen auch neue Berufsfelder, in denen moderne

Technologien und Methoden fix in den Ausbildungsplänen vorgesehen sind. Die Besonderheiten und Vorteile der dualen Ausbildung haben wir für Sie hier zusammengefasst: ›› Die Lehre ist eine Ausbildung mit langer Tradition, die praktisches und theoretisches Wissen einzigartig miteinander verbindet. ›› In Vorarlberg gibt es rund 190 Lehrberufe. Bei so vielen Möglichkeiten gibt es für jeden eine Ausbildung, die seinen Talenten und Interessen entspricht. ➤ Eine Übersicht zu den Lehrberufen in Vorarlberg finden Sie auf Seite 52. ›› Die ausbildenden Unternehmen stehen täglich im Wettbewerb, um erfolgreich zu sein. Dadurch ist auch die Lehrausbildung stets am Puls der Zeit. ›› Durch die Zusammenarbeit mit den Arbeitskollegen und den Kontakt zu

LOGO KOMPAKT

LEHRE IN VORARL BERG

Kunden wird die soziale Kompetenz von Anfang an gefördert. ➤ Mehr zum Thema Ausbilder finden Sie auf Seite 35. ›› Das eigene Einkommen bringt den Jugendlichen mehr Unabhängigkeit. ➤ Das erste eigene Einkommen wird auf Seite 32 behandelt. ›› Es gibt zahlreiche zertifizierte „Ausgezeichnete Lehrbetriebe“ in Vorarlberg, die sich in der Lehrlingsausbildung besonders engagieren. ➤ Auf Seite 37 finden sie weitere Informationen zu diesem Erfolgsprojekt. ›› Lehrabsolventen sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer erfolgreich absolvierten Lehre stehen viele Karriere- und Entwicklungschancen offen. Warum die duale Ausbildung eine gute Basis für das Unternehmertum ist, erfahren Sie auf Seite 41.


Metallbau- und Blechtechniker/-in

&

Installations- und Gebäudetechniker/-in

Ihr Partner für: Sanitär- und Heizungstechnik Luft- und Klimatechnik Anlagenautomation

Brolsstraße 11-15 6844 Altach T 0043 5576 72483 www.hoerburger.at/lehre

Lern die Freude am Lernen kennen. WERKMEISTERSCHULE

BERUFSREIFEPRÜFUNG

▪ Vorkurs: Kunststofftechnik Start: Mai 2019

▪ Mathematik Start: September 2019

▪ Vorkurs: Bio- und Lebensmitteltechnologie Start: Mai 2020

▪ Englisch Start: September 2019

▪ Angewandte Informatik Start: September 2019

▪ Vorkurs: Maschinenbau und Betriebstechnik Start: April 2019

▪ Deutsch Start: September 2019

▪ Medieninformatik Start: September 2019

FACHAKADEMIEN

▪ BWL/Rechnungswesen Start: September 2019 Informationen und persönliche Beratung Info-Center, WIFI Dornbirn, T 05572 3894-425, E info@vlbg.wifi.at

WIFI. Wissen Ist Für Immer. | wifi.at/vlbg


Check Check Lehre!

SEITE 17

Beim Treffen der Vorarlberger Lehrlingsinitiativen im Werkraumhaus in Andelsbuch gab es Infos über die neuen Projekte im Land.

LOGO KOMPAKT

Lehre in Vorarlberg „Guter Rat muss nicht teuer sein“

LEHRE IN VORARL BERG

Menschen, Geschichten, Services: Lehre in Vorarlberg ist die neue Plattform für Eltern und Jugendliche zur dualen Ausbildung.

Über 190 Lehrberufe samt Beschrei- „Lehre in Vorarlberg“ setzt aber bungen, Interviews mit Lehrlingen, ganz gezielt Menschen in den Ausbildern und Eltern, anstehende Mittelpunkt, keine anonyme Events und in Kürze eine Übersicht Imagewerbung. Geschichten mit von über 1.000 offenen Lehrstellen: aktuellen oder früheren Lehrlingen, Mit www.lehre-vorarlberg.at möchAusbildern und Eltern aus Vorarlberg ten Wirtschaftskammer, Arbeitersind authentische, wertvolle kammer und Land Vorarlberg das Erfahrungsberichte. Geschäftsführer Potenzial der dualen Ausbildung auf- Markus Curin: „Eltern wissen zeigen. Die Lehre hat in den letzten nicht zuletzt aus eigener Jahren enorm an Wert und AnerkenErfahrung von der Bedeutung der nung gewonnen: Der große Bedarf an Berufsorientierung, guter Rat muss Fachkräften hat dafür gesorgt, dass nicht teuer sein. Unsere Inhalte die Berufsbilder spezifischer werden, können mögliche Lösungen bieten, die Möglichkeiten zur Weiterbildung für Inspiration sorgen oder über nach einem Abschluss noch vielwichtige Veranstaltungen wie fältiger sind und Unternehmen die Lehrlingsmessen informieren.“ Ausbildung noch kreativer gestalten.

GF Markus Curin (1.v.l.) mit den Gründungsmitgliedern des Vereins.

In der Serie „Lehrlinge in Vorarlberg“ werden junge Menschen verschiedenster Branchen porträtiert, die alle einen unterschiedlichen Zugang zur dualen Ausbildung haben. Lehre nach dem Schulabbruch, Lehre nach der Matura, Lehre mit 40 Jahren oder ganz klassisch die Lehre nach der Unterstufe oder der Polytechnischen Schule – alle Wege können zum beruflichen Erfolg führen. Durch Kooperationen mit der Jugendinfo aha, dem BIFO oder den regionalen Initiativen wie Lehre im Walgau, Werkraumschule, Lehre Montafon und Extrix (Lehre am Kumma) gibt es regelmäßig Neuigkeiten über aktuelle Projekte.

Auch zur Bewerbungsfoto-Aktion „#noselfie“ des aha gab es eine begleitende Story auf www.lehre-vorarlberg.at


KOMM ZU UNS UND MACH

DEINE LEHRE ZU EINER Am besten lernt man, wenn es Spaß macht. Und gerne lernt man, wenn es einen motiviert. Wenn Du das genauso siehst bist Du bei uns richtig. Denn HORNBACH fördert Dich auf Deinem Weg.

Deine Aufgaben:

Beraten, begeistern, verkaufen: Du hilfst unseren Kunden bei ihren Projekten. Kunden im Mittelpunkt: Du entwickelst das richtige Gespür für Menschen und Ihre Projekte. HORNBACH steht für Projekte: Für unsere Kunden reicht nicht nur ein Hammer. Lösungsorientiertes Denken: Du lernst verzwickte Situationen im Sinne der Kunden zu klären.

Deine Persönlichkeit:

Offen für Neues: Du hast keine Angst davor Aufgaben erstmalig anzugehen. Es zählt der erste Eindruck: Auftreten und Ausdrucksweise sind bei Dir top. Auf Dich kann man bauen: Bei HORNBACH legen wir Wert auf die Gemeinschaft. Du willst den Durchbruch schaffen: Lernbereitschaft und Motivation muss in Dir stecken!

Dein Weg zu HORNBACH:

Bewirb Dich mit Lebenslauf, Motivationsschreiben & positivem Abschlusszeugnis online unter hornbach.at/lehre. Bei Rückfragen kannst Du Dich an personal-at@hornbach.com, z.H. Frau Katrin Lenz, wenden.

6 WOCHEN URLAUB

ab 1 Jahr Betriebszugehörigkeit

Lerne uns kennen: hornbach.at/lehre


Check Check Lehre!

SEITE 19

Fünf Gründe, die für die Lehre sprechen Spannender Arbeitsalltag In einer Lehre wird es nie langweilig, weil sich Theorie und mit Theorie und Praxis Praxis abwechseln. Jugendliche können das theoretische Wissen gleich in der Praxis umsetzen und im Lehrbetrieb ausführen – damit sie wissen, wofür sie lernen.

Vollwertige Berufsausbildung Lehrlinge erlernen ihren Beruf von Anfang an. Sie werden Schritt für Schritt zum Profi auf ihrem Gebiet. Nach der Lehre hat Ihr Kind gute berufliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Erstes eigenes Geld Ihr Kind bekommt schon ab dem ersten Lehrjahr ein eigenes Geld. Damit kann es sich Wünsche selbst erfüllen und ist viel selbstständiger.

Arbeiten im Team

Während der Lehrausbildung arbeitet Ihr Kind mit verschiedenen Menschen zusammen – Arbeitskollegen, Ausbilder und Lehrer. Dabei lernt es, im Team und auf mehreren Ebenen zu arbeiten.

Viele Möglichkeiten

Hans Peter Metzler Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg

Die Lehre öffnet viele Türen. Ihr Kind kann die Meisterprüfung oder die Matura machen, sich zum Lehrlingsausbilder weiterbilden, im Ausland arbeiten oder ein Studium beginnen. Eine Lehre ist oft auch der erste Schritt in die Selbstständigkeit.

„Nicht nur als Vater von drei Kindern, sondern auch aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die erste Berufsorientierung keine schnelle Sache ist. Junge Menschen haben in dieser Phase viel um die Ohren: Zwischen Schule, Erwartungen von daheim und Freizeitgestaltung wird das Thema berufliche Zukunft immer wichtiger. Man muss sich selbst und seine Fähigkeiten und Potenziale entdecken und steht vor wichtigen Entscheidungen. Die duale Ausbildung ist die Basis für ein gutes Leben. Sieht man sich unsere bestens qualifizierten jungen Nachwuchsfachkräfte im Land an, ist das unbestreitbar: Das Erfolgsmodell Lehre bietet einen optimalen Mix aus praktischen Fertigkeiten, fachtheoretischem Wissen und wichtigen Schlüsselqualifikationen – und damit eben das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere. Ich selbst habe mit 19 Jahren den elterlichen Betrieb in Hittisau übernommen. Bei uns wurden immer schon Lehrlinge ausgebildet. Ich sehe also jeden Tag, wie junge Menschen auf dem Weg durch die Lehrzeit begleitet werden. Das verlangt gerade von den Ausbildern fachliche Qualifikation ebenso wie viel Einfühlungsvermögen. Ich wünsche mir für meine und Ihre Kinder, dass sie sich individuell entwickeln können und in ihrer Ausbildung bestens aufgehoben sind. Bei den 180 verschiedenen Lehrberufen und den engagierten Lehrbetrieben in Vorarlberg bin ich mir aber ganz sicher, dass für jedes Talent der passende Beruf dabei ist.“


WKV_190X122,5_Layout 1 24.01.19 13:56 Seite 1

AUGENOPTIK BÄCKER/IN BAUMASCHINENTECHNIK BAUTECHNISCHE ASSISTENZ BAUTECHNISCHER ZEICHNER/BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN BEKLEIDUNGSGESTALTUNG BERUFSFOTOGRAF/IN BESCHICHTUNGSTECHNIKER/IN BESCHRIFTUNGSDESIGN UND WERBETECHNIK BETONFERTIGUNGSTECHNIK BETRIEBSLOGISTIKKAUFMANN/-FRAU BODENLEGER/IN BÜROKAUFMANN/-FRAU DACHDECKER/IN DEKORATEUR/IN DESTILLATEUR/IN DRUCKTECHNIK DRUCKVORSTUFENTECHNIKER/IN ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ FLEISCHVERARBEITUNG FLEISCHVERKAUF FLORIST/IN FRISEUR/IN FUSSPFLEGER/IN GARTEN- UND GRÜNFLÄCHENGESTALTUNG GLASBAUTECHNIK HAFNER/IN HÖRGERÄTEAKUSTIKER/IN INFORMATIONSTECHNOLOGIE INSTALLATIONSUND GEBÄUDETECHNIK ISOLIERMONTEUR/IN KÄLTEANLAGENTECHNIK KAROSSERIEBAUTECHNIK KONDITOR/IN KONSTRUKTEUR/IN KRAFTFAHRZEUGTECHNIK KUNSTSTOFFFORMGEBUNG KUNSTSTOFFTECHNIK LABORTECHNIK LACKIERTECHNIK LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK MALER/IN MASSEUR/IN MAURER/IN MECHATRONIK MEDIENFACHMANN/-FRAU METALLBEARBEITUNG METALLTECHNIK MILCHTECHNOLOGIE OBERFLÄCHENTECHNIK OFENBAU ORGELBAU ORTHOPÄDIETECHNIK PFLASTERER/PFLASTERIN PLATTEN- UND FLIESENLEGER/IN POLSTERER/POLSTERIN PROZESSTECHNIK RAUCHFANGKEHRER/IN REIFEN- UND VULKANISATIONSTECHNIK SCHILDERHERSTELLUNG SONNENSCHUTZTECHNIK SPENGLER/IN STEINMETZ/IN STRASSENERHALTUNGSFACHMANN/-FRAU STUCKATEUR/IN TAPEZIERER/IN TECHNISCHER ZEICHNER/IN TEXTILTECHNOLOGIE TIEFBAUER/IN TISCHLEREI TROCKENAUSBAUER/IN UHRMACHER/IN VERANSTALTUNGSTECHNIK VERPACKUNGSTECHNIK VULKANISIERUNG WÄRME-, KÄLTE-, SCHALL- UND BRANDSCHUTZTECHNIK ZAHNTECHNIKER/IN ZIMMEREI WIR FREUEN UNS AUF NEUE FACHFRAUEN UND FACHMÄNNER

47,76%

3.225

ALLER LEHRLINGE LEHRLINGE WERDEN IM GEWERBE WERDEN DERZEIT ODER HANDWERK AUSGEBILDET AUSGEBILDET

www-gewerbe-handwerk.com www.facebook.com/VorarlbergerHandwerk

IN 1.057 AUSBILDUNGS BETRIEBEN

Wirtschaftskammer Vorarlberg Sparte Gewerbe und Handwerk Wichnergasse 9 - 6800 Feldkirch gewerbe@wkv.at - T.+43 5522 305 229

Deine Zukunft ist Richtig Verpackt werde unser neues Lehrlingstalent als Drucktechniker/in oder Verpackungstechniker/in


Check Check Lehre!

SEITE 21

Der passende Beruf für jedes Talent Mehr Berufung als Beruf, viel Abwechslung und Zukunftssicherheit – bei der Berufswahl kommt es auf viele Faktoren an. Die Interessen, Fähigkeiten und Talente eines Jugendlichen sollten aber die Hauptrolle spielen.

versprechenden Berufsmodell. Außerdem stehen durch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auch nach dem Lehrabschluss viele weitere Bildungswege offen. Fachkräfte von morgen

Am Anfang steht die Frage aller Fragen: „Was will ich werden?“ Bei der Entscheidung wie es nach der Pflichtschule weitergehen soll, ist die Unterstützung von Eltern, Freunden, Verwandten und die Beratung von Lehrpersonen und unterschiedlichen Organisationen wichtig. Das oberste Ziel sollte dabei immer sein, für jeden Jugendlichen das passende Angebot zu finden, das seinen Neigungen am ehesten entspricht. Jeder Jugendliche hat so viele individuelle Interessen, Fähigkeiten und Talente, dass es zu dieser Frage keine allgemeine Antwort gibt. Sicher ist aber, dass in unserer dynamischen Welt eine Lehre immer weiter an Attraktivität gewinnt. Lehrlinge sind die gefragten Spezialisten von morgen – mit eine Top-Grundausbildung und zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Kombination macht die duale Ausbildung zu einem finanziell wie persönlich erfolg-

Bildung und Wissen sind zentrale Produktionsfaktoren der Wirtschaft, auf deren Grundlage Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit entstehen. Für die Vorarlberger Wirtschaft sind gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte eine wichtige Säule im internationalen Wettbewerb. Nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung tragen diese jungen Menschen als qualifizierte Fachkräfte wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit, den Wohlstand und damit die Zukunftssicherheit unserer Region zu stärken. Das Ziel für jeden Jugendlichen muss sein, die möglichst richtige Ausbildung im Sinne der eigenen Interessen und Fähigkeiten sowie den Anforderungen des Wirtschaftsstandortes entsprechend zu finden.


Check Check Lehre!

SEITE 22

Wo andere parken, nehmen wir erst richtig Fahrt auf Als Global Player in der Automobilzulieferindustrie bietet Hirschmann Automotive begeisterungsfähigen und technikinteressierten jungen Menschen tolle Berufsaussichten. Im Unternehmen erwartet die Lehrlinge nicht nur eine fachgerechte und umfassende Ausbildung, denn unser Ziel ist es auch, mit der Ausbildung einen perfekten Start für das künftige Berufsleben zu ermöglichen. »Wir freuen uns und sind stolz, wenn unsere jungen Talente ihren Weg in unserem Unternehmen machen. Für uns ist es wichtig, dass unsere Lehrlinge weiterkommen«, unterstreicht Reinhard Prasch, Leiter der Lehrlingsausbildung. »Wir treten für alle unsere Mitarbeitenden ein und bieten eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten an.« Und Karrierewege gibt es viele: Die Werkmeisterprüfung, Berufsmatura, Fachhochschule oder Universität – Hirschmann Automotive sucht Lehrlinge, die Gas geben möchten, und unterstützt

dabei jeden wissbegierigen jungen Menschen. Digitalisierung und humanoide Roboter Digitalisierung wird auch in den Lehrberufen der Industrie immer wichtiger. Smart Factories eröffnen neue Möglichkeiten zu intelligenten Produktionsprozessen. Hirschmann Automotive geht mit dem Trend und blickt mit der Lehre 4.0 in die Zukunft. Die Anzahl der Lehrlinge in der Division Elektrotechnik wurde im Herbst 2018 erhöht, da Kompetenzen für das Gebiet Smart Production künftig noch intensiver benötigt werden. Neu eingeführt wurde der Lehrberuf Prozesstechniker/-in, welcher derzeit am Arbeitsmarkt besonders gefragt ist. Ein weiteres Highlight der Lehrwerkstatt ist Pepper. Die 120 cm große humanoide Roboterdame wiegt 28 kg und ist mit einem kleinen Bildschirm

ausgestattet. Ziel ist es, Pepper in die Lehrlingsausbildung zu integrieren und mit Informationen auf die Weise zu füttern, dass sie künftig als kommunikativer Unterstützer dienen kann. Ihre konkreten Aufgaben sollen die Begrüßung der Schnupperer, das Abprüfen des Fragekatalogs zur Lehrabschlussprüfung oder der Sicherheitsunterweisungen werden. »Pepper eröffnet uns viele Möglichkeiten«, freut sich Reinhard Prasch. Programmiert wird die Roboterlady firmenintern von unserem IT-Lehrling mit Unterstützung des Ausbilders. red. Mehr Infos unter www. hirschmann-lehrlinge.com

Forme deine Zukunft! Starte deine Lehre bei Hirschmann Automotive.

DEN JETZT ZU ANN HIRSCHM

P ER SCHNUP TAGEN ANMELDE

N!

www.hirschmann-lehrlinge.com

WIR FREUEN UN S AUF D I CH.


Check Check Lehre!

SEITE 23

Die BIFO-Potenzialanalyse Speziell für Jugendliche in Übergangssituationen, an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf oder Schule und Berufsausbildung, ist es wichtig, die eigenen Interessen und Stärken zu kennen, um eine gute Entscheidung für den weiteren Bildungsbzw. Berufsweg zu treffen. Bei der BIFO-Potenzialanalyse wird mit Hilfe einer Kombination aus verschiedenen Testverfahren ein persönliches Profil erstellt, welches als Grundlage für das anschließende Auswertungs- und Beratungsgespräch dient. Anmeldung und Termine unter: Telefon 05572 31717 oder E-Mail info@bifo.at, www.bifo.at/beratung

Potenzialanalyse

Ablauf

›› Mit Hilfe einer Kombination aus verschiedenen Testverfahren wird ein Profil über die individuellen Interessen, Neigungen, Stärken, Begabungen und Persönlichkeitsmerkmale erstellt. ›› Die Testergebnisse werden durch eigens ausgebildete Berater/-innen vorausgewertet und gemeinsam besprochen. Jugendliche können zu diesem Auswertungsgespräch ihre Eltern mitbringen. Gemeinsam werden dann mögliche Ausbildungswege besprochen und erarbeitet, offene Fragen beantwortet und nächste Schritte geplant.

›› Nach der Anmeldung bekommen Interessierte eine Einladung mit Terminbestätigung und einen ersten Fragebogen zugesendet. ›› Die Testung dauert etwa drei Stunden. ›› Im Rahmen eines ersten etwa einstündigen Beratungsgesprächs im BIFO werden mit einem/-r erfahrenen Berater/-in die Testergebnisse besprochen. Diese können als Entscheidungsgrundlage für den weiteren Weg genutzt werden. ›› Bei Bedarf bietet das BIFO weitere Beratungsgespräche an. ›› Die Testungen finden in Dornbirn und Feldkirch statt. ›› Die Leistungen sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. ›› Die Potenzialanalyse kostet für alle bis 20 Jahre 69 Euro (Normalpreis 220 Euro).


Bau dir deine Zukunft. BEWIRB DICH JETZT!

jaegerbau.com

ELEKTROTECHNIKER (M/W)

Dann komm in die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS Vorarlberg. Wir informieren dich über coole Berufe sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

www.ams.at/biz

MAURER (M/W)

SCHALUNGSBAUER (M/W)

Bezahlte Anzeige

Noch keinen Wunschberuf?

TIEFBAUER (M/W)

Foto: Adobe Stock REDPIXEL


Check Check Lehre!

SEITE 25

schnuppern: erster einblick in die Arbeitswelt Die Schnupperlehre spielt eine wichtige Rolle im Prozess der Berufsorientierung und ist die ideale Gelegenheit für einen ersten Einblick in die Arbeitswelt. Im Rahmen einer Schnupperlehre haben Jugendliche die Möglichkeit, die Arbeitswelt persönlich zu erfahren und Lehrberufe direkt in einem Unternehmen kennenzulernen. Wer sich noch nicht sicher ist, welcher Lehrberuf der richtige ist, hat mit der Schnupperlehre eine gute Entscheidungshilfe.

Es gibt drei Varianten, eine Schnupperlehre zu machen

Die Schnupperlehre ist eine ideale Möglichkeit, sich in einem Betrieb über Lehrberufe zu informieren und erste Erfahrungen zu machen, auch Fragen können direkt geklärt werden. Für ein künftiges Bewerbungsverfahren ist es von Vorteil, schon beim Schnuppern Interesse und Engagement zu zeigen. Nach der Schnupperlehre kann man sich ein schriftliches Feedback geben lassen, das bei künftigen Bewerbungen hilfreich sein kann.

1. Schulveranstaltung bzw. schulbezogene Veranstaltung (berufspraktische Tage) ›› für Schüler im 8., 9., 10. Schuljahr ›› alle Schüler einer Klasse dürfen gleichzeitig schnuppern ›› die Schüler sollen die Betriebe, die sie kennenlernen möchten, selbst finden ›› Ansprechpartner sind die Lehrpersonen 2. Individuelle Berufsorientierung während der Schulzeit ›› für alle Schüler der 8. Schulstufe allgemeinbildender sowie berufsbildender mittlerer und höherer Schulen ›› individuell für einzelne Schüler möglich ›› bis zu fünf Tage unterrichtsfrei ›› der Klassenvorstand erteilt die Erlaubnis dazu ›› die Initiative geht von den Eltern aus 3. Individuelle Berufsorientierung außerhalb der Schulzeit (insbesondere Ferien) ›› für alle Schüler ab der 8. Schulstufe ›› an bis zu 15 Tagen in den Ferien möglich ›› Schüler sind über die Schule unfallversichert ›› die Eltern müssen zustimmen ›› im Betrieb muss es eine geeignete Aufsichtsperson geben


Check Check Lehre!

SEITE 26

Die Lehrabschlussprüfung (LAP) – ein „Muss“? Die Lehrabschlussprüfung ist zwar nicht verpflichtend, gibt der Lehrausbildung Ihrer Kinder aber einen „letzten Schliff“ und ist der ideale Beweis dafür, dass sie sich das nötige Rüstzeug für die berufliche Zukunft angeeignet haben. Mit einer „abgeschlossenen“ Lehre stehen nicht nur die Jobchancen in anderen Betrieben gut. Sie öffnet auch die Wege zur Matura, zur Fachhochschule bzw. Universität oder in die Selbstständigkeit. Die Lehrabschlussprüfung kann am Ende der Lehre freiwillig abgelegt werden. Eine bestandene Lehrabschlussprüfung hat klare Vorteile:

›› Die Berechtigung zum Führen eines Berufstitels, wie zum Beispiel Augenoptiker/-in oder Großhandelskaufmann/-frau ›› Eine höhere Entlohnung am Arbeitsmarkt ›› Sie ist Grundlage für Weiterbildung und Berufsschutz in späteren Jahren Die Prüfung findet frühestens zehn Wochen vor dem Ende der Lehrzeit statt. Die Anmeldung ist frühestens sechs Monate vor Ende der Lehrzeit möglich. Sie erfolgt vom Lehrling bei der Lehrlingsstelle der

Wirtschaftskammer Vorarlberg. Wenn Ihr Kind alle erforderlichen Lehrjahre mit Erfolg absolviert hat, braucht es auch vor der Abschlussprüfung keine Angst zu haben. Die Lehrabschlussprüfung selbst gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Sie wird von Berufsexperten abgenommen. Das Fachgespräch findet meist in einem der Vorarlberger WIFI-Standorte statt und dauert etwa 30 Minuten. Bei bestandener Lehrabschluss­ prüfung wird gleich ein Prüfungs­ zeugnis ausgestellt, die Lehre endet damit offiziell.


Check Check Lehre!

SEITE 27

keine lehre ohne schule Wie und für was sich Ihr Kind auch entscheidet, das bekannte „Umfeld“ Schule bleibt. Die einjährige

Wenn Ihr Kind dann einen Lehr- oder Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat, muss es eine

Polytechnische Schule (PTS)

Facheinschlägige Berufsschule

wird als 9. Schulstufe genutzt, wenn Ihr Kind unmittelbar nach der allgemeinen Schulpflicht einen Beruf erlernen möchte. Die Polytechnische Schule ist also der direkte Weg in die Lehre. Junge Menschen erfahren hier durch vielfältige Informationen, Betriebserkundungen und Praxistage in Lehrwerkstätten, Berufsschulen oder Betrieben eine gezielte Orientierung und Vorbereitung für ihre künftigen Berufe. Die allgemeine Berufsgrundbildung erfolgt in Form von Wahlpflicht-Fachbereichen: Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel-Büro, Dienstleistung und Tourismus. Zusammen mit den allgemeinen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik werden so die Schlüsselkompetenzen vermittelt.

besuchen, die nicht frei gewählt werden kann: Die zu besuchende Schule richtet sich nach dem Lehrberuf und dem Standort des Lehrbetriebs. Im berufsbegleitenden Unterricht werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die betriebliche oder berufspraktische Ausbildung gefördert und ergänzt sowie die Allgemeinbildung erweitert. Die Berufsschule entspricht der Dauer des Lehrverhältnisses, das sind in der Regel drei Jahre. Der Unterricht wird ganzjährig (mindestens ein voller oder zwei halbe Schultage in der Woche), lehrgangsmäßig, (mindestens acht Wochen hindurch) oder saisonmäßig „geblockt“ geführt. Das kann je nach gewählter Ausbildung variieren und je nach Lehrberuf kann es sein, dass die Berufsschule in einem anderen Bundesland stattfindet.

Jugendlichen mit Benachteiligungen oder Startschwierigkeiten bietet das

überbetriebliche ausbildungszentrum (AZV) die Möglichkeit, eine Lehre zu absolvieren – mit Anstellung und Sozialversicherung. Neben den Lehrinhalten stehen dabei vor allem die soziale Begleitung und Förderung im Vordergrund. Die pädagogischen Begleiter unterstützten beim Lernen und haben stets ein offenes Ohr für Probleme. Die Ausbildung ist dual aufgebaut und die schulische Ausbildung erfolgt durch die zuständigen Landesberufsschulen. Während der Ausbildung werden Praktika in verschiedenen Betrieben absolviert. Folgende Lehrausbildungen können im AZV absolviert werden: ›› Betriebslogistik (Lagerlogistik) ›› Einzelhandel ›› Elektrotechnik ›› Informationstechnologie ›› Koch/Köchin ›› Malerei ›› Metallbearbeitung ›› Restaurantfachfrau/-mann ›› Tischlerei/Zimmerei

Weitere Informationen zur Polytechnischen Schule, Berufsschulen und AZV: pts.schule.at, abc.berufsbildendeschulen.at und ausbildungszentrum-vorarlberg.at


Lehre mit Profil Aluminium passt sich jedem Bedarf an. Verleihe Deiner Zukunft Profil und mache Deine Ausbildung beim Weltmarktführer für Aluminiumlösungen.

Maschinenbautechniker/-in Industriekauffrau/-mann Melde dich zum Schnuppertag bei uns! Wir freuen uns auf dich!

Hydro Extrusion Nenzing GmbH Austraße 16 I 6710 Nenzing I www.hydro.at +43 5525 601-0 I personal.nenzing@hydro.at www.facebook.at/hydroinOsterreich

LEHRE BEI

ENTDECK´SIE, DEINE NEUE WELT. Infos unter deine-lehre-bei-faigle.com


Check Check Lehre!

SEITE 29

90% der Poly-Schüler beginnen eine Lehre Einsatz für die Schüler und gegen Vorurteile: Gerd Sauerwein, Direktor der Polytechnischen Schule (PTS) in Feldkirch, im Interview.

Herr Sauerwein, mit welchen Vorurteilen haben Sie zu kämpfen? Eigentlich nur mit Ansichten von Menschen, die bisher keinen Kontakt mit den Polytechnischen Schulen gehabt haben. Alle, die uns kennen oder ihre Kinder zu uns geschickt haben, sind bekehrt. Am extremsten ist es natürlich, wenn Menschen mit uns konfrontiert werden, die am weitesten von uns entfernt sind. Wenn etwa ein Rechtsanwalt sein Kind auf eine PTS schicken „muss“.

überzeugt, dass es bei uns sicherer, geordneter und ruhiger zugeht als in den meisten Mittelschulen.

Wie habt ihr das erreicht? Unsere größte Stärke ist der Umgang mit den Schülern. Wir kommunizieren auf Augenhöhe, aber mit klaren Grenzen. Sprich: Wir sind total lieb, solange man sich korrekt verhält. Mittlerweile haben wir auch ein wunderbares Lehrerteam, das dieses System auch trägt. Da musste ich in den vergangenen Jahren auch VeränAlso alle Bedenken völlig derungen vornehmen. Nun schaffen unbegründet? wir die Rahmenbedingungen für eine Natürlich sind wir eigentlich eine Individualisierung, aber mit einer Brennpunktschule, aber die Probleme, großen Klammer, die alle Schüler die uns oft angedichtet werden, gibt betrifft. es de facto nicht. Jeder ist drogensüchtig, alle werden schwanger und Was passiert im Schuljahr an der tragen ein Messer im Hosensack Polytechnischen Schule? (lacht) – das hören wir immer wieder. Berufsorientierung und PersönlichNein, im Ernst, natürlich gibt es keitsentwicklung. Wir kümmern Potenzial für Konflikte. Von der uns um den ganzen Prozess von der Geschlechtsumwandlung über die Situation des Bewerbens bis zum MoSchwangerschaft bis zur Prügelei ist ment, sich der Wirtschaft zu stellen. auch alles schon einmal vorgefallen, Es ist ein Jahr des Reifens: Versuchen, aber das schreckt uns in keinster scheitern, neu finden, motivieren Weise. Wir haben in 50 Jahren Poly und nochmals starten. Es gibt keine eine Wahnsinns-Expertise aufgebaut Schule, die mehr praktische Ansätze und wissen, wie wir mit den jungen bietet. Wir wollen jedem Schüler den Leuten umgehen müssen. Ich bin Beruf bieten, den er kann und den

er will. Klar, das ist bestimmt nicht immer auch so machbar, aber es ist das große Ziel, das wir uns setzen. Und das Feedback von allen Seiten gibt uns Bestätigung. Wie drückt sich dieses aus? Es gibt eine unglaubliche Dankbarkeit bei Schülern und Eltern. Kurz vor Schulschluss im letzten Jahr bat ich zwei Klassen ihr Schuljahr Revue passieren zu lassen. Sie sollten aufschreiben, was ihnen gut oder wenig gefallen hat, was ihnen in Erinnerung bleiben wird usw. Unglaublich, welche emotionalen Zeilen da geschrieben wurden! Das möchten wir in Zukunft auch sichtbar machen, damit man nicht nur von unserer praktischen Stärke erfährt, sondern auch von unserer pädagogischen Kompetenz. Stichwort Praxis: Die steht doch heutzutage ohnehin im Mittelpunkt. Absolut. Unser Credo, Erfahrungen in so viel Betrieben wie möglich sammeln, macht uns für Schüler, Eltern und Unternehmen so interessant und eigentlich unverzichtbar. Immerhin werden 90 Prozent aller PTS-Schüler direkt in eine Lehre übernommen. Danke für das Gespräch!

Besuch in der PTS Feldkirch: Bogdan, Salih, Chiara, Nadja und Direktor Gerd Sauerwein.


Check Check Lehre!

SEITE 30

Gemeinsam üben, lernen und Zeit haben

Durch ein Angebot an zeitgemäßen, bedarfsgerechten und leistbaren Betreuungs- und Lernmöglichkeiten wird aber auch mehr Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit geschaffen. „Das Land Vorarlberg unterstützt daher den Ausbau ganztägiger Schulformen und bietet so jungen Menschen beste Chancen für eine erfolgreiche Zukunft“ so Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink.

Grundsätzlich wird bei der Ganztagsschule zwischen der verschränkten und der getrennten Form unterschieden. Bei der getrennten Form findet der Unterricht am Vormittag statt. Am Nachmittag ist Zeit für Hausübungen, Lern- und Freizeitangebot und Förderstunden. „Bereits über 30 Prozent aller Pflichtschulkinder in Vorarlberg nehmen diese Nachmittagsbetreuung in Anspruch“, informiert Schöbi-Fink. Die verschränkte ganztägige Form gibt es derzeit an 24 Volks-, Mittel-, Polytechnischen Schulen und Gymnasien. Die Kinder sind dabei vier Tage in der Woche von 8 bis 16 Uhr in der Schule, am Freitag bis 12 Uhr. Neben den Unterrichtseinheiten erfahren sie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm mit Sport, Musik

und Kreativität. Bei regelmäßigen Einheiten können die Kinder neue Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten kennenlernen. „Beim Lernen werden die Kinder entsprechend ihrem persönlichen Tempo professionell unterstützt. Auch die Hausaufgaben werden in diesen Unterrichtsformen in der Schule erledigt – damit bleibt mehr Zeit für die Familie“, betont die Landesrätin. Bei allen ganztägigen Schulformen erleben Kinder die Schule als Lebenswelt, in der sie sich neben dem Erwerb von Lesen, Schreiben, Rechnen und vielem mehr auch mit Freude ganzheitlich entwickeln und aktiv ihren Talenten nachgehen können. Eltern und Kinder profitieren von diesen optimalen Lern- und Freizeitangeboten. red.

GANZTÄGIGE SCHULFORMEN Chancengerechte Schule: gemeinsam lernen, gemeinsam Zeit haben.

Ganztägige Schulformen? Das bringt’s: Ihre Kinder werden individuell gefördert, Sie als Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt. Interessiert? Dann melden auch Sie Ihr Kind für eine ganztägige Schulform an. Mehr Informationen an Ihrem Schulstandort oder unter www.vorarlberg.at/schuelerbetreuung

Entgeltliche Einschaltung des Landes Vorarlberg

Ganztägige Schulangebote haben viele Vorteile. Altersgerechte, qualitativ hochwertige und verlässliche Angebote sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler. Damit können Eltern schulpflichtiger Kinder bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden.


zeughaus.design

Dez 2018 – Dez 2019

#IchHabsDrauf

HOFER-Lehre Leben Eine Lehre fürs hs lung garantiert viel Spaß & Abwec

hrungskraft Aufstieg bis zurrrFü iere machen Talent zeigen & Ka

n Richtig abkassiere ehr verdienen viel drauf haben, m

n Teamwork lebeer reichen gemeinsam mehr

Bewirb dich online missionzukunft.at Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.


Check Check Lehre!

SEITE 32

Der erste Zahltag ist da – was nun? Sich erst einmal alle Wünsche erfüllen und die ganze neue Selbstständigkeit auskosten? Oder sich Gedanken machen über einen vernünftigen Umgang mit Geld? Der erste Zahltag birgt große Versuchungen. Gönnen Sie Ihrem Kind die Freude, aber „helfen“ Sie bei der Finanzplanung. Lassen Sie aber auch zu, dass Ihr Kind Entscheidungen selbst trifft und vielleicht auch aus dem einen oder anderen Fehlkauf lernen muss. Sie kennen bestimmt zahlreiche Tipps im Umgang mit Geld: ›› Setzen Sie sich zusammen und lernen gemeinsam Fixkosten kennen sowie diese einzuplanen und möglichst niedrig zu halten. ›› Rücklagen helfen bei Unvorher­ gesehenem. Ein Haushaltsbuch

Nadine Winkler

Meine Tochter arbeitet ferial und am Wochenende: Einen Teil des verdienten Geldes spart sie an, den anderen Teil nutzt sie für ihre Freizeitgestaltung. Wenn Kinder zuhause etwas abgeben, fände ich es als Eltern sinnvoll, das für später anzusparen. Mir ist wichtig, mit unseren Kindern Gespräche über den sinnvollen Umgang mit Geld zu führen. Daneben sollten sie aber auch ihre eigenen Erfahrungen machen dürfen.

kann helfen, den Überblick zu bewahren. Hier gibt es schon sehr gute Apps und Werkzeuge im Online-Banking. ›› Lehrlinge genießen viele Vergünstigungen: Zum Beispiel Verkehrsangebote (Jahreskarten), spezielle Konditionen beim Bankkonto, Freiz­eitangebote sowie Kurse und Weiterbildungen. ›› Sparen lohnt sich immer. Auch wenn es erstmal nicht viel ist – mit der Zeit kommt doch etwas zusammen. Es zählt nicht die Höhe des Ersparten, sondern vielmehr regelmäßiges Sparen. Vorsicht geboten ist bei Lockangeboten, „einmaligen Gelegenheiten“ und Ratenkäufen, denn hier verstecken sich oft Schuldenfallen. Nicht alle Wünsche müssen sofort erfüllt

Sabrina Steurer

Der Fokus liegt bei uns auf der Auswahl des Berufes. Geld ist natürlich ein Faktor, aber nicht bei der Lehre. Wie bei uns damals, wird auch unsere Tochter ein Kostgeld zuhause abgeben. Die Höhe hängt aber ganz davon ab, wie hoch die Lehrlings­entschädigung schließlich sein wird.

werden und eine gute Planung hilft, damit man den Überblick über das erste selbst verdiente Geld nicht verliert. Institute wie das ifs haben speziell für Jugendliche hilfreiche Tipps zusammengestellt. Der Vorarlberger Finanzführerschein vermittelt Kindern und Jugendlichen nachhaltig einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld. So ist Ihr Kind „fit fürs Geld“. Die Module werden altersgerecht in drei Stufen aufbereitet und finden in Form von Workshops statt. Nach der kostenlosen Teilnahme an drei Modulen bekommen Jugendliche den Finanzführerschein überreicht. Infos zum Finanzführerschein: fitfuersgeld.at IfS-Schuldenberatung: ifs.at

Manuela Schiechl

Das Gehalt stand für uns nie im Vordergrund. Unser Sohn ist technisch interessiert, deswegen ist er Landmaschinenmechaniker bei der BayWa Lamag in Lustenau. Wir haben eher strenge Regeln: Bis er 18 ist, kontrollieren wir das Konto und es gibt ein Limit beim Abheben. Im ersten Jahr muss er dafür zuhause nichts abgeben, kann sein Geld für Moped, Benzin, Kleidung, Freizeit und Ansparungen selbst verwalten und so Erfahrungen sammeln. Die größte Umstellung hat ohnehin den Beruf selbst betroffen: Nach der Schulzeit täglich acht Stunden körperliche Arbeit waren eine große Herausforderung, der er sich gestellt hat.


Check Check Lehre!

SEITE 33

Mein Kind, seine Lehre und ich: Lasst uns über Geld reden Spätestens mit der ersten Lehrlingsentschädigung tauchen Fragen und Herausforderungen auf. Lösungsvorschläge gefällig? Hier zwei Beispiele. Über Geld spricht man nicht. Sollte man aber, gerade wenn es die ersten Finanzen des Kindes betrifft. Alfred und Judith Masal aus Dornbirn haben sich früh damit auseinandergesetzt. Von vier Kindern hat eine Tochter ihre Lehre abgeschlossen, eine befindet sich mittendrin, eine beginnt im Herbst. „Das Thema Geld hat schon mit der Auswahl des Berufes begonnen“, erzählt Judith. „Natürlich schaut man in erster Linie darauf, dass der Beruf den Wünschen und Interessen entspricht, aber es muss auch das Verhältnis stimmen.“ Schon bei der Ältesten, Laura, wurde mit dem Arbeitgeber darüber gesprochen, wer welche Kosten zu tragen hat (Arbeitskleidung, Weiterbildung, Anreise usw.) oder wie es mit Lohnerhöhungen, Prämien, Verpflegung u.ä. aussieht. „Das meiste ist in den Betrieben ohnehin geregelt, aber individuelle Lösungen sind meist möglich. Wenn man Themen offen anspricht und klärt, können später keine unangenehmen Fragen auftauchen.“

Haushaltsgeld und Ansparungen Im Hause Masal gibt es seit damals klare Spielregeln, was die Lehrlingsentschädigung betrifft. „Unseren Kindern steht ein halbes Jahr lang das volle Gehalt zur Verfügung. So können sie sich austoben, bekommen ein Gefühl für Preise und Kosten. Anschließend wird die Hälfte des monatlichen Geldes zur Seite gelegt. In Form von Bausparer, Er- und Ablebensversicherung und ein Haushaltsgeld“, erklärt Vater Alfred. „Wir wissen, dass diese Menge überdurchschnittlich hoch ist und gerade die Übergangszeit von etwa zwei Monaten mit nur halber Lehrlingsentschädigung ist sehr frustrierend. Aber im Nachhinein sind sie nicht nur dankbar über das angesparte Geld, sondern haben auch viele Erfahrungen sammeln können.“ Stichwort Haushaltsgeld: Die Höhe hängt davon ab, ob man zuhause mit anpackt und etwa im Haushalt mithilft. Vollstes Vertrauen Über das restliche Gehalt können die Kinder frei verfügen. Judith: „Ich sehe keine Kontoauszüge und habe da vollstes Vertrauen.“ Ihre Tipps für andere Eltern: „Nicht die Entschädigung, der Beruf sollte klar im Mittelpunkt stehen. Nach der Lehre stehen alle Wege offen. Nach ihrem Abschluss holt unsere Älteste nun die Matura nach. Ich rate auch, sich

ausführlich mit dem Unternehmen auseinanderzusetzen und die Kinder vor allen wichtigen Terminen zum Start bestmöglich zu unterstützen, etwa beim Lebenslauf oder bei der Recherche als Vorbereitung.“ Diese Fragen sollten sich angehende Lehrlings-Eltern stellen: 1. Ist die Lehrlingsentschädigung ausschlaggebend für die Wahl des Lehrberufes? 2. Was „geschieht“ mit der Lehrlingsentschädigung? (Ausgaben, Ansparungen, Verpflichtungen usw.) 3. Welche Kosten trägt man selbst, welche der Arbeitgeber? (Arbeitskleidung/Ausstattung etc.?) 4. Wie verlaufen die Gespräche/Verhandlungen mit dem Arbeitgeber? Welche Spielräume gibt es? Wie weit darf ich gehen? 5. Wie geht das Kind mit dem Gehalt um? 6. Von „Hotel Mama“ bis zur Haushaltsabgabe: Welche Regelung herrscht zuhause? 7. Welche Rolle spiele ich bei den Einnahmen/Ausgaben von meinem Kind? Soll ich mich einmischen? Wie entsteht Vertrauen? 8. Gibt es unerwartete Kosten, die auf mich/uns zukommen? 9. Wie sieht es mit Weiterbildungen und Kursen aus? Wer zahlt die? 10.Wie denkt man Kind überhaupt darüber?


WILLST

DU DEN KRAN ZUM ROLLEN BRINGEN?

DANN WERDE TEIL UNSERES TEAMS ALS: METALLTECHNIKER ZERSPANUNGSTECHNIKER (M/W) MECHATRONIKER (M/W)

METALLTECHNIKER STAHLBAU-/ SCHWEISSTECHNIKER (M/W)

lehrebeikuenz.com

www.

# H E L LWAC H DIE HELLSTEN LEUCHTEN SIND BEI UNS GOLDRICHTIG! Stell dich der Herausforderung und mache eine Lehre als Elektroinstallationstechniker/in. Mit über 30 Lehrlingen ist die GRAF-Gruppe einer der größten Lehrlings-Ausbilder Vorarlbergs. Profitiere vom Wissen der über 280 Mitarbeiter und werde Experte in den Bereichen Elektroinstallationen, Elektroanlagen, Steuerungsbau und Maschinenbau. lehre.grafgroup.com

f /elmargrafgmbh

BETRIEBSLOGISTIKKAUFFRAU /-MANN KONSTRUKTEUR (M/W) Künz GmbH 6971 Hard-Austria | T +43 5574 6883 0 lehre@kuenz.com


Check Check Lehre!

SEITE 35

Die Lehre lebt vom Einsatz aller! Die Ausbilder haben im Rahmen der dualen Ausbildung eine wichtige Funktion inne: Sie vermitteln den Jugendlichen nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern sind auch Vorbild und Vertrauensperson „ihrer“ Lehrlinge. Eine erfolgreiche Lehre lebt vom Engagement der Lehrlinge und vom Einsatz der ausbildenden Betriebe: Speziell die Ausbildungsverantwortlichen tragen damit wesentlich zur hohen Qualität der dualen Ausbildung in Vorarlberg bei. Die Lehrlingsausbilder sind sich dieser großen Verantwortung bewusst, denn sie sind einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg einer Lehre. Sie sind nicht nur Vorgesetzte, sondern im besten Fall auch Vorbild und Vertrauensperson für „ihre“ Lehrlinge. Deshalb ist neben dem fachlichen Know-how gerade die Vermittlung von sozialen Kompetenzen enorm wichtig. Von Werten wie Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Verantwortungsbe-

reitschaft, aber auch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, guten Umgangsformen und Konfliktfähigkeit profitieren die ihnen anvertrauten jungen Menschen nicht nur in der Ausbildung – das sind auch in persönlicher Hinsicht wichtige Kompetenzen. Damit erfüllen die Ausbildungsverantwortlichen eine wichtige Funktion für unsere Wirtschaft und Gesellschaft: Eine hochwertige Ausbildung schafft attraktive Jobs in unserem Land und sichert dadurch auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Vorarlberg. Impulse für Ausbildungsarbeit Damit das so bleibt, bilden sich die Ausbildungsverantwortlichen stetig weiter: Bei regelmäßigen Veranstaltungen des „Netzwerk Ausbilder Vorarlberg“ haben die Lehrlingsausbilder die Möglichkeit, sich Impulse für die tägliche Arbeit zu holen und Ideen und Erfahrungen mit Kollegen aus der Lehrlingsausbildung

überbetrieblich und auf Augenhöhe auszutauschen. Auch die 2003 ins Leben gerufene „Akademie für Ausbilder“ – eine gemeinsame Initiative der Vorarlberger Landesregierung, der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer Vorarlberg – bietet Ausbildern die Möglichkeit, sich stetig weiterzubilden. Das Ziel ist die Qualifizierung der Ausbilder, und zwar nicht ausschließlich in Hinblick auf deren fachspezifische Kenntnisse, sondern vor allem in den Bereichen Selbst- und Sozialkompetenz. Ein wichtiger Aspekt der Akademie ist, durch die Empfehlung von Themenkreisen jene Richtung vorzugeben, die den Anforderungen der Zukunft entspricht. Das Resultat bestens ausgebildeter Ausbilder bedeutet wiederum eine stetige Qualitätsverbesserung in der dualen Ausbildung. Mittlerweile wurden auch in Süddeutschland, der Ostschweiz und Liechtenstein Projekte nach dem Vorbild des Vorarlberger Erfolgsmodells „Akademie für Ausbilder“ gestartet.


starte deine Lehre! METALLtechnikerIn ELEKTROte chnikerIn Forstner Maschinenbau GmbH

Telefon +43 5522 74309 lehre@forstnercoil.at • www.forstnercoil.at

S H E E T M E TA L M A C H I N E R Y F O R L I F E C I D A N

M A C H I N E R Y

G R O U P

ICH

WERDE MechatronikerIn Hier dreht sich alles um Metalle, Maschinen & Werkzeuge – Be-| Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und (Halb-)Fertigprodukten, über Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau.

ICH WERDE

MaschinenbauTechnikerIn Zwei in Einem – MechanikerIn & ElektronikerIn in einer Person. Als MechatronikerIn baust, montierst,

installierst und wartest du mechatronische Systeme.

SCHMIDe

ukunft Z e n i De s m it u n Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Bist technisch interessiert? Dann nimm Deine Zukunft in die Hand und mache eine Lehre als MaschinenbautechnikerIn oder MechatronikerIn? Wo? Bei UNS natürlich. Vereinbare gleich einen Schnuppertag bei uns. Wir freuen uns auf

Dich. SCHMID Anlagenbau GmbH | Römerstraße 84 6811 Göfis | www.schmidgroup.at

Ausbildungsbetrieb seit 30 Jahren Check_Lehre 190x122,5_final.indd 1

Kontaktperson: Michelle Amann Tel +43 5522 72814-16 | m.amann@schmidgroup.at

07.02.19 15:52


Check Check Lehre!

SEITE 37

„Ausgezeichnete Lehrbetriebe“ garantieren hohe Qualität der Lehre In der Lehrlingsausbildung besonders engagierte Unternehmen erhalten zu Recht das Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“.

Das Fundament einer erfolgreichen Wirtschaft sind qualifizierte Fachkräfte. So wird mit der Lehre zum einen dem großen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften Rechnung getragen und zum anderen haben Jugendliche die Möglichkeit, eine praxisorientierte Ausbildung mit vielfältigen Entwicklungs- und Karrierechancen zu absolvieren. Seit dem Jahr 1997 werden besonders engagierte Ausbildungsbetriebe mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ prämiert. Über alle Branchen hinweg und vom großen Leitbetrieb bis hin zur kleinen Firma bewerben sich Jahr für Jahr zahlreiche motivierte Betriebe für die Auszeichnung, die von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Land Vorarlberg initiiert wurde.

Aktuell sind 379 Vorarlberger Firmen als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ zertifiziert. Damit arbeiten über 45 Prozent der Jugendlichen, die eine Lehre in Vorarlberg machen, in einem „Ausgezeichneten Lehrbetrieb“. Das Erfolgsprojekt macht deutlich: Quer über alle Branchen hinweg haben Betriebe unterschiedlichster Größe bewiesen, dass sich ein besonderes Engagement und entsprechende Erfolge in der Lehrlingsausbildung auch für Ausbildungsbetriebe bezahlt machen. Das Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ ist nicht nur als Anerkennung für eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung zu werten, sondern bestätigt dem Unternehmen auch eine hohe Qualität in der Ausbildung. Zur Qualitätssicherung müssen sich die Betriebe alle drei Jahre neu um den Titel „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ bemühen.

Vorarlbergs „Ausgezeichnete Lehrbetriebe“ 2018 wurden 131 Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet, 20 von ihnen erhielten das Gütesiegel erstmalig, 16 zum zweiten Mal, 17 Unternehmen zum dritten Mal und 16 Unternehmen zum vierten Mal. Schon zum fünften Mal erhalten 21 Betriebe die Auszeichnung, elf Betriebe sogar zum sechsten Mal. 22 der Lehrbetriebe wurden seit 1999 ohne Unterbrechung als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ zertifiziert. Eine Liste der „Ausgezeichneten Lehrbetriebe“ in Vorarlberg finden Sie online www.ausgezeichneter-lehrbetrieb.at


Doppellehre Bürokaufmann/-frau und Reinigungstechnik Lehrzeit des Doppellehrberufes: 4 Jahre Dein Wissen nach der Doppellehre: Du kennst dich in der professionellen Gebäudereinigung aus. Dir macht keiner etwas vor! Deine Stärken liegen danach unter anderem: ›› In der Anwendungstechnik ›› In der Oberflächentechnik und den Bodenbelägen ›› Bei Geräten, Maschinen und Reinigungschemie ›› Bei Hygiene und in der Mikrobiologie Du kennst dich in der internen Organisation im Bürobetrieb eines Gebäudereinigers aus. Dir macht keiner etwas vor! Deine Stärken liegen danach in der: ›› Angebotserstellung und Rechnungslegung ›› Einteilung von Reinigungsarbeiten ›› Verrechnung von Stundensätzen Durch deine Doppelausbildung (Reinigungstechnik und Bürokauffrau/-mann) bist Du ganz nah am Kunden und kennst seine Anliegen und Bedürfnisse persönlich. Das kannst Du mit dem Lehrabschluss in den beiden Lehrberufen nach entsprechender Praxis werden: ›› Vorarbeiter/in ›› Büroassistentin ›› Leiter/in einer Sonderreinigungs abteilung ›› Leiter/in einer internen Büro abteilung Dein Verdienst 1. Lehrjahr EUR 734,37 2. Lehrjahr EUR 917,96 3. Lehrjahr EUR 1.119,91 4. Lehrjahr EUR 1.285,14 Berufschulablauf 1. Jahr Bürokauffrau/-mann 2. Jahr Reinigungstechnik 3. Jahr Bürokauffrau/-mann & Reinigungstechnik 4. Jahr Bürokauffrau/-mann & Reinigungstechnik

JOB: Reinigungstechnikerin/Bürokauffrau HOBBIES: Shoppen, Chillen und Inlineskaten IHR ZIEL: Lehre, Meister und eigene Firma


Check Check Lehre!

SEITE 39

Die Lehre aus der Sicht von Ausbildern Lehrlingsausbilder sprechen darüber, warum die Lehre eine fundierte und interessante Ausbildung mit besten Zukunftschancen ist und schätzen die Zukunftschancen von Lehrlingen ein.

Ich halte die Lehre für eine perfekte Ausbildung für junge Menschen. Der Mix aus Schule und Arbeiten ist ideal. Im Lehrbetrieb lernen sie viel Praktisches, in der Schule das Fachliche. Natürlich ist auch der Kontakt mit anderen Jugendlichen sehr wichtig. Die Zukunftschancen von Lehrlingen sind sehr gut: Wer eine Lehre absolviert hat, schafft es, mehrere Dinge unter einen Hut zu bringen – und das ist im Leben oft hilfreich!

Michaela Tessadri Gebrüder Weiss Personalentwicklung und Lehrlingsverantwortliche für die Standorte Wolfurt, Feldkirch und Bludenz

In der Lehre werden die Jugendlichen vom Schüler schrittweise zum selbstständigen, professionellen Facharbeiter ausgebildet. Neben der fachlichen Kompetenz lernen sie den verantwortungsvollen Umgang mit eigenem Geld, Arbeitskollegen und ihren Aufgaben. Das Berufsangebot und die Chancen für gut ausgebildete Lehrabsolventen sind seit Jahren hervorragend. Fachkräfte sind immer gefragt, außerdem gibt es bei uns viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln oder weiterzubilden.

Kathrin Bohlen Sutterlüty Leitung Human Resources

Christina Eberle Glanzstück

Die Lehre ist eine abwechslungsreiche Kombination aus praktischem und theoretischem Lernen. Das in der Berufsschule vermittelte theoretische Wissen im Betrieb erfolgreich in der Praxis umzusetzen, ist immer wieder spannend für junge Menschen. Bestens geschulte und erfahrene Ausbilder begleiten und unterstützen unsere Lehrlinge während ihrer Ausbildung. Sie werden gefördert, aber auch gefordert, damit sie während der Lehrzeit ihre Fähigkeiten voll entwickeln können. Die Zukunftschancen sind in der Transportund Logistikbranche ausgezeichnet. Fachkräfte sind schwer zu finden, daher setzen wir schon seit Jahren auf eine solide und zukunftsorientierte Lehrlingsausbildung. Nach einer erfolgreich absolvierten Lehre gibt es die vielfältigsten Möglichkeiten, sich in der „orangen Welt“ weiterzuentwickeln.

Udo Messner Doppelmayr Seilbahnen Lehrlingsausbildung/ Ausbildungsleiter

Eine Lehre ist der perfekte Start ins Berufsleben. Die duale Ausbildung bietet eine stimmige Verknüpfung von Theorie und Praxis und ermöglicht einen guten Übergang vom bisherigen Schulleben in die Arbeitswelt. Die Lehrlinge lernen zielgerichtet alle Grundlagen und Feinheiten, die sie für den jeweiligen Beruf brauchen, und sind mit Abschluss der Lehrzeit attraktive Mitarbeiter für die Unternehmen. Die derzeitige Situation am Arbeitsmarkt zeigt, wie begehrt die Vorarlberger Lehrabsolventen sind. Dies wird in den nächsten Jahren durch den Fachkräftemangel sicher noch zunehmen. Wer seine Lehrzeit nutzt, um sich ein gutes Grundwissen anzueignen und bereit ist, lebenslang zu lernen und offen auf Neues zuzugehen, wird sicherlich immer sehr gute Job-Chancen haben.


Check Check Lehre!

SEITE 40

Täglich 2,5 Millionen Kunststoffteile

2019 feiert Lercher Werkzeugbau und Kunststoffspritzguss in Klaus sein 40-jähriges Jubiläum. Als sprich­wörtliches Garagen-Start-up von Bernhard und Monika Lercher gegründet, führen heute Sandra und Dominik Lercher als zweite Generation das Familienunternehmen. Nach dem Neubau direkt gegenüber dem Klauser Bahnhof und der inzwischen dritten Betriebserweiterung auf über 8000 m2 wird es in dem High-tech-Unternehmen schon wieder eng. Denn der Hidden Champion ist mit seinem Konzept in der Region absolut führend, weil er zwei Dinge unter einem Dach vereint: Während im Erdgeschoss auf modernsten CNC-Maschinen die stählernen Formen für künftige Kunststoffprodukte hergestellt werden, reihen

Anna-Lena - Lehrling bei Lercher.

sich eine Etage höher mehr als 40 Kunststoff-Spritzgussautomaten aneinander, auf denen mithilfe dieser Werkzeuge dann Präzisionsteile hergestellt werden. Mehr als 2,5 Millionen dieser Teile purzeln täglich aus den Maschinen oder werden von Roboterarmen sorgsam entnommen. Die Abnehmer für diese Teile kommen aus der Automobilindustrie, aus der Möbelindustrie, dem Maschinenbau und der Medizintechnik. Von den rund 130 Mitarbeitern sind 20 Lehrlinge. Sie werden zu Werkzeugbau- bzw. Kunststofftechnikern ausgebildet – darunter auch immer mehr Mädchen. Um dem potenziellen Nachwuchs zu zeigen, was sich Von den rund 130 Mitarbeitern bei hinter der 115 Meter langen Fassade Lercher in Klaus sind 20 Lehrlinge, in der Treietstraße abspielt, öffnet der die zu Werkzeugbau- bzw. Kunststoff- Betrieb am Freitag, den 17. Mai seine technikern ausgebildet werden. Pforten zum Tag der offenen Tür. red.

metall high-tech power ...und ich das ist meine zukunft. das ist mein beruf. www.lehreohneleere.at

www.lercher.at

hree Leh n o ere. Le

werkzeugbau kunststoffspritzguss


Check Check Lehre!

SEITE 41

Duale Ausbildung = gute Basis für Selbstständigkeit Mehr als ein Drittel aller Selbstständigen in Österreich hat als höchste Ausbildung eine Lehre abgeschlossen: Die duale Ausbildung ist also eine gute Basis für das Unternehmertum. Claudia Preite und Leo Metzler berichten von ihrem beruflichen Werdegang und erklären, warum ihnen die Lehrlingsausbildung am Herzen liegt.

Leo Metzler, (t)raumtischler metzler in Bezau, seine Frau Pia und ihr Sohn Christian leiten den Familienbetrieb metzler in Bezau. Im Familienbetrieb arbeiten sechs Mitarbeiter, vier davon sind Lehrlinge. „1990 habe ich die Meisterprüfung absolviert und mich 1996 mit der Firma (t)raumtischler metzler selbstständig gemacht. Aktuell bilden wir in unserem Familienbetrieb vier Lehrlinge aus, drei davon haben bei der heurigen Landesmeisterschaft der Tischlerlehrlinge in ihrem Lehrjahr jeweils den ersten Rang erreicht – darauf sind wir sehr stolz! Die Lehrlingsausbildung liegt uns generell am Herzen, weil wir wissen, dass wir gute Leute im Betrieb brauchen. Wir sind der Meinung, dass man in die Lehrlingsausbildung investieren muss, um auch künftig qualifizierte Fachkräfte zu haben. Für Jugendliche ist die Lehre eine tolle Ausbildung: Wer mit Eifer und Elan eine Lehre macht, entwickelt Freude an der Arbeit und am Beruf – das macht erfolgreich. Der große Vorteil einer Lehre ist, dass man direkt ins Berufsleben eintauchen kann; und wenn jemand gerne arbeitet, kreativ und motiviert ist, kann man mit einer Lehre viel erreichen: Eine leitende Position oder die Selbstständigkeit – die duale Ausbildung eröffnet viele Möglichkeiten, sehr schnell nach oben zu kommen und gute Positionen mit einem attraktiven Gehalt zu erreichen. Als Vater kann ich sagen, dass meine drei Kinder, die sehr gute Schüler waren, eine Lehre gemacht haben und sehr erfolgreich in ihren Berufen sind.“

Claudia Preite, Institut für Dermokosmetik in Bludenz, hat auf dem zweiten Bildungsweg eine Lehre absolviert und ist seit 2008 selbstständig. Ab August bildet sie zwei Lehrlinge aus. „Ich habe nach der Pflichtschule die Textilschule Dornbirn absolviert. Mit 29 Jahren habe ich mich beruflich neu orientiert und eine Lehre als Kosmetikerin und Fußpflegerin gemacht – das war die beste Entscheidung! Später habe ich sowohl in Kosmetik als auch in Fußpflege die Meisterprüfung absolviert und mich fortlaufend im Bereich Kosmetologie fortgebildet. Seit 2008 bin ich selbstständig. Aktuell bilde ich einen Lehrling im Bereich Kosmetik und Fußpflege aus, ab August kommt ein zweiter dazu. Besonders freut mich, dass zwei meiner ehemaligen Lehrlinge noch immer in meinem Betrieb arbeiten. Das Engagement in der Lehrlingsausbildung ist mir wichtig, weil ich damit zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen beitrage; denn ohne qualifizierte Fachkräfte haben wir in Zukunft keine Fachgeschäfte mehr. Und ich schätze, dass Lehrlinge frischen Wind in den Betrieb bringen. Der größte Vorteil einer dualen Ausbildung ist für mich ganz klar, dass ein Handwerk von der Pike auf gelernt wird, keine Schule kann das ersetzen! Toll ist auch die aktive Mitarbeit der Lehrlinge im Tagesgeschäft, somit können viele Ausbildungsbereiche abgedeckt werden, etwa die Persönlichkeitsbildung. Mir persönlich macht es großen Spaß mit Lehrlingen zu arbeiten: Es ist so schön zu sehen, wie junge Leute sich entwickeln und ihre Fähigkeiten entfalten können. Als Fachkräfte mit Lehrabschluss haben sie sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten, können gutes Geld verdienen und sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt.“

Selbstständig Erwerbstätige nach höchster abgeschlossener Ausbildung

40 %

34,6 %

30 % 20 % 10 % 0%

7,8 % Pflichtschule

Lehrabschluss

18,2 %

16,6 %

Berufsbildende mittlere Schule

Höhere Schule

22,8 % Universität, Fachhochschule

Quelle: Statistik Austria

50 %


Check Check Lehre!

SEITE 42

Ausbildung mit Perspektive

Die Stadtwerke Feldkirch als zuverlässiger Dienstleister, attraktiver Arbeitgeber und vielseitiger Ausbilder ist ein ausgezeichneter Lehrbetrieb!

berufes Elektrotechnik (Elektro- und Gebäudetechnik) beträgt zwischen 3½ bis 4 Jahre und ist abwechslungsreich und spannend.

Junge Menschen haben bei den Stadtwerken Feldkirch gute Perspektiven: Jede dritte Führungskraft der Stadtwerke hat einst hier als Lehrling begonnen. In den Bereichen Energie, Wasser, Stadtbus, Elektrotechnik und Telekommunikation werden kundenorientierte Dienstleistungen und zukunftsweisende Infrastrukturmaßnahmen angeboten.

Elektrotechniker/-innen montieren, installieren, warten und reparieren verschiedenste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen: Stark- und Schwachstromanlagen, Steuerungs- und Regelungsanlagen, Alarmsysteme, Überwachungs­ systeme, elektrische Türen und Tore, elektrische Gebäudeinstallationen (Stromleitungen), Elektromaschinen, Küchen- und Haushaltsgeräte bis hin zu industriellen Maschinen und Anlagen und Energieversorgungsanlagen, wie z.B. Teile von Kraftwerken. Die Ausbildung umfasst ebenso die Errichtung von Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen sowie moderner Netzwerk- und Glasfasertechnik.

Lehrlinge erhalten bei den Stadt­ werken Feldkirch Einblicke in das ganze Unternehmen. Im Bereich Elektrotechnik sind aktuell noch freie Lehrstellen verfügbar. Die Ausbildungszeit des Modullehr-

Bei einem Schnuppertag besteht die Möglichkeit, erste Eindrücke zu sammeln. Unser Lehrlingsbeauftragter, Erwin Malin, steht für Fragen oder für die Terminvereinbarung zu einem Schnuppertag gerne zur Verfügung: Tel +43 5522 3421-2413 oder Mail an erwin.malin@stadtwerke-feldkirch.at red. Lehrlingsbeauftragter Erwin Malin: „Handwerkliche Geschicklichkeit, Motivation und eine systematische Arbeitsweise bilden für eine Karriere bei den Stadtwerken Feldkirch beste Voraus­ setzungen.“

www.stadtwerke-feldkirch.at

SPRICHST DU SCHON „ELEKTROTECHNISCH“?

Du willst einen Beruf erlernen, der nicht nur Spaß macht, sondern so richtig tolle Möglichkeiten eröffnet? Dann komm in unser Team und mach eine Lehre als

Elektrotechniker/-in

(Elektro- und Gebäudetechnik, Gebäudeleittechnik) Wir zeigen und erklären dir alles, was du wissen musst und ermöglichen dir so einen perfekten Start ins Berufsleben. Für Informationen und Fragen zur Ausbildung und für die Terminvereinbarung steht dir unser Lehrlingsbeauftragter Erwin Malin zur Verfügung: 05522 3421-2413, erwin.malin@stadtwerke-feldkirch.at STROM

WASSER

STADTBUS

ELEKTROTECHNIK

TELEKOMMUNIKATION

Lerne den Beruf bei einem Schnuppertag kennen!


Check Check Lehre!

SEITE 43

Schuleinsatz der Ausbildungs­ botschafter an der Neuen Mittelschule Alberschwende

Die Vorarlberger Ausbildungsbotschafter Mit den Vorarlberger Ausbildungs­ botschaftern wurde ein Projekt geschaffen, bei dem Schüler von Lehrlingen aus erster Hand erfahren, wie ihr Arbeits- und Berufsschulalltag aussieht und welche beruflichen Perspektiven eine duale Ausbildung bietet.

Die sogenannten Ausbildungsbotschafter sind Lehrlinge, die mitten in ihrer Ausbildung in einem Vorarlberger Betrieb stehen und Schüler an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Die Schüler bekommen so einen direkten Einblick in unterschiedliche Lehrberufe und erfahren mehr über die beruflichen Perspektiven mit einer Lehre. Das Besondere ist der direkte Austausch der Jugendlichen: Die Ausbildungsbotschafter motivieren die Schüler, sich mit der Frage, wie es nach der Pflichtschule weitergehen soll, auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts besuchen Ausbildungsbotschafter aus unterschiedlichen Branchen interessierte Mittelschulen und stellen ihren Lehrberuf, den Weg dorthin, ihren Berufsschul- und Arbeitsalltag und die Chancen einer dualen Ausbildung vor. Die Schüler bekommen durch den direkten Austausch einen authentischen Einblick in den Alltag von Lehrlingen und können sich aus erster Hand informieren.


Check Check Lehre!

SEITE 44

Faszinierende Welt des Bauens Vielfältige Ausbildungsangebote bei Wilhelm+Mayer in Götzis Am Bau von Gebäuden mitzuarbeiten, das fertige Resultat zu sehen, zu wissen, wo man seine Leistung eingebracht hat, fasziniert noch heute viele. Intensive Lehrlingsausbildung Bei Wilhelm+Mayer setzt man schon lange auf eine intensive Lehrlingsausbildung. Seminare und Workshops dienen der persönlichen Entwicklung. Sollte es in der Berufsschule oder auch auf der Baustelle einmal Probleme geben, gibt es Nachhilfeangebote oder auch einen eigenen Lehrlingscoach, der unterstützt. Der Lehrlingsausflug verbindet immer Wissenswertes mit Spannendem. Die Lehrlingsbaustelle ist ein Projekt, bei dem die Lehrlinge möglichst selbstständig das bisher Gelernte umsetzen können. Wilhelm+Mayer vielfältig unterwegs Wilhelm+Mayer ist in vielfältigen Sparten des Bauwesens vertreten.

Karrieremöglichkeiten Allerdings gibt es seitens des Unternehmens auch klare Erwartungen. Wille, Einsatz, Lernbereitschaft und nicht zuletzt die Entwicklung von Teamgeist sind es, die neben dem Ausbau der fachlichen Fähigkeiten auf der Baustelle und in der Berufsschule, gefordert werden. Einem guten Lehrling stehen bei Wilhelm+Mayer viele Karrierewege offen. Das betrifft die Stellen eines Poliers, eines Technikers bis hin zu der eines Bauleiters. Lehrlinge üben das Vermessen bei der Wilhelm+Mayer Projekt-Woche. Ausbildungen zum Maurer, zum Tiefbauer, Straßenerhaltungsfachmann, Betonfertigungstechniker oder zum Baumaschinentechniker werden angeboten. Gerne informiert jemand aus dem Lehrlingsteam über diese Lehrberufe und auch zum Schnuppern sind Interessentinnen und Interessenten gerne willkommen.

Ausbildungsberufe bei Wilhelm+Mayer Bau in Götzis ›› Maurer/in ›› Tiefbauer/in ›› Betonfertigungstechniker/in ›› Straßenerhaltungsfachmann/frau ›› Schnupperlehrlinge m/w sind jederzeit willkommen Kontakt: Waltraud Bertsch waltraud.bertsch@wilhelm-mayer.at Tel 05523/62081-740 red.

STARKES TEAM Melde s: ei un dich b tsch ud Ber Waltra 2081-740 6 05523 /

Starker Job für clevere Typen! Lehre – mit Kraft im Team.

Wilhelm+Mayer Bau GmbH Dr.-A.-Heinzle-Str. 38, 6840 Götzis Telefon 05523/62081 lehrlinge@wilhelm-mayer.at www.wilhelm-mayer.at


Check Check Lehre!

SEITE 45

Aufstiegsmöglichkeiten mit der Lehre Mit der Entscheidung für eine duale Ausbildung steht auch eine breite Palette an Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten zur Auswahl.

Meister- und Befähigungsprüfung ›› Mit WIFI-Kursen in zwei bis fünf Modulen zur höchsten Qualifikation ›› Besteht aus Ausbilder- und Unternehmerprüfung Unternehmerprüfung ›› Beim Unternehmer-Training des WIFI wird umfassendes Wissen vermittelt, das für das Unternehmertum wichtig ist: Kommunikation, Marketing, Organisation, Unternehmensrecht, Rechnungswesen und Personalmanagement ›› Eine erfolgreich absolvierte Unternehmerprüfung ist die beste Basis für die Selbstständigkeit

klassische Universitäts-Laufbahn Wissenschaftliche Ausbildung

Karriere mit Lehre Vom Lehrling zur Fachkraft, zur TopFachkraft, zum Meister

Lehre und Matura

Berufsreifeprüfung ›› WIFI, BFI oder VHS bieten ein breites Angebot an Vorbereitungskursen an ›› Vier Teilprüfungen in Deutsch, Mathematik, einer lebenden Fremdsprache und einem Fachbereich sind zu absolvieren ›› Die Berufsreifeprüfung ist eine attraktive Zusatzausbildung mit Höherqualifizierung und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität Zusatzprüfung ›› Nach der bestandenen Lehrabschlussprüfung können Lehrlinge eine Zusatzprüfung in verwandten Lehrberufen absolvieren; zum Beispiel: Bäcker – Konditor, Metalltechnik – Sanitär-/Klimatechnik

Pflichtschule

››

höhere Schule

Pflichtschule + 1 Jahr Poly

››

Lehre

Pflichtschule + 1 Jahr Poly

››

Lehre und Matura ›› Mit dem Angebot Lehre und Matura können sich Lehrlinge kostenfrei auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten ›› Die vierjährige Vorbereitung beginnt ab dem zweiten Lehrjahr ›› Innerhalb von fünf Jahren kann die Lehrabschlussprüfung und die Matura absolviert werden Kontakt für weitere Informationen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg lehre@wkv.at 05522 305 1155 www.wkv.at/lehre

››

Matura

››

evtl. Abschluss als Meister, Fachwirt, Werkmeister, Berufsreifeprüfung, etc.

››

Matura Berufsreifeprüfung

››

Mehrjährige Praxis

Lehre auch mit MaturaVorbereitung

››

››

akademische Ausbildungen an Universität und Fachhochschule

akademische Ausbildung im Wifi gemeinsam mit Universität und Fachhochschule

akademische Ausbildungen an Universität, Fachhochschule und WIFI


Check Check Lehre!

SEITE 46

Qualifikations- und Bildungslandschaft transparent machen Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) soll ein möglichst vollständiges Bild der gesamten österreichischen Bildungs- und Qualifikationslandschaft zeichnen. Das duale Ausbildungssystem bekommt dadurch seine längst verdiente Anerkennung. Im Jahr 2008 wurde die rechtliche Basis für einen Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) geschaffen. Ziel dieses Instrumentes ist es, das Verständnis und die Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen innerhalb Europas zu erhöhen. Dazu wurden acht Niveaustufen und gemeinsame Prinzipien für die Beschreibung und Klassifikation von Qualifikationen definiert. Der österreichische NQR folgt in seiner Struktur dem EQR, das heißt, er besteht ebenfalls aus acht Qualifikationsniveaus. Zudem werden die Beschreibungsmerkmale der Niveaus vom EQR in das NQR-Gesetz

übernommen. Dadurch entsprechen die Niveaustufen des österreichischen NQR dem EQR direkt. Folgende Zuordnungen zum österreichischen NQR sind bereits erfolgt: Die akademischen Abschlüsse Bachelor, Master und PhD sind auf den Niveaus 6, 7 und 8 zugeordnet. Lehrabschlüsse und Abschlüsse von berufsbildenden mittleren Schulen (Fachschulen) sind auf Niveau 4, Abschlüsse berufsbildender höherer Schulen (HTL, HAK etc.) auf Niveau 5 und die Meisterprüfung und der „Ingenieur“ auf Niveaustufe 6. Starkes Signal für das duale Ausbildungssystem Die Meisterqualifikation steht beim NQR also auf derselben Bildungsstufe wie der „Ingenieur“ und der akademische Abschluss Bachelor. Mit dieser Zuordnung wird die Meisterprüfung deutlich aufgewertet. Das ist ein starkes und positives Signal für

das duale Ausbildungssystem: Der Meister steht für geprüfte Qualität und handwerkliche Qualifikation; durch die NQR-Zuordnung wird die Qualität der Berufsausbildung der schulischen Ausbildung gleichgestellt. Darüber hinaus ist diese Entscheidung eine starke Motivation für die jungen Menschen in der dualen Ausbildung, auch die Meisterprüfung in Angriff zu nehmen. Gleichzeitig ist die Aufwertung des Meisters eine wichtige Entscheidung in Hinblick auf den heimischen Fachkräfte- und Ausbildungsstandort Österreich. Der NQR leistet damit einen wichtigen Beitrag, wenn es um die längst verdiente Anerkennung beruflicher Ausbildungen und Abschlüsse geht. Das ist wichtig für jeden Einzelnen, weil damit Bildungsabschlüsse transparent dargestellt werden und ihre Bedeutung auch international sichtbar wird.


Check Check Lehre!

SEITE 47

NQR schafft eine neue Perspektive auf die Bildungslandschaft Thomas Mayr, Geschäftsführer des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) berichtet im Interview, welchen Nutzen der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) hat und wie das Instrument zur Attraktivierung der Lehre beiträgt.

Herr Mayr, Sie sind Mitglied der NQR-Steuerungsgruppe. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Das Ziel des NQR ist es, Bildungsabschlüsse und -inhalte transparent darzustellen. Im Bereich der formalen Abschlüsse sind schon viele Zuordnungen zu den acht Stufen des NQR erfolgt. Diese Zuordnungen basieren auf einem mehrere Ebenen umfassenden Sachverständigenverfahren. Bei den nicht-formalen Abschlüssen stehen wir noch am Anfang. Das betrifft Bildungsabschlüsse ohne gesetzliche Basis, beispielsweise WIFI-Qualifikationen. In diesem Bereich liegt der größte Nutzen des NQR: Mit seiner Umsetzung soll ein gesamthaftes Bild der Bildungs- und Qualifikationslandschaft entstehen.

umgekehrt ersetzt die Meisterprüfung nicht den Bachelorabschluss als Zugangsvoraussetzung zum Master-Studium. Die Wertigkeit beider Abschlüsse soll aber gleich sein. Welche Vorteile hat das? Insgesamt steht beim EQR nicht die Institution, an der die Qualifikation erworben wurde, im Vordergrund, sondern die erreichten Kompetenzen und erlernten Inhalte. Das schafft eine völlig neue Perspektive auf diese Abschlüsse. Es geht um die Frage, was jemand tatsächlich gelernt hat. Damit wird ein besseres Verständnis für erworbene Bildungsabschlüsse generiert. Das hat positive Auswirkungen auf die Mobilität von Arbeitnehmern in der EU. Damit können wir unser Bildungssystem und unsere Qualifikationsstärke besser darstellen. Im Rahmen internationaler Ausschreibungen ist dies auch für Unternehmen direkt relevant.

Was kann man sich darunter konkret vorstellen? Das österreichische Bildungssystem unterscheidet sich teilweise stark von denen anderer europäischer Länder: 80 Prozent aller Jugendlichen Können Sie ein Beispiel nennen? sind in berufsbildenden AusbilÖsterreichische Abschlüsse wie dungen und es gibt viele wichtige „Ingenieur“ oder „Meister“ kennt man Qualifizierungen über nicht-formale in anderen Ländern nicht und auch Qualifikationsschienen. In andedie Lehrlingsausbildung, die eine ren Ländern findet das vielfach an tragende Säule unseres QualifizieHochschulen statt. Durch den NQR, rungssystems ist, ist in anderen der in den EQR (Europäischer QuaStaaten kaum bekannt. lifikationsrahmen) eingebettet wird, Durch die Einordnung bekommen nun auch außerhalb in die Stufen des NQR der Hochschulstrukturen stehende wird internationale Qualifikationen ihrer Bedeutung Vergleichbarkeit entsprechend mehr Sichtbarkeit und geschaffen. Anerkennung. Ein Faktor zur Wichtig ist, dass es sich um GleichAttraktivierung wertigkeit und nicht um Gleichartig- der Lehre … keit von Ausbildungen handelt … Die Lehre kriegt Konkret heißt es, dass Meisterprüdamit auch in fung und Bachelor-Abschluss auf der- der Bildungsselben Niveaustufe stehen. Dennoch klassifikation ist ein Bachelor kein Meister. Und den Stellen-

wert, den sie am Arbeitsmarkt immer schon hatte. Die Einordnung eines Lehrabschlusses auf Stufe 4, wo auch die AHS-Matura eingestuft werden soll, unterstreicht die Gleichwertigkeit, nicht die Gleichartigkeit dieser Abschlüsse. Dieses Signal könnte tatsächlich zu einer Attraktivierung führen. Danke für das Gespräch!

Thomas Mayr, 1972 in Bregenz geboren, hat sein Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien und am College of Europe in Brügge absolviert. Seit 2002 ist er Geschäftsführer des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in Wien.


Check Check Lehre!

SEITE 48

Hier steht die Ausbildung im Mittelpunkt

Werksbus, Jausenbestellung oder Kantine sind nur ein paar Aspekte, die dafür sorgen, dass man sich als Lehrling bei Meusburger voll auf seine Ausbildung konzentrieren kann. „Wie komme ich zur Arbeit?“, „Muss ich früher aufstehen, um mir in der Bäckerei eine Jause zu holen?“ oder „Was esse ich zu Mittag?“ – das alles sind Fragen, die sich ein Lehrling bei Meusburger nicht stellen muss. Denn der Tag beginnt entspannt: Nach dem Klingeln des Weckers und dem Frühstück geht es dank der über 40 Werksbusse pünktlich und unkompliziert nach Wolfurt. Dort angekommen, startet um 7 Uhr morgens der Arbeitstag in der neuen, 2.100 m² großen Lehrwerkstatt. Nach rund zwei Stunden lernen an den modernsten Maschinen gibt es um etwa 9 Uhr die erste wohlverdiente Stärkung. Denn

dank des einfaches Bestellsystems werden Schinkenlaugen, Schokomuffin, Birchermüsli und vieles mehr täglich frisch und kostengünstig in die Lehrwerkstatt geliefert. Für den Hunger zwischendurch gibt es außerdem Äpfel, Birnen und Bananen. Leckere Auswahl am Mittag Auch am Mittag steht von Montag bis Donnerstag der Genuss im Mittelpunkt. Neben täglich drei verschiedenen Menüs wird auch ein Salatbuffet angeboten. So heißt es um 11.45 Uhr mit knurrendem Magen – ab in die Kantine. Dabei wird durch das gemeinsame Mittagessen nicht nur der Hunger gestillt, sondern gleichzeitig auch noch die Gemeinschaft unter den Lehrlingen gefördert. Rund eine Dreiviertelstunde später geht es gestärkt zurück an die Werkbank oder die Maschinen in der Lehrwerkstatt.

Nachdem am Nachmittag wieder viel gelernt und geübt wurde, endet der Arbeitstag pünktlich um 16.30 Uhr und der Werksbus bringt den Lehrling wieder sicher nach Hause. So endet der Tag als Lehrling bei Meusburger gleich wie er angefangen hat – entspannt und unkompliziert. red.

Bei Meusburger können sich die Lehrlinge voll auf die Ausbildung konzentrieren.

Mehr zur Ausbildung bei Meusburger gibt es unter www.lehre-bei-meusburger.com

Hast du Meuser Blut? WIR SUCHEN DIE BESTEN LEHRLINGE!

www.lehre-bei-meusburger.com


DEINE LEHRE

SEITE 49

Es dreht sich alles um DICH. Gemeinsam. Für deinen Weg. Deinen Weg finden, in dem DU dich selbst entdeckst. Inhaus dreht sich für DICH. Durch unser Rotationsprinzip bekommst du verschiedenste Möglichkeiten, dich zu orientieren und zu entfalten. Bewirb dich jetzt für einen unserer vier spannenden Lehrberufe. www.inhaus.eu/lehre-bei-inhaus/

Inhaus Handels GmbH | Barnabas-Fink-Str. 2 | 6845 Hohenems Ursula Humpeler | Tel.: +43 5576 77877-338 | lehre@inhaus.eu

ZEIG WAS DU KANNST: DEINE LEHRE BEI BERTSCH Mit deinem Potential, deinen Fähigkeiten und deiner Motivation bist du bei uns genau richtig!

KONSTRUKTEUR/IN STAHLBAUTECHNIK METALLTECHNIKER/IN STAHLBAUTECHNIK & SCHWEISSTECHNIK Be part of BERTSCHenergy – mit spannenden Perspektiven in einem vielseitigen Aufgabengebiet und attraktiver Bezahlung. Lehre bei einem außergewöhnlichen Unternehmen, führend im internationalen Kraftwerksbau. Mehr unter bertsch.at

BER_18-290_Bertsch_Lehrlingskampagne_Inserat_WKO-Check_190x122,5mm_P.indd 1

29.08.18 14:37


Check Check Lehre!

SEITE 50

Alle Wege führen zum Glück Zwei Frauen, zwei unterschiedliche Bildungswege: Wir haben mit Anna-Lena Ferrari und Beate Tschütscher über Schulabbruch, Lehre nach der Lehre und Lehre nach der Matura gesprochen.

selbst einen Beruf im Büro ausübt. Das Bewerbungsverfahren bei den Illwerke VKW war sehr unkompliziert: Ich gab meine Bewerbung persönlich ab und vereinbarte gleich einen zweitägigen Schnuppertermin. Was mich schlussendlich vom Energieunternehmen überzeugte, waren das Arbeitsklima, die netten Lehrlinge, das Wechseln in verschiedene Bereiche und die Weiterbildungschancen. Was war zu Beginn die größte Herausforderung? Was fiel dir leicht? Völlig neu war für mich die Selbstständigkeit und ein gewisses Maß an Verantwortung zu übernehmen. Die Berufsschule war bzw. ist sehr einfach für mich, da ich die aktuellen Themen schon erlernt hatte. Meine Freizeit leidet überhaupt nicht, da wir in unserer Firma ein Gleitzeitmodell haben.

Name: Anna-Lena Ferrari Alter: 18 Jahre Lehrberuf/-jahr: Bürokauffrau im 2. Lehrjahr Freizeit: ins Kino und in den Zoo gehen, schwimmen im Sommer, Eislaufen im Winter Was ich mag: Zimt-Eis und gesundes Essen (Obst und Gemüse), offene Menschen Was ich nicht ausstehen kann: Lakritze, Umweltverschmutzung, Tiermörder in der Modebranche usw. Menschen sollten…: weniger rechthaberisch und geizig sein, auf unseren Planeten und Tiere achten Nächste Ziele: Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestehen

„Könnte mehr Jungs in unserem Beruf geben“

Was hat sich seither verändert? Meine Persönlichkeit hat sich auf jeden Fall weiterentwickelt. Ich bin viel „erwachsener“ geworden und habe gelernt, mein Geld bzw. die Lehrlingsentschädigung einzuteilen. Was gefällt dir an deinem Beruf am besten? Mir gefällt es, dass man jedes halbe Jahr in eine neue Abteilung wechseln darf. Außerdem haben wir ein sehr gutes Arbeitsklima. Sowohl mit den Lehrlingen untereinander als auch mit den Mitarbeitern. Es gibt viele Aktivitäten, die wir zusammen unternehmen, wie etwa ein Tagesausflug im Sommer. Welche deiner Eigenschaften kommen bei deiner Ausbildung voll zur Geltung? Meine Stärken liegen definitiv im Einbringen und Gestalten von Ideen. Als Feedback bekomme ich oft zu hören, dass ich in Sachen Arbeitsqualität einen guten Eindruck mache.

Lehrlinge in Vorarlberg: Anna-Lena (18) über Selbstständigkeit, Arbeitsklima und Chancen in ihrer Lehre als Bürokauffrau bei den Illwerke VKW.

Wenn du die Uhr zurückdrehen könntest: Was würdest du anders machen? Ehrlich gesagt würde ich nichts verändern oder verbessern. Jeder soll seinen eigenen Weg gehen, mit allem was dazu gehört. Erfahrungen zu sammeln ist sehr wichtig!

Wie bist du zu deiner Lehrstelle gekommen? Eine Stelle als Bürokauffrau interessierte mich seit meiner Zeit an der HAK Bregenz, die ja auf kaufmännische Berufe ausgerichtet ist. Da meine Leistungen nachgelassen hatten, habe ich mich dann in der zweiten Klasse für eine Lehrausbildung entschieden. Meine Tante hat mich beraten, da sie

Wenn du an deine Ausbildung denkst: Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was würdest du verändern? Ich finde es schade, dass sich sehr wenig Jungs für den Beruf ,Bürokaufmann’ interessieren, es würde unser Lehrlingsteam vielleicht ein bisschen auffrischen – und ziemlich sicher nicht nur bei uns.


Check Check Lehre!

SEITE 51

„Eigenes Geld und Berufserfahrung“ Lehre nach der Matura: Beate (21) über ihre Erfahrungen als Labortechnikerin nach ihrem Abschluss am BORG Feldkirch. Du hast das BORG Feldkirch mit Matura abgeschlossen: Welche Möglichkeiten standen dir zur Verfügung? Wie kam es zur Entscheidung für die Lehre? Kurz vor der Matura stand ich vor der Frage, was ich nach der Schule machen will und da man im BORG ja quasi nur für ein Studium vorbereitet wird, war das auch eine Option für mich. Da ich dann aber absolut keine Ahnung hatte, was ich studieren sollte, entschied ich mich doch für eine Lehre. Ein Studium läuft nicht davon, ich hatte schon ein bisschen Geld angespart und vor allem ist Berufserfahrung in meinen Augen ein großes Plus. Beschreibe kurz deinen Weg zur Lehrstelle. Zu meiner Lehrstelle kam ich durch Infos auf verschiedenen Lehrlingsmessen: Wo kann ich einen Beruf mit Chemie erlernen? Es sollte unbedingt Chemie sein, da ich mich zu dieser Zeit auf meine Chemiematura vorbereitet habe und es auch eines meiner stärksten und liebsten Fächer war. So kam ich zur Firma Getzner Textil, wo ich gleich unkompliziert Schnuppertage ausgemacht und diese dann absolviert habe. Überzeugt hat mich dann das moderne Labor, der gute Ruf des Unternehmens und auch das tolle Klima unter den Arbeitskollegen. Was war zu Beginn die größte Herausforderung? Was fiel dir leicht? Es war vor allem schwer, mich in den täglichen Abläufen einzufinden. Da haben mich dann aber meine Arbeitskollegen aufgefangen und mir alles geduldig gezeigt. Auch mein Ausbildner war immer zur Stelle, wenn es ein Problem oder Fragen gab. Was gefällt dir an deinem Beruf am besten? Bis jetzt gefällt mir das Miteinander im Labor am besten. Das war ja auch ein Kriterium, warum ich in ein Labor wollte und es wird respektvoll, humorvoll und auch ehrlich miteinander umgegangen. Klar gibt es auch Reibereien, aber diese können meist rasch aus der Welt geschafft werden. Wenn jemand Probleme hat, kann man sie jederzeit ansprechen und egal, ob Lehrling oder Geselle, man wird ernst genommen. Außerdem gibt es eine Betriebsfeuerwehr, bei der ich Mitglied bin. Das trägt natürlich auch zur Motivation bei, da ich für die Proben freigestellt werde (da diese während der Arbeitszeit sind) und so mein Hobby in der Firma ausführen kann.

Name: Beate Tschütscher Alter: 21 Jahre Lehrberuf/-jahr: Labortechnikerin im 3. Lehrjahr Freizeit: Musikerin mit Herz und Seele, bei der Feuerwehr und liest für ihr Leben gern. Mit Freunden ausgehen gehört natürlich auch dazu. Menschen sollten…: sich mehr um andere Leute kümmern und weniger in Schubladen denken. Nächste Ziele: Lehrabschlussprüfung!

Welche deiner Eigenschaften kommen bei deiner Ausbildung voll zur Geltung? Über seine eigenen Stärken reden ist immer schwierig. Ich nehme an, es ist meine gewissenhafte und genaue Arbeit. Wenn du die Uhr zurückdrehen könntest: Was würdest du anders machen? Eigentlich bin ich sehr zufrieden. Ich wünsche mir hinterher nur, dass ich mehr ausprobiert und mir mehr Berufe angesehen hätte. Daher mein Rat an alle: Lasst euch Zeit! Probiert alles aus, seht euch alles an und lasst euch nicht davon abhalten, auch mal ein bisschen Blödsinn zu machen. Wenn du an deine Ausbildung denkst: Welche Vor- und Nachteile gibt es? Was würdest du verändern? Der bekannteste Vorteil der Lehre ist definitiv das Geld. Wer will nicht sein eigenes Geld verdienen und ein bisschen unabhängiger sein?Ein Nachteil war für mich am Anfang, dass sich fast alle meine Freunde für ein Studium entschieden haben und ich dann alleine in Vorarlberg zurückblieb. Das ist mittlerweile nicht mehr so schlimm, da man während der Lehre viele Leute kennenlernt und sich anfreundet – aus der Firma oder aus der Schule. Aber der Vorteil, den ich jetzt immer mehr sehe, ist der, dass ich Arbeitserfahrung habe. Viele Unis, Hochschulen oder Betriebe schätzen das sehr. Außerdem ist eine Lehre in Vorarlberg sehr viel wert.


LOGO KOMPAKT

Check Check Lehre!

SEITE 52

Lehrberufe in vorarlberg

LEHRE IN VORARL BERG

Pflanzen, Tiere, Landwirtschaft

Büro, Rechnungswesen, kaufmännische Grundlagen

Transport, Verkehr, Lager

Feldgemüsebau

Bürokaufmann/-frau

Fischereiwirtschaft

Berufskraftfahrer/in – Güterbeförderung

Florist/in

Finanz- und Rechnungswesenassistenz

Forstgarten

Großhandelskaufmann/-frau

Seilbahntechnik

Forstwirtschaft

Industriekaufmann/-frau

Speditionskaufmann/-frau

Garten- und Grünflächengestaltung – Landschaftsgärtnerei

Rechtskanzleiassistent/in

Speditionslogistik

Gartenbau

Verwaltungsassistent/in

Pferdewirtschaft Tierärztliche Ordinationsassistenz Tierpfleger/in

Mobilitätsservicekaufmann/-frau

Steuerassistenz

Käserei-Molkereiwirtschaft Landwirtschaft

Betriebslogistikkaufmann/-frau

Sonstige Dienstleistungen Reinigungstechnik

Verkauf, Werbung, Banken Bankkaufmann/-frau

Holz, Glas, Ton

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel

Glasbautechnik (Modullehrberuf)

Drogist/in

Umweltschutz

E-Commerce-Kaufmann/-frau

Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser

Einzelhandel – Allg. Einzelhandel

Rauchfangkehrer/in

Einzelhandel – Einrichtungsberatung

Einzelhandel – Baustoffhandel Einzelhandel – Eisen- und Hartwaren

Holztechnik (Modullehrberuf) Tischlerei Tischlereitechnik – Planung Tischlereitechnik – Produktion Zimmerei Zimmereitechnik

Nahrungsmittel, Hauswirtschaft

Einzelhandel – Elektro- und Elektronikberatung

Bau

Bäcker/in

Einzelhandel – Feinkostfachhandel

Bautechnische/r Zeichner/in

Brau- und Getränketechnik

Einzelhandel – Kraftfahrzeuge und Ersatzteile

Betonfertigungstechnik

Einzelhandel – Lebensmittelhandel

Dachdecker/in

Einzelhandel – Parfümerie

Hafner/in

Einzelhandel – Schuhe

Lackiertechnik

Einzelhandel – Sportartikel

Maler/in und Beschichtungstechnik – Dekomaltechnik

Destillateur/in Fleischverarbeitung Konditor/in (Zuckerbäcker/in) Lebensmitteltechnik Milchtechnologie Verfahrenstechnik in der Getreide­ wirtschaft – Getreidemüller/in

Einzelhandel – Telekommunikation Einzelhandel – Textilhandel Einzelhandel – Uhren- und Juwelenberatung

Bodenleger/in

Maler/in und Beschichtungstechnik – Funktionsbeschichtungen Maurer/in

Tourismus

Fleischverkauf

Ofenbautechnik- und Verlegetechnik

Gastronomiefachmann/-frau

Foto- und Multimediakaufmann/-frau

Pflasterer/Pflasterin Platten- und Fliesenleger/in

Hotel- und Gastgewerbeassistent/in

Steinmetz/in

Hotelkaufmann/-frau

Organisation, Management

Koch/Köchin

Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau

Reisebüroassistent/in

Immobilienkaufmann/-frau

Restaurantfachmann/-frau

Personaldienstleistung

Systemgastronomiefachmann/-frau

Versicherungskaufmann/-frau

Tiefbauer/in

Informatik, EDV

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

Geoinformationstechnik Informationstechnologie – Informatik Informationstechnologie – Technik

Steinmetztechnik Straßenerhaltungsfachmann/-frau Stuckateur/in und Trockenausbauer/in Vermessungstechnik


Check Check Lehre!

Textil, Bekleidung, Leder Polsterer/Polsterin Schuhmacher/in Tapezierer/in und Dekorateur/in Textilgestaltung – Weberei Textiltechnologie

Druck, Foto, Papier Berufsfotograf/in Buchbinder/in Drucktechnik – Bogenflachdruck Drucktechnik – Digitaldruck Drucktechnik – Rollenrotationsdruck Druckvorstufentechnik

SEITE 53

Metalltechnik (HM Maschinenbautechnik)

Gesundheit

Metalltechnik (HM Metall- und Blechtechnik)

Orthopädietechnik – Prothesentechnik

Metalltechnik (HM Schmiedetechnik) Metalltechnik (HM Schweißtechnik) Metalltechnik (HM Stahlbautechnik) Metalltechnik (HM Werkzeugbautechnik)

Frisör/in und Perückenmacher/in (Stylist/in)

Oberflächentechnik – Galvanik

Fußpfleger/in

Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik

Kosmetiker/in

Prozesstechnik

Elektronik (Modullehrberuf)

Verpackungstechnik

Elektrotechnik (HM Anlagen- und Betriebstechnik )

Werkstofftechnik (Modellehrberuf)

Elektrotechnik (HM Elektro- und Gebäudetechnik)

optik

Hufschmied/in Installations- und Gebäudetechnik (Modul) Kälteanlagentechnik Karosseriebautechnik Kraftfahrzeugtechnik (HM Motorradtechnik) Kraftfahrzeugtechnik (HM Nutzfahrzeuge)

Spengler/in Uhrmacher/in – Zeitmesstechnik

Augenoptik

Konstruktion, Technische Organisation

Sport, Spiel, Freizeit Fitnessbetreuung

Kunst, künstlerische Gestaltung Beschriftungsdesign und Werbetechnik Orgelbau

Multimedia, Design, Grafik Medienfachmann/-frau – Agenturdienstleistung Medienfachmann/-frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien

Konstrukteur/in – Maschinenbautechnik

Medienfachmann/-frau – Mediendesign

Konstrukteur/in – Metallbautechnik

Medienfachmann/-frau – Onlinemarketing

Konstrukteur/in – Stahlbautechnik Konstrukteur/in – Werkzeugbautechnik Technische/r Zeichner/in

Chemie, Kunststoffe

Land- und Baumaschinentechnik – Baumaschinentechnik

Kunststoffformgebung

Land- und Baumaschinentechnik – Landmaschinentechnik

Labortechnik (Modullehrberuf)

Metalltechnik (HM Fahrzeugtechnik)

Masseur/in

Konstrukteur/in – Installations- und Gebäudetechnik

Kraftfahrzeugtechnik (HM PKW)

Metallbearbeitung

Zahntechnik

Oberflächentechnik – Feuerverzinkung

Elektro, Elektronik, Steuerung, Technische Informatik

Gold- und Silberschmied/in und Juwelier/in

Zahnärztliche Fachassistenz

Schönheit, Körperpflege, Massage

Oberflächentechnik – Pulverbeschichtung

Metall

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz

Metalltechnik (HM Zerspanungstechnik)

Papiertechnik

Mechatronik (Modullehrberuf)

Hörgeräteakustiker/in

Kunststofftechnik Textilchemie

Medien, Bühne, Literatur Veranstaltungstechnik

Sprachen, Geisteswissenund Gesellschaftliche Themen Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz

Vulkanisierung Reifen- und Vulkanisationstechnik

Alle Lehrberufe auf www.lehre-vorarlberg.at


WIR VERSTEHEN UNS.

Informiere dich über eine Lehre bei AGM

Österreichs größter Hersteller für LKW-Anhänger, Sattelanhänger und Aufbauten mit Niederlassung in Mäder sucht Dich!

Lehrling MetalltechnikFahrzeugbautechnik (w/m) www.schwarzmueller.com

Auf agm.at/lehre

AGM_Lehrling2019_92,5x122,5 RZ.indd 1

01.02.19 inserat_maeder_checkkarriere_92x122.indd 07:36 5

Du interessierst dich für LKW und modernste Technologie und Elektronik und bist handwerklich geschickt? Du bist überzeugt von deinem Können und gehst Dinge mit Leidenschaft an? Manche nennen dich Auto-Freak und du bist stolz darauf? Dann ist die Nutzfahrzeuge Haubner GmbH – Vertriebspartner der MAN Truck & Bus deine Chance eine großartige Karriere in der Nutzfahrzeug-Branche zu starten. Erhalte die einzigartige Möglichkeit von top-ausgebildeten Fachkräften zu lernen und mit der Marke MAN zu arbeiten. Neben der klassischen Lehre bieten wir auch Spezial-Programme und Karrieremöglichkeiten für deine Weiterbildung, um dich zu den Besten der Branche zu entwickeln. Wir unterstützen dich bei deinem Weg nach oben.

Nutzfahrzeuge Haubner GmbH Dornbirner Straße 21, 6890 Lustenau, Tel +43(0)5577 82193 Galinastraße 12, 6820 Frastanz, Tel +43(0)5522 52916 office@nfz.haubner.at

DAS WKV KRAFTPAKET DER LEHRLINGSSTELLE WIR BERATEN BEI ALLEN FRAGEN RUND UMS THEMA LEHRLINGSAUSBILDUNG.

Das WKO-Servicepaket ist randvoll mit Know-how, Unterstützung und Beratung und bietet den direkten Draht zu Fachleuten, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zukunftschancen. W wkv.at/service

23.06.2017 10:16:21


Check Check Lehre!

SEITE 55

neue Lehrberufe Damit die Lehre auch in Zukunft eine tolle Ausbildung bleibt, werden die Berufsbilder und Ausbildungsinhalte regelmäßig überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst. Folgende Liste bietet einen Überblick über neue Lehrberufe.

Bautechnische Assistenz

Polsterer/-in

Neuer Lehrberuf für Bauabrechnung und Materialdisposition mit Anwendung von Abrechnungssoftware.

Einsatz neuer Generationen von Maschinen zur Materialbearbeitung und eingehender Arbeitstechnik.

Chemieverfahrenstechnik Neuordnung mit digitalen Kompetenzen wie Big Data-Management, IT-Kompetenzen, Vernetzung von Maschinen und vieles mehr.

E-Commerce-Kaufmann/-frau Der neue Lehrberuf ist eine ausgezeichnete Ergänzung zu den bisherigen klassischen dualen Ausbildungswegen im Einzel- und Großhandel. Es wird zum Beispiel der Umgang mit Shopmanagement-Systemen, die Präsentation von Waren im Online-Shop oder die Erstellung bzw. der Versand von Newslettern erlernt.

Glasverfahrenstechnik

Rauchfangkehrer/-in Berücksichtigung neuer Aufgaben wie Umweltschutz, Energieeffizienz, Feinstaub etc.

Tierärztliche Ordinations­assistenz Der neue Lehrberuf, insbesondere im Kleintierbereich, macht den Beruf noch attraktiver.

Steinmetz/-in Überarbeitung des Lehrberufs Steinmetz mit neuen Inhalten wie zum Beispiel Grafik­programme.

Steinmetztechnik

Einrichtung eines neuen Lehrberufs für die automatisierte Produktion von Hohlglasprodukten sowie Sicherheits- und Isolierglas.

Neuer vierjähriger Lehrberuf mit rechnergeschütztem Zeichnen (CAD), Planung und Herstellung von Steinerzeugnissen sowie kaufmännisch-unternehmerische Kompetenz (Kalkulation und Auftragsabwicklung).

Maskenbildner/-in

Zahntechnik

Manuell-künstlerischer Lehrberuf für Theater-, TV- und Filmunternehmen.

Modernisierung des vierjährigen Lehrberufs als IT-orientierter Beruf zur Berücksichtigung neuer Materialien und digitaler Fertigungstechniken.

Medienfachmann/-frau Neuordnung mit erstmaliger Umsetzung des Modells der Kompetenzorientierung mit vier Schwerpunkten – Webdevelopment und audiovisuelle Medien; Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien; Online-Marketing; Agenturdienstleistungen.


SEITE 56

Check Check Lehre!

Hannes Hofer ist 22 Jahre alt und hat eine Lehre als Hufschmied gemacht. Er erzählt, wie er zu seinem Traumberuf gekommen ist und was die Besonderheiten des traditionellen Handwerks sind. Er gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag, blickt auf seine Lehrzeit zurück und gibt Jugendlichen Ratschläge für die Berufswahl.

Hannes, du hast dich zu einer Lehre als Hufschmied entschieden – wie bist du darauf gekommen? Schon in der Schule wusste ich, dass ich nach dem neunten Schuljahr eine Lehre als Hufschmied beginnen möchte. Den ganzen Tag in einem Büro zu sitzen oder in einem großen Betrieb zu stehen sprach mir nicht wirklich zu, ich wollte unbedingt raus! Dann hatte ich das große Glück, direkt eine passende Lehrstelle bei meinem Lehrherrn und Chef Reinhard Hämmerle zu finden. Was ist das Besondere an deinem Beruf? Als Hufschmied zu arbeiten ist für mich deswegen so schön, weil man von morgens bis abends draußen ist. Da man nicht wie früher eine Dorfschmiede hat, haben wir eine mobile Schmiedewerkstatt am Auto eingerichtet, mit der wir von Stall zu Stall fahren und alle Kundschaften betreuen können. Ganz nebenbei kommen wir in die schönsten Gegenden, vom Bregenzerwald bis zum Brandnertal oder auch mal auf die Spitze des Silberberges. Dass ich dann meine Arbeit auch noch mit einem der schönsten Tiere der Welt ausüben darf, erfüllt mich immer wieder mit Freude. Aber auch was das Kommunikative angeht, kommt man nicht zu kurz. Man muss natürlich auch mit den Pferdebesitzern darüber sprechen, wie das Pferd läuft oder was sie mit dem Pferd gerne machen wollen. Interessant war in der Lehrzeit auch, dass man nicht nur Metallkunde hatte, also Schmieden, Bohren, Schweißen, Drehen oder Fräsen, sondern auch Pferdekunde. In der Berufsschule hatten wir sogar einen Tierarzt, der uns viel über Anatomie, Krankheiten, Haltung und Geschichte des Pferdes beibrachte. Das war schon sehr spannend. Du bist also viel unterwegs als Hufschmied. Wie sieht dein typischer Arbeitstag aus?


Check Check Lehre!

SEITE 57

„Es war faszinierend, wie die Eisen im Ofen heiSS wurden und die Farbe wechselten“ Wenn Nägel, Eisen, Gas etc. hergerichtet sind, geht’s los zum ersten Stall. Zuerst beurteilen wir das Pferd und die Stellung seiner Füße. Wenn ich weiß, welcher Bereich des Hufs zu korrigieren ist, wird das alte Hufeisen entfernt, der Huf ausgeschnitten und die Größe des Eisens festgestellt. Dann werden Rohlinge im Ofen heiß gemacht und auf dem Amboss geschmiedet. Das noch glühende Hufeisen wird dann sehr sorgfältig auf den Huf aufgebrannt. Sobald das Eisen abgekühlt ist, wird es geschliffen, dann werden Löcher gebohrt und für den Gleitschutz Stifte oder Stollen eingesetzt. Beim Anbringen des Eisens muss man wieder sehr sorgfältig und in die richtige Hornschicht nageln, damit es dem Pferd nicht schadet und die Eisen auch wieder für die nächsten sechs bis acht Wochen halten. Zum Schluss werden die Nagelspitzen abgezwickt und vernietet. Nachdem der Huf dann schön verraspelt wurde, führe ich das Pferd noch vor, um zu prüfen, dass alles passt. Dann geht’s wieder weiter zum nächsten Stall. Hufschmid, ein traditionelles Handwerk: Warum sollten solche Handwerke weitergelernt werden? Weil sie einfach zu uns gehören und viel Geschichte dahintersteckt. Immer wieder höre ich von älteren Leuten, was sie erleben durften, als sie selbst solche urigen Handwerke ausübten. An der Arbeit selbst hat sich nicht viel geändert. Das ist schön, denn dadurch wird der Beruf auch sicher nicht aussterben. Die Arbeit kann bis heute keine Maschine übernehmen: Jeder Huf und jedes Pferd sind unterschiedlich, da braucht es den Bezug zum Tier. Und den haben Maschinen eben nicht. Woran erinnerst du dich in deiner Lehrzeit gerne zurück?

Schmunzeln muss ich, wenn ich daran denke, wie ich mich das erste Mal an einem toten Huf versuchte. Mein Chef war am Arbeiten, und ich versuchte den Huf immer zu verstecken, wenn jemand vorbeiging. Die Hunde haben mich dann aber verraten, denn die interessieren sich sehr für das abgeschnittene Horn. Während der Lehre gab es viele Aha-Momente, ich habe in der Praxis viel gelernt. Abgesehen davon natürlich auch an die vielen schönen Ausblicke, Höfe, Pferde und verschiedenen Gegenden. Wer hat dir den Beruf gelernt? Wie und wo musstest du in die Berufsschule? Mein Chef Reinhard Hämmerle war auch mein Lehrherr. Die Berufsschule der Hufschmiede befindet sich im schönen Mistelbach in Niederöster­ reich. Diese besuchte ich jeweils blockweise für zehn Wochen im zweiten und dritten Lehrjahr. Das erste Lehrjahr absolvierte ich in der Berufsschule Bregenz bei den Metallbearbeitern. Welche Ratschläge kannst du Jugendlichen zur Berufswahl mitgeben? Den Jugendlichen rate ich, sich so viel wie möglich anzuschauen. So kann man selbst gut entscheiden, welcher Beruf am meisten Freude bereitet. Denn wenn man sich jeden Tag schon beim Aufstehen den Kopf darüber zerbrechen muss, wie man den Arbeitstag schnell übersteht, ist das sicher kein guter Start. Wenn man Spaß an seiner Tätigkeit hat, dann steht man jeden Tag gerne auf und freut sich schon, mit der Arbeit loszulegen. Gerade dann geht die Zeit im Flug vorbei. Welche Rolle haben deine Eltern bei deiner Berufswahl gespielt? Auf den Beruf bin ich eigentlich durch das Reit-Hobby meiner

Mutter und durch mein Interesse an den Tieren gekommen. Schon als kleines Kind habe ich dem Hufschmied gerne bei seiner Arbeit zugeschaut, wenn er unsere Pferde wieder mal beschlagen musste. Es war faszinierend, wie die Eisen im Ofen heiß wurden und langsam die Farbe wechselten. Dazu kam noch das Formen des glühenden Eisens auf dem Amboss, es war einfach wunderbar anzusehen. Dann hat auch mein Vater gemeint, ich könnte ja Hufschmied werden. So war es dann auch.


SEITE 58

Check Check Lehre!


Check Check Lehre!

SEITE 59

„Persönliche Erfüllung statt wirtschaftlicher Erfolg“ Als „Spätberufener“ begann Marc Iser seine Lehre mit 40 Jahren. Kein Wunder, dass er nun als Bootsbauer seiner größten Leidenschaft nachkommen kann.

Auch wenn sich die Berufswelt derzeit im Wandel befindet, klingt eine Lehre mit 40 doch etwas abstrakt. Wie kam es dazu? Ich wollte mein Hobby schon immer zum Beruf machen. Das war damals schon so, als ich als Skate- und Snowboardfan erst den Hotshop und später Sajas mitgegründet habe. Doch die Interessen verändern sich. Seit Jahren bin ich leidenschaftlicher Segler, also wollte ich wieder meine Freizeit in den Mittelpunkt stellen. Und mit all den Angeboten, Umschulungen und Förderungen ist es heutzutage tatsächlich so einfach wie noch nie, seine Karriere den Bedürfnissen anzupassen. Ich segle gern auf Booten, jetzt baue ich sie sogar selbst. Wie funktionierte der Weg von der Leidenschaft zum Beruf? Erst einmal habe ich mir alle Optionen angesehen, mit vielen Leuten geredet und ein Netzwerk aufgebaut. Wo gibt es im Bodenseeraum Bootsbauer? Wie sieht die Lehre aus? So kam ich auch in Kontakt mit Bilgeri Yachtbau in Fußach, der eine Koryphäe im Holzbootbau ist. Das Timing war perfekt, sie haben gerade einen Lehrling gesucht. Mit dem Verein FAB in Dornbirn, der Arbeit und Beschäftigungsmodelle fördert, habe ich anschließend über die Schule gesprochen. Ich habe ja bereits eine abgeschlossene Doppellehre als Werkzeugmacher/Werkzeugmechaniker. Und da die Vorstellung für mich seltsam war, nochmals mit 15-Jährigen in die Schule zu gehen, habe ich mir die Lernunterlagen selbst organisiert und vor zwei Jahren erfolgreich die Lehrabschlussprüfung in Theorie und Praxis bestanden. Wie verlief die psychologische Umstellung vom erfolgreichen Marketing-Verkaufs-Experten zum Bootsbauerlehrling? Was ist einem persönlich wichtiger: Die permanente Bestätigung durch wirtschaftlichen Erfolg – was in meiner

Branche nicht selten im Burn-out endet – oder die persönliche Erfüllung finden? Diese Frage habe ich mir gestellt und klar beantwortet. Und die gesellschaftliche Umstellung inklusive aller Reaktionen? Die Leute in meinem Umfeld waren begeistert. Es gab natürlich viele überraschte Gesichter, aber es beneidet mich fast jeder, dass ich meiner Leidenschaft gefolgt bin. Und dann auch noch Bootsbauer! Ein Beruf, der ja doch eine gewisse Romantik mit sich bringt. Apropos Romantik: Was fasziniert dich am Beruf? In erster Linie natürlich das Segeln selbst. Du hast mit Booten, mit Wasser, mit Handwerk, mit Holz und anderen Materialien zu tun. Du siehst das Thema, die Zusammenhänge aus einer völlig neuen Perspektive. Wir sind gerade am ersten Holzboot dran, das wir von Grund auf bauen. Sonst sind es ja viele Reparaturen und Wartungen, die wir durchführen müssen. Unsere Kunden zeigen auch eine unglaubliche Dankbarkeit. Natürlich ist ein Boot ein Heiligtum und jeder Besitzer hat eine innige Beziehung dazu. Aber ich war doch über dieses positive Feedback überrascht, was ja wiederum auch sehr befriedigend für die Arbeitsmoral ist. Also sollte es mehr romantische Bootsbauer geben? Natürlich! Der Beruf hat gerade bei unseren deutschen Nachbarn einen viel höheren Stellenwert. Österreich ist kein Bootsbauerland, das merkt man schon am Lernstoff, der seit 30-40 Jahren fast unverändert ist. Aber mit dem Beruf liegt gerade jungen Leuten die Welt zu Füßen. Und wenn ich die Segel- und Boot-Szene am Bodensee so mitverfolge, wundert es mich wirklich, dass sich fast niemand für den Beruf interessiert. Alle Anfragen, die uns erreichen, sind erwachsene Quereinsteiger. Auch unser aktueller Lehrling ist über 40!


stock.adobe.com

Alles gecheckt? Die AK-Lehrlings- und Jugendberatung hilft weiter Wir beantworten dir deine Fragen rund um die Themen Lehre und Ausbildung. Denn die Lehrlings- und Jugendabteilung der AK Vorarlberg ist deine gesetzliche Interessenvertretung. Wir beraten dich auch bei Fragen zu einem weiteren Lehrabschluss oder deiner beruflichen Laufbahn. Zu folgenden Bereichen kannst du dir Infos holen und dich beraten lassen: q Arbeitszeit & Überstunden q Überprüfung der Lehrlingsentschädigung q Urlaub & Sonderzahlungen q Berufsbilder & Ausbildung im Betrieb q Probleme mit dem Vorgesetzten/Ausbilder q Auflösung von Lehrverträgen q Lehrabschlussprüfung & Behaltepflicht Neben der Beratung in der Arbeiterkammer bieten wir auch Sprechstunden in den aha-Zentren und sogar direkt bei dir in deiner Berufsschule an. Unsere Beratung erfolgt anonym, vertraulich und ist kostenlos. Nur wenn es ausdrücklich von dir gewünscht wird, nehmen wir Kontakt mit deinem Betrieb auf! Lehrlings- und Jugendabteilung der Arbeiterkammer Vorarlberg Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, Telefon 050/258-2300, Fax 050/258-2301 info@akbasics.at, www.akbasics.at

Wir sind für dich da: Montag bis Donnerstag, von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Freitag, von 8 bis 12 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Christine Raggl Abteilungsleiterin Christine ist die Leiterin der Lehrlings- und Jugendabteilung und zentrale Ansprechperson für alle lehrlingsund jugendrelevanten Themen. Sie berät Lehrlinge und Jugendliche, ist aber auch interessenspolitisch in verschiedenen Gremien tätig.

Tamara Wojtech Referentin Tamara ist neu in unserem Team und besucht vor allem Betriebe, die zum ersten Mal Lehrlinge ausbilden. Daneben informiert sie ebenfalls Lehrlinge und Jugendliche zu Fragen rund um das Lehrverhältnis, Ferialjob oder Pflichtpraktikum.

Bernadette Nussbaumer Sekretariat Bernadette ist im Sekretariat der Lehrlings- und Jugendabteilung tätig. Sie ist die erste Ansprechperson für Lehrlinge und organisiert für die Schulen die Vorträge. Nebenbei bildet Bernadette die Lehrlinge in der AK Vorarlberg aus.

Besuch uns online:


Check Check Lehre!

SEITE 61

-Angebote für Jugendliche und Eltern Individuelle Beratung Bildungs- und Berufsberater/-innen und Jugendcoaches unterstützen bei der Berufs- und Ausbildungswahl. Bei einem Gespräch im BIFO werden schon bestehende Ideen und Vorstellungen besprochen und offene Fragen von Jugendlichen und Eltern beantwortet. Die Berater/-innen helfen dabei ›› die eigenen Interessen und Fähigkeiten kennenzulernen und einzuschätzen ›› Berufe und Schulen zu entdecken und miteinander zu vergleichen ›› Lösungen zu finden, wenn es mit der Schule oder Lehre nicht klappt ›› die nächsten Schritte zu planen

Beratung mit Potenzialanalyse Die Bildungs- und Berufsberatung kann auf Wunsch um eine umfassende

Testreihe erweitert werden. Bei der Potenzialanalyse wird mit Hilfe einer Kombination aus verschiedenen Testverfahren ein Profil über die individuellen Interessen, Neigungen, Stärken, Begabungen und Persönlichkeitsmerkmale erstellt. Die Ergebnisse der Testserie erlauben in der Beratung fundierte Rückschlüsse über mögliche Ausbildungsfelder. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 23 Kosten für Jugendliche bis 20 Jahre: 69 Euro (Normalpreis 220 Euro)

BIFO-Informationszentrum Im BIFO-Informationszentrum in Dornbirn steht von Montag bis

Donnerstag, von 14.00 bis 17.00 Uhr ein/e Berater/-in ohne Terminvereinbarung für Fragen zur Verfügung. Außerdem können Bewerbungsunterlagen an vorhandenen Computern erstellt werden. Bei Bedarf unterstützt der oder die BIFO-Berater/-in dabei.

Telefon- und E-Mail-Beratung Bei Fragen zu Beruf und Bildung helfen die Expert/-innen von BIFO gerne weiter. Alle Auskünfte sind kostenlos. Telefon: 05572 31717, E-Mail: info@bifo.at

Bildungs- und Berufskalender Im Bildungs- und Berufskalender finden Sie sämtliche Informations www.bildungskalender.at veranstaltungen zu Berufen und Bildungswegen: z.B. Tage der offenen Tür in Betrieben und Schulen, Lehrlingsmessen, …

Chancentage An zwei Tagen stehen motivierten Schüler/-innen der 8. und 9. Schulstufe bei den Chancentagen Firmen für Praxiserlebnisse zur Verfügung.

Talente-Check (7./8. Schulstufe) Der Talente-Check ist ein Gesamtpaket an Maßnahmen der Schulen in www.talente-check.info Kooperation mit dem BIFO, um die Fähigkeiten und Interessen kennenzu

lernen und die passende Bildungslaufbahn einzuschlagen. Der TalenteCheck setzt sich zusammen aus Fragebögen, Checks zu Interessen, Stärken, Potenzialen und Neigungen sowie einem Standortgespräch gemeinsam mit den Eltern.

Angebote an Schulen Zusätzlich bietet das BIFO verschiedene Angebote für und an Schulen an (Infos dazu erhalten Sie direkt an der Schule) ›› Gruppenbesuch im BIFO-Informationszentrum ›› Berufsorientierungs-Workshops in Schulklassen ›› Impulsabende zur Bildungs- und Berufsorientierung für Eltern und Jugendliche ›› Elternabende


Check Check Lehre!

SEITE 62

regionale Lehrlingsinitiativen

LOGO KOMPAKT

In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl von regionalen Lehrlingsinitiativen, welche sich in den verschiedenen Regionen und Talschaften für die Lehrlingsausbildung stark machen. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Initiativen:

a Leiblachtal

B Werkraum Bregenzerwald

C Lehre Hofsteig

D Lehrlingsinitiative Lustenau

E

Hohenemser Lehrlingsbörse

F EXTRIX Lehre am Kumma

G WIGE im Vorderland

H Lehre im Walgau

I Lehre Montafon

Ansprechpartner: Martin Smounig www.leiblachtal-erleben.eu

Ansprechpartnerin: Pia Amann www.werkraum.at

Ansprechpartnerin: Sonja Blumauer www.hofsteig.com

Ansprechpartnerin: Alexandra Ender www.lustenau.at/lehre

Ansprechpartnerin: Theresa Luger www.hohenems.at/lehrlingsboerse

Ansprechpartner: Manfred Böhmwalder www.extrix.at

Ansprechpartner: Wolfgang Huber www.wige-vorderland.at

Ansprechpartnerin: Daniela Gmeiner www.lehre-im-walgau.at

Ansprechpartner: Christian Zver www.lehremontafon.at

LEHRE IN VORARL BERG


Check Check Lehre!

SEITE 63

A

c

D

B

e F G H

I

age Austria, Geobasis-DE/BKG®

Quelle: Digitalglobe, Google, Geoim



Check Check Lehre!

i - die Vorarlberger Ausbildungsmesse 2019

Die zweite Auflage der Vorarlberger Ausbildungsmesse i findet vom 7. bis 9. November 2019 im Messequartier Dornbirn statt. Mit der i wurde vor zwei Jahren ein großer Marktplatz zur Berufs- und Bildungsorientierung geschaffen. Bei der Premiere 2017 haben an drei Messetagen über 10.000 Besucher einen Überblick über das gesamte Spektrum der Berufs- und Bildungsmöglichkeiten in Vorarlberg bekommen. Heuer werden in dieser einzigartigen Erlebniswelt vom 7. bis 9. November 2019 über 80 Lehrberufe erlebbar gemacht und zehn Schultypen präsentiert. Daneben erwartet die Besucher der i ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Samstag ist Elterntag Weil Bildungs- und Berufsentscheidungen essenzielle Lebens­ entscheidungen sind, ist den Veranstaltern – Wirtschaftskammer Vorarlberg und Land Vorarlberg – besonders wichtig, Jugendliche und deren Eltern gleichermaßen anzusprechen. Durch erweiterte Öffnungszeiten – am Samstag etwa von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr – soll insbesondere Eltern die Möglichkeit geboten werden, die Vorarlberger Ausbildungsmesse gemeinsam mit ihren Kindern zu besuchen. Selbst wenn die Kinder die i schon mit der Schulklasse besucht haben, lohnt es sich, die Messe auch als Familie zu entdecken, denn Eltern erfüllen bei der Bildungs- und Berufswahl eine wichtige Funktion als Unterstützer und Berater. Darüber hinaus bietet die i die Möglichkeit, direkt mit Ausbilder/-innen unterschiedlicher Betriebe und aus verschiedenen Branchen ins Gespräch zu kommen. Zudem beraten die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg, das BIFO und das AMS Interessierte zu allen ausbildungsrelevanten Themen. www.i-messe.at

SEITE 65


WELCHES TALENT HAT IHR KIND?

180

C VERS

ÜBER U F A

HIEDE

NE

E ERUFAT B R H . LE BERG

.LEHR WWW

E−V O R

A RL

Egal, welches Talent Ihr Kind hat oder wofür es sich interessiert: Bei 180 verschiedenen Lehrberufen in Vorarlberg finden Sie gemeinsam die passende Ausbildung. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Kindes, auf www.lehre-vorarlberg.at Lehre in Vorarlberg – eine gemeinsame Initiative von


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.