Newsletter Juni 2022 BG/BRG Judenburg

Europäische Projekte und internationale Kooperationen


EU und Eramsus+ Projekt-Newsletter Juni 2022

BG/BRG Judenburg: Europäische Projekte und internationale Kooperationen

Juni 2022


Zusammenfassung aller Erasmus+ und EU Aktivitäten im Jahr 2021-2022

A - ALLGEMEINES

Aktivität 1: EU-Schulkoordinationsteam


B - KLASSENÜBERGREIFENDE EU-AKTVITÄTEN

Aktivität 2: Wir sind und leben Europa - Das BG/BRG Judenburg ist EU-Botschafterschule!

Aktivität 3: Erasmus+ Days 2021

Aktivität 4: Tag der Sprachen 2021

C - EU-AKTIVITÄTEN OBERSTUFE

Aktivität 5: Échange individuel Johanna Dohnal – Simone Veil

Aktivität 6: eWandertag nach Brüssel - 5a Klasse

Aktivität 7: Unsere Schule nutzt den Europäischen Sozialfonds

Aktivität 8: Europatagswoche 2022 im Dom im Berg in Graz

Aktivität 9: Besuch der französischen Botschaft (individueller Austausch mit franz. Schulen)

Aktivität 10: BG/BRG Judenburg goes Euroscola

Aktivität 11: Erasmus+ - Schüler*innenaustauschprojekt – „Let’s Challenge the Future“ am BG/BRG Judenburg

Aktivität 12: Velkommen til Danmark! – Erasmus+ am BG/BRG Judenburg geht weiter!!!!

Aktivität 13: Erasmus+ - “Art for the Planet” - Benvenuti a Judenburg!

D - EU-AKTIVITÄTEN UNTERSTUFE

Aktivität 14: Reise nach Brüssel mit 46 Schüler*innen und 4 Lehrer*innen

E - EU-FORTBILDUNGEN FÜR LEHRER/INNEN

Aktivität 15: Lehrer*innen des BG/BRG Judenburg bilden sich in Nizza fort

Aktivität 16: Erasmus+ Empfang von 14 Schulleiter*innen aus Sachsen

Aktivität 17: KA1-LuL-Fortbildung - CLIL: Development of Didactics and Modern Methods for CLIL Teachers at the BG/BRG Judenburg

Aktivität 18: KA1-LuL-Fortbildung-SLE: Successful Learning Environments with Positive Communication, Teambuilding and Leadership Strategies

F - EU-PROJEKTE IN KOOPERATION MIT DER BILDUNGSDIREKTION STEIERMARK

Aktivität 19: Sprache und Europa (bereits seit 2019)

Aktivität 20: Das ökologische Talent – Bildung zur Nachhaltigkeit


G - WEITERE BEREITS BEWILLIGTE EU PROJEKTE UND BEANTRAGTE EU PROJEKTE

Aktivität 21: Art for the Planet – Schüler*innenaustausch zwischen Italien und Österreich

Aktivität 22: Deplastify the Planet - Konsortiumsprojekt mit 6 Schulen aus der EU

Aktivität 23: Schüler*innenaustausch mit Collège aus Laval / Frankreich

Aktivität 24: Individueller Schüler*innenaustausch mit "Les Universités de Francophonia"

Aktivität 25: Französischsprachaufenthalt von Schüler*innen des BG/BRG Judenburg

Aktivität 26: Schüler*innenaustausch mit Partnerschule aus Gandìa/Spanien

Aktivität 27: Kooperation mit der Universität Graz - Deutsch als Zweitspache

Aktivität 28: Kooperation mit der Universität Salzburg - "Citizen Advice Project"

Aktivität 29: Jean Monnet: Über die EU in der Schule lernen - Project "Jigsaw Europe"



A - ALLGEMEINES



Aktivität 1: EU-Schulkoordinationsteam

Die verantwortlichen Erasmus+ Schulkoordinator*innen und Seniorbotschafter*innen des Europäischen Parlaments - Mag. Bernd Fiechtl und Mag.a Ilse Prenn haben gemeinsam mit dem Kollegium auch im letzten Schuljahr wieder zahlreiche organisatorische Grundsteine zur Schulentwicklung auf europäischer und internationaler Ebene sowie zur Integration von Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+, Jean Monnet Projekten, Euroscola sowie den Botschafterschulen des Europäischen Parlaments gelegt. Weiters konnten Kooperationen mit EU-Institutionen (Steiermarkbüro in Brüssel, Europe Direct Steiermark und dem Zentrum polis in Wien) intensiviert werden.

In den letzten zwei Jahren konnte das E+-Team ca. 150.000.— Euro über die Erasmus+ Schulakkreditierung zur Finanzierung von E+-Schulaktivitäten lukrieren. Zusätzlich zu dem bereits laufenden Schüler*innenaustauschprojekt “Let’s challenge the Future – Approaching New Horizons to Create a Sustainable Europe“ und den zwei Fortbildungsprojekten für Lehrer*innen wurden dem BG/BRG Judenburg zahlreiche Schüler*innenaustauschprojekte für die nächsten Jahre bewilligt.

  • Schüler*innenaustauschprogramm für 15 Kurz- und 2 Langzeitmobilitäten (1 Monat) mit dem Liceo Artistico a. Modigliani in Giussano/Italien

  • Schüler*innenaustauschprogramm für 3 Langzeitmobilitäten (1 Monat) mit „Les Universités de Francophonia“ in Nizza/Frankreich – gemeinsam mit der Bildungsdirektion Steiermark

  • Zuschüsse für den Sprachaufenthalt von 18 Schüler*innen in Nizza in Kooperation mit „Les Universités de Francophonia“

  • Konsortiumsprojekt mit ca. 30 Kurzzeitmobilitäten mit Schulen aus Belgien (Koordinator), den Niederlanden, Portugal, Spanien mit dem Thema „Deplastify the Planet“

  • Schüler*innenaustauschprogramm für 20 Schüler*innen mit dem Collège Pierre Dubois in Laval/Frankreich

  • Schüler*innenaustauschprogramm für 20 Schüler*innen mit der langjährigen Partnerschule Colegio Abad Sola in Gandia/Spanien

  • Kooperation mit der Universität Graz mit dem Titel „DiaLog“

  • Kooperation mit der Universität Salzburg mit dem Titel „Citizen Advice Project“

  • Jean Monet Antrag: „Über die EU in der Schule lernen“ – dreijähriges Projekt zum Thema EU in der Schule

Zusätzlich zu all diesen Projektanträgen konnten die Seniorbotschafter*innen des Europäischen Parlaments nach einer einjährigen Evaluationsphase die Schule als Botschafterschule des Europäischen Parlament zertifizieren lassen.

Mit all diesen europäischen Aktivitäten und Projekten öffnet die Schulleitung und die Schulgemeinschaft die Schule nicht nur nach außen, sondern holt auch Europa, Demokratie, Sprachenvielfalt, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion, Diversität und europäische Werte in die Schule. Ziel der Schulentwicklung im Zusammenhang mit Europa ist es, ALLEN Schülern und ALLEN Schülerinnen, aber auch dem gesamten Personal die Möglichkeit zu geben, an Erasmus+ Aktivitäten teilzunehmen.


Aktivität 2: Wir sind und leben Europa - Das BG/BRG Judenburg ist EU-Botschafterschule!

Am 1. April 2022 wurden Vertreter*innen des BG/BRG Judenburg in das Haus der Europäischen Union in Wien zur Auszeichnung und feierlichen Übergabe der Zertifikate eingeladen. Die Zertifikate wurden von den EU-Schulkoordinator*innen Mag.a Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl von den Vizepräsidenten des EU-Parlaments Otmar Karas und Evelyn Regner übernommen. Der Bildungsminister Martin Polaschek wurde per Videobotschaft zur Veranstaltung zugeschalten.

Das BG/BRG Judenburg stellte sich im Herbst 2021 der Evaluierung zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments und führte in diesem Zusammenhang zahlreiche Aktivitäten mit Bezug auf die EU durch.

Nachdem die Verleihungszeremonie im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, wurden neben dem BG/BRG Judenburg auch noch 10 weitere österreichische Schulen zu Botschafterschulen ausgezeichnet, die eine besonders enge Kooperation mit dem Europäischen Parlament pflegen und sich durch Fortbildungstätigkeiten für Lehrkräfte und Schüler*innen und schulische Aktivitäten rund um die Europäische Integration, Demokratie und die Werte der EU auszeichnen.

Der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas bedankte sich bei den Lehrer*innen und Schüler*innen für ihr Engagement: "Gut informierte Schüler, die die Arbeit, die Zusammenhänge und den Mehrwert der EU kennen, sind weit weniger anfällig für die vermeintlich einfachen Schwarz-Weiß-Botschaften der Nationalisten und Extremisten. Eine intensive Auseinandersetzung mit der EU stärkt die Demokratie und Europa und damit unsere gemeinsame Zukunft."

Auch Vizepräsidentin Evelyn Regner hält das Projekt für essentiell: „Für Schülerinnen und Schüler gehört die Europäische Union zum ganz normalen Alltag. Reisefreiheit, der Euro oder günstiges Internet im Italien-Urlaub sind eine Selbstverständlichkeit und genauso selbstverständlich muss die EU auch im Schulalltag werden. Ich freue mich heute wieder viele neue Bildungseinrichtungen im Projekt begrüßen zu dürfen.“

Das Programm „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ gibt es in Österreich seit 2017. Momentan beteiligen sich daran mehr als 100 Schulen aller Schultypen aus allen Bundesländern. Um die Akkreditierung als Botschafterschule zu erlangen, müssen die sich bewerbenden Schulen sechs europaweit einheitliche Kriterien zur besseren Integration europäischer Themen und Werte in den Schulalltag erfüllen. Die Auswahl der Schulen erfolgt in Kooperation mit dem Bildungsministerium.

(cf. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220404_OTS0053/elf-oesterreichische-schulen-zu-botschafterschulen-des-eu-parlaments-ernannt)

Das EU-Schulkoordinationsteam dankt allen Schüler*innen, Lehrer*innen und auch dem Schulpersonal für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und freut sich auf weitere Kooperationen und Projekte für die Zukunft unserer Schule und für Europa!



Aktivität 3: Erasmus+ Days 2021

Das BG/BRG Judenburg nahm an den Erasmus+ Days vom 14. – 16. Oktober 2021 mit einem umfangreichen Programm zu verschiedensten EU-Themen teil. Es waren alle Schüler*innen und Lehrer*innen eingeladen, an den EU-Aktivitäten teilzunehmen und zusätzlich im Unterricht EU-Themen zu thematisieren und zu diskutieren. Als Höhepunkt fand am 14. Oktober 2021 die Evaluierung des BG/BRG Judenburg zur Botschafterschule des Europäischen Parlamentes statt. Die Schule wurde von einem Vertreter der Botschafterschulen des Europäischen Parlaments in Österreich vom Zentrum polis in Wien besucht und evaluiert.

In diesem Zusammenhang wurde der von Schüler*innen und Mag. Steiner Günter gestaltete EU-Infopoint offiziell eröffnet. Darüber hinaus wurde eine Besichtigung der Schule und des EU-Kastens (Besprechungszimmer 2) mit top-aktuellen EU-Unterrichtsmaterialien durchgeführt. In einer offiziellen Konferenz gaben die Senior- und Junior-Botschafter*innen des BG/BRG Judenburg einen Überblick über vergangene und zukünftige EU-Aktivitäten (z.B. der Teilnahme an der digitalen Euroscola-Sitzung am 29. November 2021) und Maßnahmen.


Aktivität 4: Tag der Sprachen 2021

„Eine neue Sprache öffnet Türen und Augen“

Das war eine zentrale Botschaft des Tages der Sprachen am BG/BRG Judenburg, welcher am 28. September 2021 stattfand. Das Lernen einer neuen Sprache ist ein Gewinn und Sprachkenntnisse sind in einer globalisierten Welt notwendig – egal, um welche Sprache es sich handelt. Diese Erkenntnis wurde im Rahmen unseres Sprachenfests den diesjährigen vierten Klassen vermittelt. Schüler*innen diverser Muttersprachen wie zum Beispiel Amharisch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Griechisch, Kroatisch, Persisch, Rumänisch, Russisch und Tschechisch präsentierten ihre Sprachen und Kulturen. Es wurden aber nicht nur die Muttersprachen unserer Schüler*innen gewürdigt, sondern auch die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Latein und Spanisch, die allesamt am BG/BRG Judenburg unterrichtet werden. Aber nicht nur die Schüler*innen, tätig in verschiedenen Sprachenstationen, sondern auch das Team des Schulbuffets wirkten an diesem Sprachabenteuer mit.

So wurden eine Woche lang jeden Tag besondere Speisen diverser Länder angeboten (Danke an das Hubertushof-Team). Selbst die Musik kam dabei nicht zu kurz. In jeder großen Pause wurden Lieder in unterschiedlichen Sprachen in der Aula vorgespielt. Dank des Sponsorings von Zellstoff Pöls wurde die Schule auch mit Plakaten bunt gestaltet. Außerdem rundeten „Wusstest du, dass…“ Informationen, die an jeder Tür angebracht wurden, das Sprachenfest ab.

Aktivität 4: Tag der Sprachen 2021

„Eine neue Sprache öffnet Türen und Augen“

Das war eine zentrale Botschaft des Tages der Sprachen am BG/BRG Judenburg, welcher am 28. September 2021 stattfand. Das Lernen einer neuen Sprache ist ein Gewinn und Sprachkenntnisse sind in einer globalisierten Welt notwendig – egal, um welche Sprache es sich handelt. Diese Erkenntnis wurde im Rahmen unseres Sprachenfests den diesjährigen vierten Klassen vermittelt. Schüler*innen diverser Muttersprachen wie zum Beispiel Amharisch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Griechisch, Kroatisch, Persisch, Rumänisch, Russisch und Tschechisch präsentierten ihre Sprachen und Kulturen. Es wurden aber nicht nur die Muttersprachen unserer Schüler*innen gewürdigt, sondern auch die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Latein und Spanisch, die allesamt am BG/BRG Judenburg unterrichtet werden. Aber nicht nur die Schüler*innen, tätig in verschiedenen Sprachenstationen, sondern auch das Team des Schulbuffets wirkten an diesem Sprachabenteuer mit.

So wurden eine Woche lang jeden Tag besondere Speisen diverser Länder angeboten (Danke an das Hubertushof-Team). Selbst die Musik kam dabei nicht zu kurz. In jeder großen Pause wurden Lieder in unterschiedlichen Sprachen in der Aula vorgespielt. Dank des Sponsorings von Zellstoff Pöls wurde die Schule auch mit Plakaten bunt gestaltet. Außerdem rundeten „Wusstest du, dass…“ Informationen, die an jeder Tür angebracht wurden, das Sprachenfest ab.


Aktivität 6: eWandertag nach Brüssel - 5a Klasse

Kooperation mit der Bildungsdirektion Steiermark (Mag.a Maria Pichlbauer)

Am 1. Juli 2021 begab sich die 5A Klasse des BG/BRG Judenburgs zusammen mit einer anderen Klasse aus dem BG/BRG Lichtenfels auf einen Wandertag nach Brüssel. Doch dieser Wandertag fand nicht wie gewohnt statt, sondern in Onlineform. Die Reise begann um 10.30 Uhr, schon kurze Zeit später trafen die Schüler*innen in Brüssel ein. Dort wurden sie von EU-Landesrat Drexler begrüßt. Nach dessen Grußworten wurden nach und nach verschiedene Tätigkeitsbereiche innerhalb der EU vorgestellt.

Die weiteren auf der Reise diskutieren Themen reichten von Servicethemen der EU bis zum Thema der Cyberkriminalität. Jeder einzelne Beitrag war spannend. Doch das war noch nicht alles. Die Schüler*innen bekamen sogar eine Live-Tour durch das europäische Parlament.

Nachdem ihnen vieles erklärt worden war, hatten sie auch die Chance, selber bei der Wanderung mitzuarbeiten. In Form eines Padlets konnten sie viele Fragen stellen und auch Ideen zu diversen Themen äußern. Diese Fragen waren sehr interessant und waren auch oft nicht allzu leicht zu beantworten.

Als sie mit allen Aufgabenstellungen um 12.00 Uhr fertig waren, wurden sie wieder an die Schule zurückgebracht.


Aktivität 7: Unsere Schule nutzt den Europäischen Sozialfonds

Im letzten Schuljahr schrieb das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine Projektfördermaßnahme unter dem Namen “ESF/REACT - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Schuljahr 2021/22“ aus. Das BG/BRG Judenburg bewarb sich erfolgreich um diese Fördermittel des Europäischen Sozialfonds, welche zur Gänze von der Europäischen Union getragen werden.

Allen Schüler*innen der 5. Klassen sowie den Schüler*innen der Abschlussklassen konnte so ein Kontingent von mehr als 200 zusätzlichen Förderstunden angeboten werden, um die in der Covid-19 Pandemie entstandenen Defizite nachzuholen.

Das BG/BRG Judenburg entschied sich, dieses EU-finanzierte Projekt in Form von individuellen Förderstunden in den 5. Klassen und den Abschlussklassen zu integrieren. Die Schule hatte mit dieser Form der Förderung die Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einzugehen und gezielt auf Lernrückstände, die in der Zeit des Distance-Learnings bzw. der vergangenen Lockdowns entstanden, zu reagieren.



Aktivität 8: Europatagswoche 2022 im Dom im Berg in Graz

15 Schüler*innen der 5. Klassen des BG/BRG Judenburg nahmen am Montag, dem 09.05.2022 in Graz an einem EU-Projekt mit ausgewählten Schulen der Steiermark teil. Das Europafest fand im „Dom im Berg“ in Graz statt. Begleitet wurden die Schüler*innen von den EPAS-Botschaftern Mag.a Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl.

Der Europatag wurde vom Europahaus Graz, dem EU-Referatsleiter des Landes Steiermark Mag. Stefan Börger und Europe Direct Leiterin Mag.a Tina Obermoser organisiert. Die Räumlichkeiten im Dom Im Berg waren bis zum letzten Platz gefüllt. Die steirischen Schüler*innen und Lehrer*innen wurden von Landesrat Mag. Christopher Drexler begrüßt. Durch das Fest wurden die Gäste von Moderator Oliver Zeisberger geführt.

Martin Moder von den Science Busters gestaltete einen Teil des Programms. Seine Mission ist es, der Bevölkerung Österreichs via YouTube und anderen Plattformen Wissenschaft auf anschauliche Weise zu vermitteln. Beispielsweise erklärte er wie Antibiotikum überhaupt entstanden ist und wie über Impfungen sinnlose Fehlinformationen verbreitet werden. Auch erklärte er die Anwendung von psychologischen Tricks, um Personen von einer anderen Meinung zu überzeugen.

Darüber hinaus waren auch einige Abgeordnete des EU-Parlaments aus der Steiermark zu Besuch. Simone Schmiedtbauer (ÖVP), Mag.a. Dr. Bettina Vollath (SPÖ), Thomas Waitz (Die Grünen) und Niko Swatek (NEOS) beantworteten zahlreiche Fragen der steirischen Schüler*innen.



Aktivität 9: Besuch der französischen Botschaft (individueller Austausch mit franz. Schulen)

Kooperation mit der Bildungsdirektion Steiermark (Mag.a Maria Pichlbauer)

Im Rahmen des Schüler*innenaustausches zwischen Frankreich und Österreich nahmen am 5. November 2021 über 40 Schüler*innen aus der Steiermark mit ihren französischen Austauschschüler*innen am Besuch der französischen Botschaft und des „Institut Français“ in Wien teil. Dieser Schüler*innenaustausch wurde von der Bildungsdirektion Steiermark/Servicereferat für Internationalisierung, vertreten durch Mag.a Maria Pichlbauer, für Schüler*innen aus der ganzen Steiermark organisiert und mit EU-Mitteln finanziert.

Als Abschlussveranstaltung hatten die teilnehmenden Schüler*innen die einzigartige Möglichkeit, den französischen Botschafter in Wien persönlich zu treffen. Als Vertreter des BG/BRG Judenburg nahmen Andreas Arlitzer (Klasse 7A) und Venance Raymondis-Serventi (Austauschschüler aus Frankreich) am Besuch der französischen Botschaft teil.


Aktivität 10: BG/BRG Judenburg goes Euroscola

Aufgrund seines intensiven Engagements, wurde das BG/BRG Judenburg heuer gleich zweimal für die Teilnahme an der Euroscola Sitzung eingeladen.

Unter anderem nahmen im Rahmen des Programmes „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ am 20. Mai 2022 Schüler*innen der 6a Klasse des BG/BRG Judenburg an der Euroscola-Sitzung teil. Diese Veranstaltung wurde vom Europaparlament und dem Haus der Europäischen Union in Wien organisiert. Insgesamt nahmen 2940 Schüler*innen aus 98 Schulen aus ganz Europa teil.

Das BG/BRG Judenburg hatte schon in der Vergangenheit an dieser Veranstaltung teilgenommen. Diese Teilnahme bietet Schüler*innen die Möglichkeit, einen direkten Zugang zum Europaparlament und damit zu den EU-Parlamentarier*innen zu haben. Dadurch soll den Schüler*innen die Scheu davor genommen werden, aktiv an der Gestaltung Europas teilzunehmen. Darüber hinaus wird das EU-Parlament als ein Ort der Möglichkeit die Zukunft zu gestalten erlebt.

Bei dieser Euroscola-Session stand das Thema „Innovation Labs: Chancen und Risiken des digitalen Zeitalters“ im Zentrum der Debatte.

Eröffnet wurde die Sitzung durch die EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola. Durch das Programm führten die ARTE Moderator*innen Stefanie Hintzmann und Jacob Groth. Die Schüler*innen wohnten der Sitzung via der offiziellen Kommunikationsplattform „interactio“ bei.



Aktivität 11: Erasmus+ - Schüler*innenaustauschprojekt – „Let’s Challenge the Future“ am BG/BRG Judenburg

Nach zwei Jahren Corona-Pause und vielen Verschiebungen und Online-Meetings entschied das BG/BRG Judenburg vom 26. März bis 2. April 2022 einen Schüler*innenaustausch mit den Erasmus+ Projektpartnern aus Dänemark und Spanien durchzuführen. Das zur Gänze von der EU finanzierte Projekt „Let’s Challenge the Future – Approaching new Horizons to Create a Sustainable Europe“ hat zum Ziel, Aktivitäten für Schüler*innen und Lehrer*innen zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu organisieren und Jugendliche für ein nachhaltiges Leben zu sensibilisieren.

Die Vorbereitungsarbeiten gestalteten sich aufgrund der Corona-Lage als sehr herausfordernd, dennoch konnte das Erasmus+ Koordinationsteam Mag.a Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl gemeinsam mit den Kolleg*innen des BG/BRG Judenburg ein umfangreiches und interessantes Rahmenprogramm zum Thema „Nachhaltigkeit“ zusammenstellen.

Am Samstag, den 26. März 2022 reisten schlussendlich 13 Schüler*innen und 2 Lehrer*innen aus Dänemark und 11 Schüler*innen und 3 Lehrkräfte aus Spanien in Judenburg an. Die Austauschüler*innen freuten sich, die Gastfamilien endlich kennenzulernen, da es schon im Vorfeld einen regen Austausch zwischen den Schüler*innen auf den sozialen Medien gegeben hatte.

Das abwechslungsreiche, sechstägige Programm umfasste zahlreiche soziale und sportliche Kennenlernaktivitäten, einen Besuch der Naturwelten in Mixnitz (https://www.sciencegarden.at), eine Exkursion nach Graz (Besuch eines Wasserkraftwerkes), eine Entdeckungstour durch Judenburg zum Thema „Sustainable Development Goals“, Workshops, in denen Seife und Wachstücher produziert wurden, ein Online-Meeting mit polnischer Partnerschule, eine Müllsammelaktion „Clean the Earth“ rund um die Schule und in Judenburg und eine Exkursion nach Wien (Besuch des Naturhistorischen Museums und des Time Travel Museum). Die Schüler*innen hatten auch ausreichend Zeit, Aktivitäten mit den Gastfamilien durchzuführen.

Nach einer sehr erfolgreichen, aber dennoch anstrengenden Projektwoche, reisten die 24 Austauschschüler*innen mit ihren 5 Lehrkräften am 2. April 2022 vom Flughafen Wien wieder ab. Jedoch war das nicht der Abschluss dieses Erasmus+ Projekts. Am 23. April 2022 begab sich eine Projektdelegation des BG/BRG Judenburg für eine Woche (13 Schüler*innen und 2 Lehrkräfte) auf die Reise nach Dänemark zur Partnerschule „Stolpedalskolen“ (https://stolpedalsskolen.aula.dk/) in Aalborg.

Die Direktion und das Erasmus+-Schulkoordinationsteam bedanken sich bei allen Eltern/Erziehungsberechtigten und Schüler*innen, die sich trotz der angespannten Corona-Situation bereit erklärten, Schüler*innen aus einem fremden Land bei sich zu Hause aufzunehmen. Wir bedanken uns auch ganz besonders bei jenen Eltern/Erziehungsberechtigen, die sogar zwei Gastschüler*innen aufnahmen bzw. sich um die die erkrankten Gäste kümmerten.

Weiters bedankt sich die Direktion und das Koordinationsteam auch bei allen Kolleg*innen, die den Ablauf des Projektes unterstützten.


Aktivität 12: Velkommen til Danmark! – Erasmus+ am BG/BRG Judenburg geht weiter!!!!

Nachdem im März 2022 das BG/BRG Judenburg 24 Schüler*innen und 4 Lehrer*innen aus Spanien und Dänemark für einen Erasmus+ Schüler*innenaustausch in Judenburg zu Gast hatte, fand in der letzten Aprilwoche der Gegenbesuch bei unserer Partnerschule in Aalborg (Norddänemark) statt. An diesem letzten Schüler*innenaustausch im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Let’s Challenge the Future – New Approaches to Create a Sustainable Europe“ nahmen 13 österreichische Schüler*innen aus den 5. Klassen teil. Der Austausch wurde zur Gänze aus Mitteln des Erasmus+ Fonds finanziert. Begleitet und organisiert wurde das Projekt von den EU-Schulkoordinator*innen Mag.a Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl.

Aufgrund der Corona-Pandemie veranstalteten die Projektorganisatoren im Vorfeld zu diesem Austausch mehrere Onlineworkshops, bei denen sich die Schüler*innen näher kennenlernen und vernetzen konnten. Diese Workshops zeigten auch, wie effizient die Schüler*innen des BG/BRG Judenburg in der Pandemie und in der Zeit des Distance-Learnings gelernt hatten, mit sozialen Medien und Kommunikationsplattformen umzugehen.

Bei einem zweitägigen Zwischenstopp in Kopenhagen machten die Schüler*innen einen Stadtrundgang und besichtigten das königliche Theater in Neuhaven, die Amalienborg und die nahegelegene Kathedrale. Weiters wurde eine Bootsrundfahrt gemacht, die auch die Besichtigung der Oper, des Maersk-Gebäudes und natürlich der Statue der kleinen Meerjungfrau beinhaltete.

Nach den aufregenden Tagen in Kopenhagen reiste die Delegation mit Bus und Fähre weiter nach Aalborg, wo sie von den dänischen Schüler*innen und Gasteltern herzlich empfangen wurden. Das Wochenprogramm umfasste eine bunte Sammlung von Aktivitäten. Der Montag war geprägt von Kennenlernaktivitäten und einer Stadtbesichtigung mit Programmpunkten zu den „Sustainable Development Goals”. Am Dienstag ging die Reise weiter zum nördlichsten Punkt Dänemarks – Skagen. Dort wurde das weltbekannte Kunstmuseum besucht und heimischer Fisch genossen. Am Mittwoch wurde gemeinsam nachhaltig gekocht. Darüber hinaus gab es einen Vortrag der Stadtgemeinde Aalborg. Am Mittwochabend trafen sich die Lehrer*innen, um den weiteren Verlauf des Projekts und mögliche zukünftige Erasmus+ Aktivitäten zu besprechen. Am Donnerstag hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, den Zoo in Aalborg zu besuchen, um mehr über nachhaltige Tierhaltung in Zoos zu erfahren. Am Donnerstagabend fand ein gemeinsames Essen mit Disco und sportlichen Aktivitäten statt. An diesem Abend wurden die Freundschaften zwischen den Schüler*innen noch einmal intensiviert und gestärkt. Am Abschlusstag trafen sich noch einmal alle Schüler*innen in der „Stolpedalskolen“, um an einem virtuellen Meeting mit den polnischen Projektpartnern, die aufgrund der politischen Lage in der Ukraine und Polen leider nicht am Austausch teilnehmen konnten, teilzunehmen. Nach diesem digitalen Austausch wurden noch die Teilnahmezertifikate überreicht, ein Online-Feedback durchgeführt und die Gastgeschenke überreicht. Den letzten Nachmittag des Austausches verbrachten die Schüler*innen gemeinsam mit den Gastfamilien.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es den Projektorganisatoren aus Spanien, Dänemark, Polen und Österreich trotz der extrem schwierigen Voraussetzungen durch Corona und der politischen Lage in Osteuropa gelungen ist, dieses Projekt durch geschicktes Projektmanagement und Verlagerung auf digitale Medien zu einem Erfolg zu führen. Insgesamt konnten 21 Schüler*innenmobilitäten durchgeführt werden. Das EU-Koordinationsteam des BG/BRG Judenburg Mag.a Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl bedankt sich gemeinsam mit der Schulleitung Mag.a Ursula Schriefl und Mag. Ernst Kandler bei allen Kolleg*innen für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei den Erasmus+ Aktivitäten.


Aktivität 13: Erasmus+ - “Art for the Planet” - Benvenuti a Judenburg!

Das BG/BRG Judenburg ist für den Zeitraum von 2021-2027 akkreditierte Erasmus+ Schule und wurde heuer als Botschafterschule des Europäischen Parlaments zertifiziert. Um Europa im Schulalltag noch einen größeren Raum zu geben, hat die Schule neue europäische Partnerschulen aus Italien, Spanien und Frankreich für zukünftige Schüler*innenaustauschprojekte zu den Themen „Nachhaltigkeit, Demokratie, Inklusion, Digitalisierung, Sprachen und Aktive Teilnahme an der EU“ gewinnen können.

In diesem Zusammenhang lud das BG/BRG Judenburg die Partnerschule „Liceo Artistico Statale Amadeo Modigliani“ aus Giussano/Monza zu einem einwöchigen Schüler*innenaustausch nach Judenburg ein. An diesem nahmen insgesamt 14 italienische Schüler*innen und 2 Professor*innen sowie 13 österreichische Schüler*innen aus den 7. Klassen teil. Titel dieses Projekts ist „Art for the Planet“ mit „Nachhaltigkeit, Kunst und Sprache“ als Hauptthemen. Von den insgesamt 14 italienischen Schüler*innen absolvierten zwei Schülerinnen einen einmonatigen Aufenthalt am BG/BRG Judenburg. Das gesamte Projekt wird zum größten Teil mit Erasmus+-Geldern der Europäischen Union finanziert.

Die Vorbereitungsarbeiten gestalteten sich aufgrund der Corona-Lage sehr herausfordernd, dennoch konnten die Projektverantwortlichen Mag.a Andreea Voit und Mag. Michael Kurzemann gemeinsam mit dem Erasmus+ Koordinator*innen Mag. Bernd Fiechtl und Mag.a Ilse Prenn und weiteren Kolleg*innen des BG/BRG Judenburg ein umfangreiches und interessantes Rahmenprogramm zum Thema „Art for the Planet“ zusammenstellen.

Am Sonntag, dem 29. Mai 2022 reisten schlussendlich 14 Schüler*innen und 2 Lehrer*innen aus Italien nach Judenburg. Die italienischen Austauschschüler*innen und Professor*innen waren im Hotel „Murblick“ in Murdorf/Judenburg untergebracht.

Das abwechslungsreiche, fünftägige Programm umfasste zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten. Dazu zählten

  • sportliche Kennenlernspiele und eine Schulführung (MMag. Roland Gach/Mag. Peter Bogensberger)

  • ein Besuch des Planetariums und eine Stadterkundung in Judenburg mit Schnitzeljagd basierend auf den „Sustainable Development Goals“ (Mag. Bernd Fiechtl/Mag.a Ilse Prenn/Mag. Michael Kurzemann/Mag.a Andreea Voit)

  • Sprachworkshops in Deutsch, Spanisch und Italienisch (Mag.a Ulrike Sölkner/Mag.a Andreea Voit)

  • ein Empfang bei Bürgermeisterin Mag.a Elke Florian und Exkursion nach Graz

  • ein Kunstworkshop zum Thema „Nachhaltigkeit“ (Mag. Günter Steiner)

  • ein Chemieworkshop und Seifenproduktion (Mag.a Elisabeth Haderspeck)

  • eine offizielle Lehrer*innenbesprechung und ein gemeinsames Abendessen

  • die Erstellung von Podcasts, Videos und Interviews zu den Themen „Europa, Erasmus+, Schüleraustausche und kulturelle Unterschiede“

  • eine Exkursion nach Wien

Nach einer sehr erfolgreichen, aber dennoch anstrengenden Projektwoche, reisten 12 Austauschschüler*innen mit ihren 2 Lehrkräften am 28. Mai 2022 vom Bahnhof Judenburg wieder ab.

Zwei der italienischen Schülerinnen besuchten weitere drei Wochen das BG/BRG Judenburg und absolvierten ihren Langzeitaufenthalt.

Jedoch war das nicht der Abschluss dieses Erasmus+ Projekts „Art for the Planet“ mit der italienischen Schule. Schon im September wird sich die Schülerin Leonie Penz auf die Reise nach Italien machen, um ihren Langzeitaufenthalt von einem Monat bei der Gastschule zu absolvieren. Zusätzlich werden im Herbst 2022 weitere 12 Schüler*innen und 2 Lehrkräfte des BG/BRG Judenburg nach Italien reisen, um dem Liceo Artistico a. Modigliani in Giussano einen Gegenbesuch abzustatten.

Die Direktion und das Erasmus+-Schulkoordinationsteam bedanken sich bei der Projektleiterin Mag.a Andreea Voit und Mag. Michael Kurzemann für die perfekte und erfolgreiche Organisation des Schüleraustausches in Judenburg. Weiters bedankt sich die Schulleitung auch bei allen Kolleg*innen, die den Ablauf des Projektes unterstützten.

Links:

https://padlet.com/letschallengethefuture/5mx87vffqkml79k1


Aktivität 14: Reise nach Brüssel mit 46 Schüler*innen und 4 Lehrer*innen

Das BG/BRG Judenburg erhielt heuer im April den Status einer Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Um den EU-Gedanken noch weiter im Unterricht und im Schulalltag zu verankern, werden zwei Unterstufenklassen im Juli 2022 nach Brüssel fahren, um dort die EU-Institutionen zu besuchen. Dies dient vor allem einer Sensibilisierung der Schüler*innen für EU-Themen, Institutionen, der Europapolitik, der Wichtigkeit von Demokratie und der aktiven Teilnahme an Europa.

Die 4-tägige Reise wird von einem lokalen Busunternehmen durchgeführt. Die Schüler*innen werden in Brüssel in einer Jugendherberge untergebracht. Der Aufenthalt wird den Besuch von diversen EU-Institutionen beinhalten (Steiermarkbüro, Parlament, Haus der Europäischen Geschichte, Ausschuss der Regionen, Ständige Vertretung Österreichs in Brüssel, Parlamentarium mit Rollenspiel).

Als vorrangige Themen werden auf der Reise folgende Themen behandelt:

1.) Grüne Nachhaltigkeit und aktive Teilnahme an Europa

2.) Politischer Einfluss der EU im Ukraine Konflikt

3.) Garant der EU für Demokratie, Gleichheit und Freiheit

Die Schüler*innen sollen mit dieser Reise einen Einblick bekommen wie EU-Institutionen funktionieren und untereinander kooperieren. Durch diesen sollen die Schüler*innen erleben, dass sie selbst auch aktiv an der Gestaltung der EU teilnehmen können. Weiters soll diese Reise Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle von Politik und Politiker*innen, nationale und regionale Vertreter*innen in der EU und den Institutionen richten und zeigen, wie jeder Bürger/jede Bürgerin durch seine/ihre Stimme die EU aktiv beeinflussen kann.

Die Teilnahme am Rollenspiel im Parlamentarium wird ebenfalls eine zentrale Rolle dieser Reise einnehmen. Diese Aktivität wird den Schüler*innen zeigen, wie schwierig es ist, bei EU-Verhandlungen zu Ergebnissen und Kompromissen zu kommen.



Aktivität 15: Lehrer*innen des BG/BRG Judenburg bilden sich in Nizza fort


Seit 2018 partizipiert das BG/BRG Judenburg am Erasmus+ KA1-Konsortiumsprojekt mit dem Titel „Sprachen – Kulturen – Wirtschaft“, das von der Bildungsdirektion Steiermark organisiert wird.

In diesem Zusammenhang nahmen vier Lehrer*innen und die Schulleiterin des BG/BRG Judenburg gemeinsam mit Kolleg*innen aus ganz Österreich und anderen europäischen Ländern an zwei Fortbildungsseminaren in Nizza teil.

Vom 2. – 16. August 2021 fand ein zweiwöchiges Fortbildungsseminar für Französischlehrer*innen mit folgenden Inhalten statt:

• Nachhaltigkeit

• Dynamisierung des mündlichen Ausdrucks im Französischunterricht

• Integration von Sprachspielen im Unterricht

• Moderne Methoden und didaktische Zugänge zum mündlichen Sprachgebrauch im Französischunterricht

• Verwendung virtueller Plattformen und Webseiten im Unterricht

Die zweite Fortbildung für Schulleiter*innen und Verwaltungspersonal fand vom 26.09. – 02.10.2022 in Nizza statt.

„Apprendre de tous, savoir ensemble“, das war das Motto der Tagung für Schulleiter*innen und Lehrkräfte in Nizza. Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Sprachen als Bindeglied der Kulturen und als Motor für wirtschaftliche Entwicklung“ wurden neue Möglichkeiten der Vernetzung im Bildungsbereich ausgearbeitet. Das BG/BRG Judenburg wurde vertreten von den Erasmus+ Beauftragten Mag.a Ilse Prenn, Mag. Bernd Fiechtl und Dir.in Mag.a Ursula Schriefl. Ziel war es, weitere internationale Projekte und Auslandsaufenthalte für unsere Schüler*innen umzusetzen. Une expérience à suivre...



Aktivität 16: Erasmus+ Empfang von 14 Schulleiter*innen aus Sachsen

Am Donnerstag, dem 17. März 2022, hatte das BG/BRG Judenburg die Ehre, 14 Direktor*innen und Schulleiter*innen aus Deutschland/Sachsen willkommen zu heißen. Die Schulleiter*innen besuchten die Steiermark im Rahmen eines Erasmus+ Fortbildungsprogrammes. Organisiert wurden diese Fortbildungsaktivitäten von der Bildungsdirektion Steiermark Servicereferat/Internationalisierung (Mag.a Maria Pichlbauer/Mag.a Iris Heinzl). Die Schulleiter*innen führten schon vom 14. - 16. März 2022 mehrere Exkursionen, Besuche von Firmen, Berufsschulen und Berufsbildenden Höheren Schulen und Job-Shadowing-Aktivitäten durch.

Als Abschluss dieser mehrtägigen Fortbildungsreise präsentierte sich das BG/BRG Judenburg von seiner besten Seite. Durch das Programm wurden die Schulleiter*innen von Mag.a Ilse Prenn und Mag. Bernd Fiechtl geführt. Nach der offiziellen Begrüßung der Delegation von Administrator Mag. Ernst Kandler wurde das Schulgebäude besichtigt. Während dieser Besichtigung konnten Fragen in Bezug auf Schulorganisation, Unterrichtsfächer, Fächerkanon, Schulentwicklung etc. in informeller Weise diskutiert werden.



Aktivität 17: KA1-LuL-Fortbildung - CLIL: Development of Didactics and Modern Methods for CLIL Teachers at the BG/BRG Judenburg

Das BG/BRG Judenburg bietet seit mehreren Jahren in allen Schulstufen bilingualen Unterricht in einer großen Anzahl von Fächern an. Um jene Lehrer*innen, die ihre Fächer bilingual unterrichten, im Unterricht zu unterstützen, bietet das BG/BRG Judenburg diesen die Möglichkeit, Fortbildungskurse in Zusammenhang mit bilingualem Unterricht in Kombination mit Englischkursen in Europa zu absolvieren. Auch im Schuljahr 2021/22 nahmen insgesamt 10 Lehrer*innen an CLIL Kursen in Malta und Irland teil.



Aktivität 18: KA1-LuL-Fortbildung-SLE: Successful Learning Environments with Positive Communication, Teambuilding and Leadership Strategies

Mit diesem Erasmus+ Projekt für die Lehrer*innenfortbildung reagiert das BG/BRG Judenburg auf österreichweite, aber auch regionale Veränderungen im Schulwesen. Dieses Projekt wurde initiiert, um den Lehrer*innen des BG/BRG Judenburg qualitativ hochwertige Fortbildungskurse auf dem Gebiet der Kommunikation, des Teambuildings und der Führung anzubieten. Aufgrund der Corona Pandemie wurde die Fortbildungsmaßnahmen dieses Projektes auf das Schuljahr 2022/23 verschoben. Insgesamt können 15 Lehrer*innen an dieser Fortbildung basierend auf den folgenden drei Themengebieten teilnehmen:

1.) TEAMBUILDING

2.) LEADERSHIP

3.) KOMMUNIKATION


Aktivität 19: Sprache und Europa (bereits seit 2019)

Erasmus+ Konsortium „Sprache als Bindeglied der Kulturen und als Motor für wirtschaftliche Entwicklung“

Dieses Projekt zielt auf eine Erhöhung des allgemeinen Sprachenbewusstseins in Schulen und Schulbehörden zur Verbesserung der Ergebnisse des Sprachenlernens ab. Wir wollen innovative Methoden beim Lehren/Lernen von Sprachen einführen und das Bewusstsein für die entscheidende Rolle des Sprachenlernens in modernen Gesellschaften schärfen. Wir folgen damit der "Empfehlung des Rats zu einem umfassenden Ansatz des Lernens und Lehrens von Sprachen" vom Mai 2018 als wichtige Maßnahme zu einem gemeinsamen EU-Bildungsraum. Dort wird auch empfohlen, "Mittel der Europäischen Union für die Unterstützung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen bereitzustellen...". Um Erasmus nützen zu können, müssen Schulen jedoch darin geschult werden. Deshalb ist Erasmuskompetenz der Schulen ebenfalls eines der Ziele.


Aktivität 20: Das ökologische Talent – Bildung zur Nachhaltigkeit

Betrachtet man die „Grand Challenges“ des 21. Jhdt. (Klimawandel, Biodiversität, Armut, Migration, …), so wird klar, dass bei diesen Herausforderungen immer ökologische, ökonomische und soziale Aspekte untrennbar miteinander verbunden sind. Dies bringen die 17 SDGs der UN und der Green Deal der EU zum Ausdruck. Auch in Bildung und Unterricht müssen deshalb diese Verknüpfungen berücksichtigt werden, damit es gesellschaftlich zu dringend notwendigen Handlungsänderungen kommt. Für den Bildungsbereich bedeutet dies, dass Nachhaltigkeit nicht nur Aufgabe des Biologieunterrichtes darstellt, sondern alle anderen Fächer und alle Ebenen der Bildung umfassen muss. Die Bildungsdirektion Steiermark, die in diesem Projekt als Konsortiumsleiter von 170 Schulen mit 8.440 Mitarbeiter*innen (Lehrer*innen und Verwaltungspersonal) und 66.354 Schüler*innen und zugeordneten Behörden und Netzwerken agiert, sieht das Projekt "Das ökologische Talent - Bildung zur Nachhaltigkeit" (DökoT) als eine bildungspolitische Antwort auf den Green Deal der EU und die globalen Entwicklungsziele der UN.


Aktivität 21: Art for the Planet – Schüler*innenaustausch zwischen Italien und Österreich

Students' exchange programme for Austrian and Italian Students

The BG/BRG got official accreditation for the Erasmus+ Programme 2021-2027 and is a certified "Ambassador School or the European Parliament". In order to give the topic "Europe" even more importance in students' and teachers‘ daily school routine, the school has launched a cooperation with an Italian partner school from Guissano to offer more opportunities to students' and teachers' exchanges. The aim is to promote Erasmus+ topics like sustainability, democracy, inclusion, digitalisation, language acquisition, cultural exchanges, transmission of European values and active participation in Europe.

The Project:

Aim of the cooperation:

  • Both schools want to offer their students and teachers the opportunity to benefit from the Erasmus+ programme to visit another school for a short and long period.

  • Both schools aim to carry out activities in the range of EU relevant topics (democratisation, active participation in the development of the EU, inclusion and participation in Europe, green sustainability, digitalisation, active European citizenship, etc.).

  • Both schools want to enlarge their professional network with other schools in order to profit from each others’ experience and to pass on knowledge in the field of E+ to each other.

  • Inclusion and participation in Europe: access to different fields in education for ALL STS according to their needs with no regard to cultural/social background

  • Both schools want to use and apply eLearning strategies and digital devices and programmes in a methodologic way to carry out this project.

  • Schools want to intensify the work on natural sciences in order to raise awareness for green sustainability and the implementation of the Sustainable Development Goals.

  • Especially in times of Corona the distance to travel from Italy/Monza to Austria/Judenburg is more practical and mobilities can be carried out in a safer way.

Activities:

2 short-term mobilities (approx. 10 students each school / each visit) – 1 week

  • Program includes social, cultural, sports activities as well as formal learning sessions in the field of “Sustainability and Sustainable Lifestyle.

  • Students also participate in classes (bilingual science classes).

  • Students stay with families.

2 long-term mobilities (2-3 students each school / each visit) – 4 weeks (one month for the 2 Italian students)

  • Students stay with host students and families.

  • Students participate in everyday school life.

Students’ Exchanges

Main Project Topics: arts, sustainability, protection of the environment, active European citizenship, digitalisation, Green Deal and democratisation

Students’ Exchanges:

  • Arrival of all Italian students: 29th May – 4th June 2022 (short term stay)

  • Arrival of Austrian students: approx. 15th October - 21st October 2022

  • 15 Italian students visit Austria for a short term exchange

  • 10 - 15 Austrian students visit Italy for a short term exchange

  • 2 of those students stay 3 weeks longer (long term exchange)

  • students are 16-18 years old (short term exchange students)

Activities during the exchange:

  • Ice breaker activities

  • Social, cultural and sports activities

  • Workshops on sustainability, active participation in the EU,

  • Invitation of experts on sustainability and EU (presentations and workshops)

  • Hands on Workshops: production of organic soap, creams and other sustainable products

  • Excursions to places to learn about sustainability and how to protect the environment

  • Visit of cultural places


Aktivität 22: Deplastify the Planet - Konsortiumsprojet mit 6 Schulen aus der EU

The „Deplastify the Planet“ project is an Erasmus+ KA220 school cooperation conducted by the project coordinator school Sint-Gummaruscollege from Belgium and 5 partner schools from Spain, Portugal, Austria, Netherlands and Croatia.

This cooperation was founded because all partners have experienced limitations in the area of environmental skills and awareness among teachers and students. The partners have observed a lack of motivation and willpower to create a green school and an eco-friendly attitude among stakeholders at school. The main priority this project faces, is to protect environment and fight against climate change in order to reduce the use of plastic. The partners will create measurements on how to develop an eco-friendly school and share and collect experiences and effective methods on how to protect the environment and reduce plastic waste. This project will design a structured methodology to develop new approaches in the field of environmental education and a collection of best practices for schools.

The first main target group of this project will be students aged 12-15, who will be affected by the plastic waste problem in the future. The second target group are teachers with different profiles in order to cover as many project fields as possible to carry out EU activities related to the objectives of the project. Furthermore, the partners also invite a wide range of other stakeholders (parents, staff, local/regional/national institutions, politicians, local communities and NGO) to participate in the implementation of this project. The main language of this project will be English.

In terms of environmental protection and green sustainability the partnership pursues 2 main objectives:

· reduction of single use plastic

· increase of awareness of the impact of plastic waste

These objectives will be accomplished with a wide range of different activities:

· Best practices on how to reduce plastic and how to raise awareness will be collected in an E-book.

· A comic book dealing with the environmental aspect about the impact of plastic waste on the climate will

be designed.

· Planet Earth Days and Clean Up Days to raise environmental awareness among all stakeholders are

organised by all partners.

· “Clear out your garbage” and “Reduce – Reuse – Recycle” activities exploring the students/teachers habits

in the use of plastic are conducted.

· The creation of the comic book covers the digital and creative aspect of this project.

· Innovative, communicative and interactive learning scenarios like the use of Kahoot quizzes, creation of

videos, use of virtual platforms (eTwinning), presentations, computer applications, use of QR codes are implemented.

· Students’ and teachers’ exchanges in all 5 partner countries are organised.

The most obvious impact of this project will be the reduction of plastic at all partner schools. With this project students will get an insight into the impact of plastic waste on the environment, and they will change their behaviour and act more thoughtfully with regard to their surroundings. The wide selection of activities and products like the E-book and the Comic book will be useful material to apply at school to implement innovative methodologies to raise awareness for the negative influence of the use of plastic on the environment. The implication of school external stakeholders (politicians, NGOs, communities etc.) in this project will transfer the project ideas into public and will have a positive effect on public awareness.


Aktivität 23: Let's create a sustainable Europe together" – Schüler*innenaustausch mit Collège aus Laval / Frankreich

Students' exchange for 20 students with the Collège Pierre Dubois in Laval – France

We would like the "Together, let's create a sustainable Europe" project to enrich our international openness by offering participants the opportunity to communicate in English with members of a EU country, to discover a country that has never been part of an exchange in our school and to meet young Europeans with whom they will be able to forge privileged links before, during and after the mobility. That is why awareness of European values will be an important part of the project.

Students will also improve their digital skills through digital exchanges and activities that will be done before, during and after the mobility. The topic of sustainable development will be unifying and will enlighten our young citizens on the essential issues of the environment. This theme is among the major concerns of our college (E3D label, daily involvement to reduce food waste at the canteen, and launch of the CUBE'S project). The Erasmus+ project will allow us to place it at the heart of our teaching.

We want the participants to progress in their mastery of English by getting involved in a collective and unifying project which will enable them to discover their European identity concretely, to share its values with young Europeans and to reflect with them on a major issue for the EU, sustainable development (SD). In addition to progressing in their digital skills thanks to the activities included in our project, they will deploy transversal skills (knowing, getting information, achieving, communicating, getting involved, living together) and will strengthen those in the field of personal development and citizenship (critical ability, reflection, discernment, commitment, initiatives, personal expression, respect for others, sense of collective life). We want as many students as possible to have access to an exchange to arouse in them the desire to learn from others. We want them to reinvest the results of their work in our school's SD project.

The main activities will be:

1) the correspondence in English to get to know the partners.

2) the research and exchanges on the topic ”getting to know the European Union”.

3) the research and exchanges of work on sustainable development in both countries, in the European Union, within each school.

4) the proposal of concrete ideas to improve sustainable development in each school.

5) the meeting of the Austrian partners to get to know each other better, to exchange verbally on the work carried out during digital exchanges and activities, to debate, to discover the concrete achievements linked to sustainable development in the Austrian school and in the region (for example, visits of companies, museums, buildings).

- We want our students to progress in written and oral English, the language of communication of the project.

- We aim at the personal development of students (discovering commonalities and individual and cultural differences to get to know each other better and accept others, learning to adapt to a new environment).

- We want them to have a deeper knowledge of the European Union to be an informed European citizen.

The other results will be :

- the discovery of a different school system.

- an in-depth knowledge of sustainable development and its challenges in Europe.

- a strong commitment to the project to reflect, understand, share, be creative and ambitious.

- the satisfaction of applying their knowledge of sustainable development by making a concrete and detailed proposal for sustainable development in our school.

- the sharing of their knowledge and results with the non-participating students by making use of the communication skills developed during the project.


Aktivität 24: Individueller Schüler*innenaustausch Echange Johanna Dohnal - Simone Veil 2022 mit "Les Universités de Francophonia"


Schüler*innenaustauschprogramm für Langzeitmobilitäten (1 Monat) in Nizza – Frankreich – organisiert von der Bildungsdirektion Steiermark

Worum es geht?

Dieser individuelle Schüler*innenaustauch zwischen der Steiermark (Österreich) und der Region Nizza in Frankreich fand das erste Mal 2016 statt. Er richtet sich hauptsächlich an Schüler*innen im Alter von etwa 15 bis 18, die etwa vier Wochen in einer französischen Familie verbringen. Danach kommt der französische Austauschpartner/die französische Austauschpartnerin für vier Wochen nach Österreich. Um zu bestimmen, welche Schüler*innen zusammenpassen, wird ein umfassendes Matching durchgeführt.

Für die Dauer des Austausches wird der Schüler/die Schülerin in die Schule des jeweiligen Austauschpartners gehen. Um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen, soll jede teilnehmende Schule eine Lehrperson bestimmen, die für die Koordination des Austausches und den Informationsaustausch mit der Bildungsdirektion Steiermark bzw. der Bildungsbehörde in Nizza verantwortlich ist. 2021 bekam dieser Schüleraustausch den Namen „Echange Johanna Dohnal – Simone Veil“ und wird teilweise von Erasmus+ finanziert. In diesem Jahr ermöglichte er 65 Schüler*innen einen derartigen Austausch, trotz der Pandemie.

Wer kann teilnehmen?

Schüler*innen im Alter von etwa 15 bis 18 (5. bis 9. Klasse) können sich für den Austausch bewerben. Sie sollen über genug Sprachkenntnisse in Französisch verfügen, um nach einer Umstellungsphase an den Kursen in der Gastschule teilzunehmen zu können. Zusätzlich sind persönliche Kompetenzen erforderlich, wie gute Kommunikationsfähigkeit, Eigenständigkeit und Anpassungsfähigkeit an eine andere Lebensweise und Kultur. Die schulischen Leistungen der Kandidat*innen müssen ausreichend gut sein, um ihnen nach einem Monat Abwesenheit einen leichten Wiedereinstieg in ihrer Stammschule zu ermöglichen. Nach dem Auslandsaufenthalt kehren die Schüler*innen in ihre Stammklasse zurück.

Wer sind Gastschule und Gastfamilie?

Die Schüler*innen werden in das Leben der Gastschule integriert und unterliegen daher den dort geltenden Regelungen und Bestimmungen. Die Teilnahme am Unterricht ist obligatorisch. Die Gastschulen bestimmen Tutoren, die den Austauschschüler*innen im Alltag oder bei auftretenden Problemen zur Seite stehen sollen. Die Tutor*innen spielen daher eine wichtige Rolle im reibungslosen Ablauf des Austausches.

Die Gastfamilien müssen den Austauschpartner/die Austauschpartnerin auf die gleiche Weise aufnehmen, wie sie es im Gegenzug für ihr Kind wünschen. Ein Einzelzimmer wäre daher wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass die Schüler*innen voll in das Familienleben eingebunden werden. Jeder Kandidat und jede Kandidatin muss sich bewusst sein, dass für die Dauer des Aufenthaltes die Gastfamilie die Verantwortung und die Aufsichtspflichten übernimmt und dass daher jede Entscheidung im Einvernehmen mit der Gastfamilie getroffen werden muss.

Welche Kosten wird es geben?

Hinsichtlich der Kosten für Unterkunft und Verpflegung basiert der Austausch auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Taschengeld sollte von der eigenen Familie in ausreichender Menge bereitgestellt werden. Die Transportkosten und die Organisation der Reise werden von der Bildungsdirektion mit Erasmus+ Förderung zu den angegebenen Zeitpunkten übernommen. Sollte nach erfolgter Buchung die Teilnahme durch die Teilnehmer*in bzw. deren Familie abgesagt werden, ohne dass Stornierungsgründe (Krankheit der Teilnehmer, Todesfall in der Familie - ärztliche Bestätigung erforderlich) vorliegen, so sind alle anfallenden Kosten von den Eltern der betreffenden Teilnehmer zu tragen.


Aktivität 25: Französischsprachaufenthalt von Schüler*innen des BG/BRG Judenburg

Zuschüsse für den Sprachaufenthalt von 18 Schüler*innen in Nizza in Kooperation mit „Les Universités de Francophonia“

Aufgrund der langjährigen intensiven Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Steiermark (Mag.Maria Pichlbauer und Mag. Iris Heinzel) und "Les Universités de Francoponia" in Nizza (Yann Librati) wird im Oktober 2022 das BG/BRG Judenburg das erste Mal einen Sprachaufenthalt mit Erasmus+ Geldern finanzieren. Diese Reise wurde auch durch die Kooperation mit dem lokalen Reiseveranstalter "Tieber Reisen" realisiert. Von "Tieber Reisen" (René Kleinferchner) wird die gesamte Abrechnung und der Transport organisiert.

Der Sprachaufenthalt der 18 SchülerInnen aus den heurigen 6. Klassen mit Französisch als zweiter Fremdsprache wird ein abwechslungsreiches und intensives Programm beinhalten. Der OEAD sieht bei der Finanzierung von Sprachaufenthalten den Einbezug einer Kooperation zwischen österreichischen und französischen SchülerInnen vor. Aus diesem Grund werden die österreichischen SchülerInnen auch am Schulalltag in Frankreich teilnehmen.


Zusätzlich werden die Österreicher*innen bei Gasteltern untergebracht werden und auch zahlreiche kulturelle, sportliche, sprachliche und touristische Aktivitäten durchführen. Darunter sind folgende Aktivitäten:

  • Besuch einer Sprachschule in Nizza

  • Stadtrundgang, Museumsbesuch (Chagal, MAMAC, Matisse, etc)

  • Erstellung eines Podcasts

  • Besuch von Antibes, Villefranche sur Mer, Eze, etc.

  • Scavengerhunt in Nizza

  • Picknick am Meer

Die Organisatoren und Begleitlehrer*innen Mag. Bernd Fiechtl und Mag.a Nadja Kravanja freuen sich darauf, die Schüler*innen nach Nizza an die Côte d'Azur begleiten zu dürfen.


Aktivität 26: Schüler*innenaustausch mit Partnerschule aus Gandìa/Spanien

Schüler*innenaustauschprogramm für ca. 20 Unterstufenschüler*innen mit der langjährigen Partnerschule

„Colegio Abad Sola“ aus Gandia – Spanien

Seit fast 10 Jahren arbeitet das BG/BRG Judenburg mit der Partnerschule "Colegio Abad Sola" aus Gandìa in Südspanien zusammen. Wie auch in den letzten drei KA2 Projekten arbeiten die zwei Schulen in den nächsten Jahren wieder zum Thema "Sustainability“ und mehrere Austausche für Schüler*innen der Unterstufe werden durchgeführt.

Ziel dieses Projektes ist es, allen Schüler*innen, aber vor allem allen Schüler*innen, die Spanisch lernen, eine Möglichkeit zu bieten, eine Woche in einer spanischen Schule bei Gasteltern zu verbringen.

Wie in der Vergangenheit werden diese Austausche durch ein dichtes Programm an kulturellen, sportlichen, ökologischen und sprachlichen Aktivitäten begleitet.


Aktivität 27: Kooperation mit der Universität - Deutsch als Zweitspache

Erasmus + Dialog – Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel. Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch im mehrsprachigen europäischen Kontext

Wir haben uns als Schule am Erasmus+ Projekt „DiaLog – Schüler*innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel“ der Karl-Franzens-Universität Graz, der NHL Stenden Hogeschool und der Westböhmischen Universität in Pilsen beteiligt, weil uns die Förderung der argumentativen Kompetenzen unserer Schüler*innen ein großes Anliegen ist und wir sie dabei unterstützen möchten, an gesellschaftlich relevanten Diskursen teilnehmen zu können.

Im Rahmen des Projekts bekamen die teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, innovative Verfahren zur Förderung des Argumentierens kennenzulernen und zu erproben, sich aktiv an der Weiterentwicklung und Evaluation theoretisch fundierter Materialien für den Deutschunterricht zu beteiligen und kostenlos an Fortbildungen an den Standorten Graz und Pilsen teilzunehmen, wodurch ein inhaltlicher Austausch zwischen Deutschlehrkräften aus den Niederlanden, Österreich und Tschechien ermöglicht wird. Die Teilnehmer*innen erhalten für jedes Fortbildungswochenende, an dem sie in Präsenz teilnehmen, ein Stipendium, mit dem sie z.B. anfallende Reisekosten decken können.

Aktivität 28: Kooperation mit der Universität Salzburg - "Citizen Advice Project"

Kooperation mit der Universität Salzburg mit dem Titel „Citizen Advice Project“

Das Citizen Advice Project ist Teil eines größeren Forschungsvorhabens an der Universität Salzburg, das sich mit den Sichtweisen von Schüler*innen hinsichtlich eines europäischen Bürgers/einer europäischen Bürgerin beschäftigt. Das Gesamtprojekt besteht aus drei Schritten, wobei in den ersten beiden Phasen die Schüler*innen federführend in der inhaltlichen Gestaltung und auch der Forschung sind. ln der letzten Phase schließt ein zusätzlicher Forschungsprozess an, der die Ergebnisse der Schüler*innen kontextualisiert. Dieser geschieht allerdings unabhängig von den Schüler*innen und erst nach Abschluss des CAP an der Schule.

Phase 1: Design

Mit Hilfe des Design Thinking (Uni Stanford) stellen sich die Schüler*innen die Frage, wie man zu einem "guten" europäischen Bürger/einer „guten“ europäischen Bürgerin hinsichtlich relevanter Kompetenzen und Haltungen wird. ln einem didaktisch gut durchgeplanten, kreativen und innovativen Prozess entwickeln die Schüler*innen Empfehlungen für Politiker*innen. Diese sollen die Lebenswelt der Schüler*innen für politische Entscheidungsträger sichtbar machen und als lmpulsgeber sowie als Referenz für neue Vorhaben dienen.

Phase 2: Forschung

Um den Empfehlungen mehr Gewicht zu verleihen und sie zu untermauern, folgt der ersten Phase direkt ein Forschungsprozess. ln diesem analysieren die Schüler*innen ihre schriftlichen Produktionen aus dem vorherigen Schritt. Mit wissenschaftlicher Unterstützung erforschen sie im Rahmen der Strategie der partizipativen Aktionsforschung die Werte und Haltungen, die sich in ihren Produkten finden lassen. Die Ergebnisse dieser Schüler*innenforschung werden dann zusammengefasst und in das Gesamtforschungsprolekt eingebettet.

Phase 3: Kontext

Diese Phase findet ohne Teilnahme der Co-Forscher*innen (= Schüler*innen) statt. Hier werden die Erkenntnisse der Schüler*innen mit aktuellen Politiken der European Citizenship Education des Rates der Europäischen Union in Zusammenhang gebracht. Uber die Ergebnisse werden die Schüler*innen anschließend, wenn gewünscht, informiert. Gerne kann hier auch eine Diskussion über die Ergebnisse an der Schule angeschlossen werden.

Ziele:

Europa und Bildung

- Aktive Auseinandersetzung mit gesamteuropäischen Fragestellungen.

- Entdecken und lnterpretieren individueller europäischer Perspektiven

- reflektiertes und reflexives Bewusstsein zu Citizenship (informed & active citizens)

- Handlungsorientierte Annäherung an Problemfälle

Elfenbeinturm Forschung

- Verständnis für Forschung & Erwerb von Forschungskompetenzen

- Kennenlernen und Verwenden von Forschungsmethodologien und -tools

- Third Mission: soziale Wirklichkeit verstehen und verändern

- Anknüpfungspunkte für VWA, Diplomarbeit

Wissenschaft und Forschung

- Konzepte von European Citizenship (case study)

- Werte und Einstellungen von Schüler*innen in Bezug auf European Citizenship

- Korrespondenz zwischen Lebenswelt der Schülerinnen und ECE-Policy


Aktivität 29: Jean Monnet: Über die EU in der Schule lernen - Project "Jigsaw Europe"

Background and rationale of the project: The major reasons why this project is launched are mainly school-political reasons. The competition between schools in the same region in order to attract students has also grown a lot. The administration of the BG/BRG Judenburg stated that the number of students registering for higher grades has been decreasing steadily due to demographic reasons but also due to the outdated offer of subjects at school lacking the European dimension. Students’ desire and demand to participate in EU projects and activities has grown a lot at the BG/BRG Judenburg.

Due to the steady offer of EU projects at school during the last 15 years, awareness for the importance of the European Unions in students’, teachers’ and parents’ everyday lives could be raised. In order to close this gap in the offer and the demand for EU based courses at school, the Jean Monnet learning initiative “Learning about the EU at School” will support the BG/BRG Judenburg to provide students (aged 14-18 years) on ISCED 2 levels with specific content on EU based subjects. This JM initiative will enable the school to offer EU activities and courses during the school year and include a wide range of non-teacher centred learning scenarios including project work, group discussions, digital methodologies and innovative didactic approaches, study visits and cooperation with local, regional, national and European institutions. This initiative allows the school to create a set of 9 modules and learning sessions in order to make the European Union subjects more attractive and they can be tailored to the school’s needs and the students demands for more interesting, engaging and attractive EU based classes.

This project will help students to strengthen their sense of belonging to the EU and to understand the mechanism, values and policies of the EU and enlarge students EU literacy. This learning initiative will foster the introduction of EU subjects at the BG/BRG Judenburg and will strengthen the European identity, EU literacy and active citizenship not only among students but also teachers and other stakeholders at school. This project fosters up-to-date information on EU, innovative teaching and communicative learning scenarios, invitations and discussions with EU experts and representatives, the use of digital, virtual, non-teacher-centred and students’ focused approaches. These methods go along with the objective of this JM initiative to empower the school and teachers with new professional teaching material and methods and will make EU topics more attractive to students.

Additionally, the use of authentic and digital teaching material offered by EU institutions and adjusted to the needs and ages of students from 14-18 in this project will also improve the learning outcome on EU matters. Furthermore, it will strengthen EU literacy in school. The participation in a specially for students designed course combined with the opportunity to participate in E+ mobilities and visits of the EU institutions in Vienna and Brussels will enhance the interest in the EU. The specific knowledge provided in courses funded by this JM learning initiative will also enhance the participation of students in the democratic process becoming an active political EU citizen.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nichtfür eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.