Skip to main content

15.08.2018 | Verwaltungsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Hochleistungsteams und ihre Potenziale

verfasst von: Philipp Männle

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das fokussierte und professionelle Zusammenwirken eines Teams kann zu Höchstleistungen führen. Hochleistungsteams aber entstehen nicht zufällig, sondern gründen auf einer spannenden Idee, die auch und gerade für die öffentliche Verwaltung große Potenziale birgt. 

Hochleistungsteams entfalten eine besondere Faszination: Die Weltmeister von 1954, das USDreamteam im Basketball oder die Alinghi-Crew 2003. Diese Teams stehen für erhebliche Kraftakte, unbedingten Erfolgswillen, blindes Verständnis und große Erfolge. Aber auch OP-Teams, Spitzenforschergruppen oder hochklassige Orchester zeigen bemerkenswertes Teamwork.

Doch was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Und wie kann ihr Potenzial im "Alltäglicheren" gehoben werden? Eigentlich liegen diese Fragen auch für den öffentlichen Sektor auf der Hand. Dennoch scheint es so, als habe die Verwaltung Berührungsängste – mit der Hervorhebung des Teamgedankens und mehr noch mit dem Herausstreichen von Höchstleistungen. Doch auf die Frage, wie es gelingen kann, die jetzigen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern, liefert die Idee der Hochleistungsteams wichtige Lösungsversprechen.

Leistungsgedanke in Teams

Teamarbeit zu betonen, mag trivial erscheinen, doch der Leistungsmodus dahinter ist hoch relevant: Denn die moderne Gesellschaft  ist in erster Linie eine Organisationsgesellschaft. Nahezu alle Grundfunktionen werden organisationsförmig bedient. 

So unverzichtbar Organisationen für die Funktionsfähigkeit der Gesellschaft  sind, so wichtig ist die Frage, wie Leistung in Organisationen erbracht wird. “We believe”, so schreibt Katzenbach, “that teams should be the basic unit for performance for organizations.”

  • Teams vereinen divergente, komplementäre Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Sie ordnen Können zu Adressen und Adressen zu Können.
  • Innerhalb von Teams bilden sich stabile Kommunikationsstrukturen, Kooperationsmechanismen und eine dezidierte Problemlösungskompetenz; sie sind mehr als die Summe ihrer Teile.
  • Teams bilden die Grundlage für Vertrauen und effziente Kooperation, fördern Selbststeuerung und Innovation. Sie reduzieren ein hohes Maß an Komplexität.
  • Teamarbeit forciert Zufriedenheit, Arbeitsattraktivität und Selbstwirksamkeit. Teams fördern die Teilnahme- wie die Leistungsmotivation.

Teams sind damit eine, wenn nicht gar die zentrale Antwort auf die Ressourcen-, Leistungs-, Steuerungs- und Motivationsprobleme in Organisationen (siehe Abbildung) und Hochleistungsteams nutzen diese Potenziale in besonderer Weise.

Lesen Sie den ganzen Beitrag von Philipp Männle in der innovativen Verwaltung, Ausgabe 7/8 2018. 

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

22.05.2018 | Projektmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Starke Teams lassen Risiken zu

15.11.2017 | Personalmanagement | Interview | Online-Artikel

"Bunte Teams brauchen eine gute Führung"