Diese Nationen beziehen am häufigsten Sozialhilfe

Publiziert

Neue ZahlenDiese Nationen beziehen am häufigsten Sozialhilfe

Die Sozialhilfequote liegt bei einigen Nationen bei über 50 Prozent. Die Politik will die Leute nun besser integrieren – und die Kostenexplosion stoppen.

ehs/rol
von
ehs/rol

Von den etwas über 4000 Somaliern, die Ende 2017 in der Schweiz wohnten, bezogen fast alle Sozialhilfe. Die entsprechende Quote betrug 83,7 Prozent – die höchste unter allen Nationalitäten. Das zeigt eine Analyse anhand von neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik und der Ausländerstatistik des Staatssekretariats für Migration.

Auch Eritreer (Quote: 54,7%) und Angolaner (Quote: 54,0%) bezogen häufig Sozialhilfe. Dahinter folgen Iraker, Äthiopier und Kongolesen. Unter der Schweizer Bevölkerung betrug der Anteil jener, die Sozialhilfe beziehen, 2,3 Prozent. Am tiefsten war der Wert in der Schweiz bei Japanern (0,6%), Iren (0,9%) und Australiern (1,0%). In die Auswertung wurden alle Nationalitäten einbezogen, von denen mehr als 1000 Personen zur Wohnbevölkerung zählen.

«Integration ist keine Einbahnstrasse»

Das Ranking schreckt die Politik auf. Für FDP-Ständerat Damian Müller belegen die Zahlen, dass zu viele Menschen in die Schweiz kämen, die nicht asylberechtigt seien und dann jahrelang in der Sozialhilfe landeten. Wer hingegen Anrecht auf Asyl habe, müsse so schnell wie möglich auch ins Berufsleben integriert werden. Nur so könne die Abhängigkeit von der Sozialhilfe gesenkt werden.

Die berufliche Integration sei aber schwierig. Denn gerade Menschen aus Afrika hätten häufig keine mit europäischen Standards vergleichbare Bildung genossen. Hinzu kämen sprachliche Schwierigkeiten, kulturelle Unterschiede und die Tatsache, dass es im Hochtechnologieland Schweiz nicht viele Jobs brauche, die einfache Tätigkeiten verlangten. «Integration ist keine Einbahnstrasse», sagt Müller. «Flüchtlinge sind in der Bringschuld.» Es sei aber auch Engagement seitens der Unternehmen vonnöten. Zudem müsse der Bund den Kantonen endlich mehr Geld zur Verfügung stellen.

Bund und Kantone haben das Problem erkannt: Sie wollen mit der sogenannten «Integrationsagenda» dafür sorgen, dass sich Flüchtlinge schneller integrieren. Dies soll das Ausgabenwachstum in der Sozialhilfe zumindest bremsen. Die Agenda nimmt auch die Flüchtlinge in die Pflicht: So sollen alle Migranten nach wenigen Jahren mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten vertraut sein und Kontakte zur Bevölkerung haben. Auch sollen alle nach drei Jahren Grundkenntnisse einer Landessprache haben (siehe Box).

«Nicht als Fachkräfte eingereist»

Laut Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz, liegen jene Nationen bei der Sozialhilfe vorne, bei denen die Zuwanderung über den Aslybereich oder den Familiennachzug stattfindet: «Wir gehen davon aus, dass die allermeisten Menschen dieser Bevölkerungsgruppen nicht als Fachspezialisten in die Schweiz eingereist sind.»

Sie nennt weitere Gründe, die die Integration von Leuten aus Somalia, Angola oder Kongo so schwierig machten:

• Arbeit: Berufsdiplome, die sie in der Heimat erworben haben, sind in der Schweiz nicht anerkannt.

• Gesundheit: Viele haben gesundheitliche Beschwerden, andere sind aufgrund der Erlebnisse in ihrer Heimat traumatisiert.

• Nachwuchs: Oft befinden sich kinderreiche Familien unter diesen Bevölkerungsgruppen.

Sozialhilfe-Abhängigkeit sinkt mit der Zeit

Die hohe Sozialhilfe-Abhängigkeit seiner Landsleute erklärt auch Bachir Gobdon vom Verein Somali Diaspora mitunter mit den grossen Familien. «Viele haben nach wie vor und über eine Dauer von zehn oder mehr Jahren nur den Status der vorläufig Aufgenommenen. Sie arbeiten etwa im Gastgewerbe, wo die Löhne tief sind. Eine Familie, die zum Beispiel sieben Kinder hat, kann davon nicht leben.»

Das ändere sich nun, denn die Kinder würden erwachsen, hätten einerseits weniger Nachwuchs und seien andererseits gut integriert. Die Migration von Somaliern in die Schweiz wiederum sei praktisch nicht mehr vorhanden. Gobdon rechnet damit, dass die Somalier bald nicht mehr an der Spitze stehen. «Die Mehrheit der Somalier ist gut integriert und wurde in den letzten Jahren eingebürgert», sagt er.

Diese Entwicklung bestätigt Stéphane Beuchat von Avenir Social: «Die Statistik zeigt, dass die überwiegende Mehrheit ausländischer Jugendlicher, die mit Sozialhilfe aufwächst, die Integration schafft und dadurch nicht mehr auf Sozialhilfe angewiesen ist.» In die Bildung zu investieren, lohne sich auf jeden Fall und stelle die beste Prävention gegen Armut dar.

Leben Sie von der Sozialhilfe? Wie kommen Sie durch – und was halten Sie von der Idee, den Grundbedarf zu kürzen? Schreiben Sie uns Ihre Geschichte! Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.

So will der Bund die Integration fördern

Die Integrationsagenda ist ein Programm vom Bund und den Kantonen: Es zielt darauf ab, Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene dank engerer Betreuung rascher zu integrieren, um die Sozialhilfekosten zu senken. Die Hauptziele: 100 Prozent beherrschen nach drei Jahren die Grundkenntnisse einer Landessprache. 80 Prozent der Kinder können sich bei Schuleintritt verständigen. 66 Prozent der 16- bis 25-Jährigen sind nach fünf Jahren in einer beruflichen Grundausbildung. 50 Prozent der Erwachsenen sind nach sieben Jahren im Arbeitsmarkt integriert. 100 Prozent sind nach wenigen Jahren mit den Schweizer Lebensgewohnheiten vertraut. (Um die Agenda rasch umzusetzen, wird die Integrationspauschale des Bundes an die Kantone verdreifacht (von 6000 auf 18'000 Fr. pro Person). Dem Bund entstehen so Mehrausgaben von rund 132 Millionen Franken pro Jahr.

Deine Meinung