PROFIVE NUCE von E.E.P.D. – embedded-NUC Single-Board-Computer mit AMD Ryzen Embedded V2000 Prozessor

25. Janu­ar 2021 – E.E.P.D., Lösungs­part­ner für kun­den­spe­zi­fi­sche und Stan­dard-Embedded-Com­pu­ter­bau­grup­pen und Sys­te­me auf ARM- und x86-Basis, bie­tet mit dem PROFIVE NUCE einen leis­tungs­fä­hi­gen Sin­gle-Board-Com­pu­ter (SBC) im embedded-NUC-For­mat. Der SBC basiert auf AMDs Ryzen Embedded V2000 Pro­zes­so­ren mit Takt­ra­ten bis zu 4,15 GHz, acht Ker­nen und 16 Threads sowie einer TDP (Ther­mal Design Power) von bis zu 54 W.

Aus­ge­stat­tet mit den neu­en AMD-V2000-Pro­zes­so­ren lie­fert der NUCE eine noch nie dage­we­se­nes Per­for­mance-Niveau im embedded-Bereich und eine unglaub­li­che Ener­gie­ef­fi­zi­enz für Anwen­dun­gen wie KI- und medi­zi­ni­sche Sys­te­me, maschi­nel­les Ler­nen, Com­pu­ter-Visi­on, Robo­tik, Micro-Ser­ver, Hoch­leis­tungs-Work­sta­tions, indus­tri­el­le Sys­te­me sowie das IOT“, kom­men­tiert Chris­ti­an Blersch, Geschäfts­füh­rer von E.E.P.D..

Der Arbeits­spei­cher des NUCE beträgt bis zu 32 GByte Dual-Chan­nel-DDR4-3200-SO-DIMM mit ECC-Sup­port (Error Cor­rec­tion Code). Wei­te­re Spe­zi­fi­ka­tio­nen sind zwei Giga­bit-Ether­net-Schnitt­stel­len mit 2,5 Gbit/s, TSN-Sup­port und Wake-on-LAN, zwei USB‑3.1‑Gen2‑, zwei inter­ne USB‑2.0- und zwei seri­el­le RS232/485-Ports (HDX/FDX) sowie HD-Audio mit Anschlüs­sen für Mikro­fon und Kopf­hö­rer. Dar­über hin­aus gibt es einen USB-C-Con­nec­tor für USB‑3.1‑Gen2 oder DP++-Ausgang mit Auf­lö­sun­gen von bis zu 4096 x 2160 Pixel bei 60 Hz. Die Gra­fik­aus­ga­be erfolgt über zwei Mini-DP++-Anschlüsse für Auf­lö­sun­gen von bis zu 4096 x 2160 Pixel bei 60 Hz sowie über einen eDP-Aus­gang mit maxi­mal 3840 x 2160 Pixeln und steu­er­ba­rer Hintergrundbeleuchtung.

Der SBC bie­tet Sicher­heits­fea­tures wie AMD-Firmware-Trusted-Platform-TPM‑2.0‑Support, TPM‑2.0 Sup­port mit Infi­ne­on SLB 9670, Health-Moni­to­ring und ‑Manage­ment mit regel­ba­rer Lüf­ter­steue­rung, Hard­ware-Über­wa­chung und Watch­dog. Er ver­fügt über eine brei­te Aus­wahl an M.2‑Steckplätzen wie M.2 3042, Typ B, mit Onboard-SIM-Card-Sockel, M.2 2230, Typ E, und M.2 2242, Typ M (SATA oder NVMe mit PCIex4). Dar­über hin­aus hat der NUCE SBC  zwei SATA- (6 Gbit/s) Ports mit sepa­ra­tem Power-Connector. 

Der nur ca. 102 mm x 102 mm gro­ße SBC wird mit Ver­sor­gungs­span­nun­gen zwi­schen 10,8 VDC und 26,4 VDC betrie­ben. Er ist für den Tem­pe­ra­tur­be­reich von 0 bis +60 °C bei einer rela­ti­ven Luft­feuch­tig­keit bis 95 % bei 40 °C kon­zi­piert. Als Betriebs­sys­tem kom­men Micro­soft Win­dows 10 bzw. Micro­soft Win­dows 10 IoT Enter­pri­se oder Linux (Ubun­tu 20.04 LTS) zum Einsatz.

Wie alle Sin­gle-Board-Com­pu­ter der Mar­ke PROFIVE zeich­net sich auch der NUCE durch höchs­te Qua­li­tät „Made in Ger­ma­ny“ aus. Er wird bei E.E.P.D. in Deutsch­land ent­wi­ckelt, pro­du­ziert und auch der Sup­port erfolgt von hier. Bei der Fer­ti­gung ver­wen­den wir Kom­po­nen­ten und Betriebs­sys­te­me, die auf der „Long-term-Road­map“ ste­hen und die Lang­zeit­ver­füg­bar­keit des Sys­tems sicher­stel­len“, ergänzt Chris­ti­an Blersch.

Über E.E.P.D.

Die 1988 gegrün­de­te E.E.P.D. GmbH mit Sitz im Nor­den Mün­chens ent­wi­ckelt und pro­du­ziert kun­den­spe­zi­fi­sche und Stan­dard-Embedded-Com­pu­ter­bau­grup­pen und Sys­te­me auf ARM- und x86-Basis. Das Ange­bots­spek­trum von E.E.P.D. reicht von der inno­va­ti­ven Pla­nung über das indi­vi­du­el­le Design bis hin zur welt­wei­ten Seri­en­lie­fe­rung. Die eige­ne Pro­duk­ti­on am Stand­ort Weichs im Nor­den von Mün­chen gewährt schnel­les und fle­xi­bles Han­deln. In-house EMV- und Umwelt­la­bo­re unter­stüt­zen bei Pro­dukt­zer­ti­fi­zie­run­gen und kom­plet­tie­ren die Dienst­leis­tun­gen. Ver­schie­de­ne Aus­zeich­nun­gen und Zer­ti­fi­zie­run­gen (DIN EN ISO 9001, EITI-Design-Award, Ver­i­Best-Design-Award, RoHS-Kon­for­mi­tät) bele­gen die erst­klas­si­ge Qua­li­tät der E.E.P.D.-Produkte. Die­se wer­den erfolg­reich in der Auto­ma­ti­sie­rungs- und Steue­rungs­tech­nik, im sen­si­blen Strah­lungs- und hygie­ni­schen Umfeld in der Mess- und Medi­zin­tech­nik, mit Digi­tal Signage an expo­nier­ten öffent­li­chen Plät­zen bis hin zu mobi­len Appli­ka­tio­nen im kom­mer­zi­el­len Fahr­zeug­be­reich ein­ge­setzt. E.E.P.D. beschäf­tigt heu­te rund 100 Mit­ar­bei­ter. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über E.E.P.D. gibt es unter: www.eepd.de