"Bridgerton" auf Netflix:Und die Queen ist schwarz

Lesezeit: 2 min

Oftmals not amused: Golda Rosheuvel als Königin Charlotte in "Bridgerton". (Foto: Liam Daniel/Netflix)

Intrigen hinter befiederten Turmfrisuren: Die grandiose Drehbuchautorin Shonda Rhimes erzählt - extrem modern - vom Leben der Haute Volée im London des frühen 19. Jahrhunderts.

Von Carolin Gasteiger

Im feinen London des frühen 19. Jahrhunderts, zur Regency-Zeit, beginnt die Ballsaison, und die Töchter der Familien Bridgerton und Featherington sollen in die Gesellschaft eingeführt werden. Was nichts anderes bedeutet, als dass man sie unter die Haube bringen will. Also werden Ballkleider in feinsten Stoffen ausgesucht, Korsette geschnürt, der teure Familienschmuck angelegt - und dann bitte: Haltung, und immer schön lächeln.

Jeder Ball ist schließlich eine Zusammenkunft, bei der sich Werber und Umworbene treffen, Beobachter, Tuschler und Gaffer. Was wiederum nichts anderes bedeutet, als dass sich hinter den feinen Roben und befiederten Turmfrisuren List, Liaisons und Intrigen verbergen. Dass die auch zuverlässig ans Licht kommen, dafür sorgt die anonyme Lady Whistledown, die aus dem Off kommentiert - im englischen Original mit der Stimme von Julie Andrews. Whistledowns regelmäßig erscheinendes Gesellschaftsheft kommentiert jeden Skandal schamlos, ihre wahre Identität bleibt den feinen Damen und Herren und lange Zeit auch dem Zuschauer verborgen.

Bridgerton, die opulente Netflix-Kostümserie basierend auf den Romanen von Julia Quinn, ist also eine Mischung aus "Stolz und Vorurteil" und Gossip Girl. Und doch viel mehr als das.

Regé-Jean Page (links) wird in den Fortsetzungen von "Bridgerton" nicht mehr den leidenschaftlichen Duke of Hastings spielen. Aber die Serie ist noch lange nicht auserzählt. (Foto: Liam Daniel/Netflix)

Dass sie modern und zeitgemäß wirkt, liegt vor allem an Shonda Rhimes. Die Drehbuchautorin, verantwortlich für Grey's Anatomy, How to Get Away with Murder und Scandal, ist mit ihrer Produktionsfirma Shondaland 2017 zu Netflix gewechselt. Bridgerton ist die erste fertige Serie aus dem Deal. Sie ist spannend und hat viele der Plot-Twists, für die Rhimes berühmt ist. Vor allem aber verhandelt sie erneut aktuelle politische Debatten: Die britische Queen in Bridgerton ist etwa schwarz.

Der diverse Cast bedeutet noch lange nicht Gleichberechtigung auf allen Ebenen

"Wir waren zwei verschiedene Gesellschaften, die nach Hautfarbe getrennt waren, bis sich ein König in eine von uns verliebte", sagt die mit Adjoa Andoh ebenfalls schwarz besetzte Lady Danbury. Wirkliche Gleichberechtigung für alle bedeutet das noch lange nicht: Ein Maler muss seine Homosexualität vertuschen, Eloise Bridgerton hadert mit den gesellschaftlichen Konventionen für Frauen. Allein die enervierende und zeitweise ziemlich lang gezogene Suche von Daphne Bridgerton (Phoebe Dynevor) nach einem Ehemann zeigt, wie sehr das Ansehen von Frauen damals von ihrem Familienstand abhing und wie wenig sie vor der Ehe über Sex wussten - was in einigen Episoden auch noch eine Portion "Shades Of Grey" ermöglicht.

Was zusammen mit der opulenten Ausstattung, den hohen Frisuren und einer bonbonfarbenen Kulisse wie aus Zuckerwatte wiederum enormen Kitsch ergibt. Kitsch aber, der auffallend viele Parallelen zur Jetztzeit hat - nicht nur wegen der Musik von Ariana Grande und Billie Eilish. Im Grunde geht es, worum es doch fast immer geht: das urmenschliche Gefühl, geliebt zu werden. Und um Geheimnisse. Natürlich. Keine Sorge also, wer durchhält, wird auch noch erfahren, wer sich hinter dem Pseudonym Lady Whistledown verbirgt.

YouTube

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von YouTube angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Bridgerton, auf Netflix

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kino und Serien
:Kann das Kino farbenblind sein?

In neuen Historienfilmen und -serien spielen nicht-weiße Schauspieler weiße Rollen. Aber gerade People of Color bezweifeln, dass das ein Zeichen von Fortschritt ist.

Von Kathleen Hildebrand

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: