Mystischer Wald, Todesfälle und deutsche Vergangenheit zusammengepackt zu einem spannungsreichen Roman, der nachdenklich stimmt und nachwirkt.
— BUCHKULTUR
51HOhx4wFKL._SX324_BO1,204,203,200_.jpg

Als es die Forststudentin Anja Grimm ausgerechnet in jene entlegene Gegend verschlägt, wo sie als Kind mit ihren Eltern Urlaub gemacht hat, holt sie der Alptraum ihrer Kindheit ein: einen Tag nach ihrer Ankunft wird im gleichen Waldstück, wo vor 20 Jahren ihr Vater spurlos verschwand, der geistig zurückgebliebene Xaver Leybach erhängt aufgefunden. Und dies soll nicht der einzige Todesfall bleiben, der offenbar durch Anjas unerwartetes Auftauchen ausgelöst wurde. 

Schon bald erregt Anja mit ihrem Verdacht, dass Xaver etwas über das Verschwinden ihres Vaters gewusst haben könnte, nicht nur bei den Bauern und Dorfbewohnern Feindseligkeit und sogar Hass. Selbst die Polizei reagiert äußerst reserviert auf ihre hartnäckiger werdenden Nachfragen bezüglich der ergebnislosen Ermittlungen zum Verschwinden ihres Vaters. Allmählich begreifen die Bewohner des kleinen Ortes tief im Bayerischen Wald, dass Anja durchaus nicht zufällig hier ist. Und als sichtbar wird, dass diese junge Frau ihren Wald "lesen" kann wie keiner von ihnen, steht eine furchtbare Entscheidung an ... 

Ein Thriller mit Kammerspielatmosphäre.
— DER NEUE TAG

Hintergrund und Entstehung

Viele meiner Romanfiguren sind Zeichenleser. Sie entschlüsseln Tangos, Gemälde, Epidemiekarten oder ganze Erzählungen. Anja Grimm "liest" den deutschen Wald.

Die Idee zu „Schweigend steht der Wald“ ist mir während einer Zugfahrt gekommen, irgendwo zwischen Straubing und Weiden, früh morgens, beim Blick auf nebelverhangene Wiesen und Wälder. Ich weiß noch, dass mich plötzlich eine merkwürdige Beklemmung überfiel. Warum nur? Dort draußen war ja nichts. Nur Wald und Wiesen. Friedliche Natur. Recht menschenleer und ein wenig unwirtlich im Novembernebel, aber ohne jegliche Anzeichen irgendeiner Bedrohung. Das Bedrohliche, das Unbehagen, war nur in meinem Kopf. In der Welt vor dem Fenster war nichts davon zu sehen. Es sei denn, man wusste Bescheid oder hat, wie manche Tiere, einen sechsten Sinn für Orte, an denen sich Entsetzliches abgespielt hat.

In dieser Atmosphäre kam mir die Idee von Anja Grimms Geschichte. Wie immer vergaß ich den Einfall dann erst einmal wieder. Das Bild dieser jungen Frau im Wald, der plötzlich etwas Merkwürdiges an den Pflanzen auffällt, war mir – ich gebe es gern zu – nicht ganz geheuer. Wobei „vergessen“ vielleicht das falsche Wort ist. Die Idee zog sich vielmehr dorthin zurück, wo alle meine Geschichten heranreifen. Was für ein Ort das ist, weiß ich selbst nicht. Ja, wie und warum das Bild einer potentiell dramatischen Ausgangsituation in mir entsteht und dann allmählich herankeimt, ist mir völlig schleierhaft. Es geht mir wie der Marquise von O. in Kleists berühmter Erzählung: Ich bin plötzlich in anderen Umständen, gehe mit einer Geschichte schwanger. Aber ich habe keine Ahnung, wodurch.

In diesem frühen Stadium gleichen Romane tatsächlich einem Ungeborenen. Obwohl noch keine einzige Zeile auf Papier existiert, führen sie bereits eine Art stummes Eigenleben, und das eigene Leben stellt sich unmerklich darauf ein, dass da etwas Neues in die Welt kommen will. Die Wahrnehmung ändert sich. Man interessiert sich plötzlich für Dinge, die einem bisher gleichgültig waren oder von deren Existenz man gar nichts wusste. Plötzlich verbringt man zum Beispiel sehr viel Zeit im Wald. Erst allein, dann mit allerlei Experten. Pflanzenbestimmungsbücher beginnen sich auf dem Schreibtisch zu stapeln. Oder man starrt fasziniert auf Bodenschichten in Wurzelkratern in von Stürmen verwüsteten Wäldern. Irgendwann steht jedenfalls fest: Da lebt eine zweite kleine Seele in der eigenen, die sich ständig zu Wort meldet, aber noch gar keine eigene Sprache hat.

Ohne das Bild der Geburt zu sehr strapazieren zu wollen, bleibt es doch der beste Vergleich. Normalerweise schreibe ich etwa drei Seiten am Tag. Hier war es mit Mühe eine halbe. Eine schwere Geburt also. Umso überraschender war dann allerdings das Ergebnis. Mein Personalbestand ist meist üppig und die Welten, aus denen meine Figuren kommen, haben oft etwas Exotisches oder zumindest nicht Alltägliches. Und jetzt das! Ein bayerisches Dorf, ja, nicht einmal ein Dorf, sondern gerade mal ein paar Höfe irgendwo im Nirgendwo. Und dazu eine angehende Försterin, die Bohrstöcke in den Waldboden hämmert, um Bodenprofile zu erstellen. Jägersprache und kauzige Landeier! So absurd es klingen mag: dieser achte Roman, den ich geschrieben habe, kam mir plötzlich vor wie mein allererster.

Ich erkenne darin vieles von mir wieder – auch wenn das „Setting“ so ganz anders ist. Und mehr noch. Mit „Schweigend steht der Wald“ fühle ich mich plötzlich den Autoren nah, die glauben, dass alles wirklich Große sich am besten im Kleinen, Nahen, Allzumenschlichen spiegelt. Eine unumstößliche Weisheit? Ich weiß es nicht. Aber für diese Geschichte gilt sie gewiss.

Deutsche und Internationale Ausgaben:

  • HC: Droemer Verlag 2013

  • TB: Knaur Verlag 2015

  • Übersetzungen: Italienisch (Emons)

  • Film- & TV Rechte: Vergeben