Hutberg Parkanlage

Page 1

ZUR GESCHICHTE UND BEDEUTUNG DES KAMENZER HUTBERGS

Weisse zeichnete auch für die Bepflanzung des unteren Hagelgansschen Feldes verantwortlich, wobei er verfügte, dass der gesamte Pflanzenbestand nach seinem Tod in den Besitz der Stadt übergehen solle.

Nach Wilhelm Weisse war es Ernst Hilscher (1879-1949), der aufgrund seiner dienstlichen Stellung als Stadtgartenmeister und Promenadenaufseher, später Oberstadtgartenmeister und Stadtgarteninspektor, die Verantwortung für die Gestaltung der Hutberganlagen übernahm.

Im Gegensatz zu Weisse legte Hilscher besonderes Augenmerk auf die Schaffung großer Wiesenflächen mit randbegleitenden und eckbetonenden Bepflanzungen aus Rhododendren und Laubgehölzen sowie auf übergreifende Raumbezüge und Durchblicke.

Die unterschiedlichen gestalterischen Handschriften lassen sich auch heute noch erkennen. Die oberen Quartiere sind rondellartig dicht bepflanzt, die unteren prägen lichte Freiräume, Baumgruppen, Baumhaine und Gehölzpartien.

THEMENPFAD

KAMENZER GARTENKULTUR

www.kamenz.de/gartenkultur

LESSING-TURM

Öffnungszeiten

täglich 08:00 bis 20:00 Uhr

www.kamenz.de/aussichtstuerme

HUTBERG-GASTSTÄTTE

Tel.: 03578/3737733

info@hutberggaststaette-kamenz.de

www.hutberggaststaette-kamenz.de

HUTBERG-BÜHNE

Tel.: 03578/379205

info@hutbergbuehne-kamenz.de

Einen schönen Aus- und Weitblick bietet auch heute noch der Lessingturm, der 2010 saniert und für eine gute Sicht um sechs Meter erhöht wurde. Doch auch der Alpenrosen-, der Ulmen-, Lärchen- und Birkenplatz sowie der äußere Rundweg erlauben wunderschöne, die Landschaft erschließende Blickbeziehungen.

Seit dem Jahr 2007 finden in der Parkanlage gezielt Rekonstruktionsmaßnahmen statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wiederherstellung ursprünglicher Gestaltungselemente und auf der Erhaltung der Artenvielfalt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind über 160 Gehölzarten auf dem Hutberg zu finden, darunter auch Besonderheiten wie mehrere alte Exemplare der nur langsam wachsenden Japanischen Schirmtanne.

Jährlich besuchen insbesondere zur Rhododendron- und Azaleenblüte im Mai tausende Naturfreunde aus nah und fern den Hausberg der Kamenzer.

www.hutbergbuehne-kamenz.de

Blütentraum & Bergerlebnis

KAMENZ-INFORMATION

Schulplatz 5, 01917 Kamenz

Tel.: 03578/379205

kamenzinformation@kamenz.de

www.kamenz.de/tourismus

www.facebook.com/kamenz.news

IMPRESSUM

Herausgeber: Stadtverwaltung Kamenz; Redaktion: Heidrun Pallmann, Manuela Rutkowsky, Ute Statnik, Ragnit Michalicka; Bildnachweis: Stadtverwaltung Kamenz, Städtische Sammlungen Kamenz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung; Satz/Layout: David Kliemann; Jahr/Auflage: 2021/ 2.500

Der Kamenzer Hutberg liegt westlich der Altstadt und nur ein paar Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Sein Name leitet sich wohl vom althochdeutschen Wort „huot“ für „der Schützende“ ab. Auf der Bergspitze befand sich einst ein Huthäuschen, von dem aus die am Fuße des Berges vorbeiführende via regia, eine alte Handelsstraße, überwacht und gesichert wurde.

Der trefflichen Aussicht wegen schlossen sich 1857 etliche Bürger zu einem „Comite des Lessing-Thurmes“ zusammen, das sich für die Errichtung eines Aussichtsturmes einsetzte. Seine Bemühungen hatten Erfolg und 1864 konnte der Lessingturm eingeweiht werden. Zeitgleich entstand auch ein „Restaurationsgebäude“ (Gasthaus), welches sich aber bald schon als zu klein erwies. 1895 eröffnete deshalb eine neu errichtete, große Gaststätte mit Hotelbetrieb, die bald zum beliebtesten Ausflugsziel der Kamenzer und Besucher der Stadt avancierte und auch heute noch existiert. In Zusammenhang mit der Errichtung des Lessing-Turmes begann man den bis dahin ackerbaulich genutzten Hutberg

mit Nadelgehölzen zu bepflanzen und Gruppen von Rhododendren, Azaleen und anderen Ziersträuchern einzustreuen. Auch die ursprünglichen Kahlflächen auf dem Ostabhang verschwanden ab 1873 mehr und mehr, denn ein passionierter Baumschulgärtner, der Kamenzer Wilhelm Weisse (1846-1916), forstete das Gelände mit verschiedenen Nadelholzarten für seine Züchtungs-, Veredelungs- und Klimaforschungen auf.

Durch das Engagement von Stadträten und Bürgermeistern gelangte das Areal des Hutbergs nach und nach in städtischen Besitz und wurde zu einer heute etwa 24 Hektar umfassenden Parkanlage entwickelt.

Für die Bepflanzung der ältesten Parkareale, insbesondere auf dem oberen Teil des sogenannten Hagelgansschen Feldes östlich des Ahornplatzes, hatte der schon erwähnte Königlich Sächsische Hoflieferant und Gärtnereibesitzer Wilhelm Weisse durch Stiftung verschiedener Rhododendren und Azaleen gesorgt.

PARKANLAGE RHODODENDRONBLÜTE AUSSICHTSTURM UND GASTSTÄTTE
HUTBERG KAMENZ

ÜBERSICHTSKARTE Hutberg / Rhododendronpark

Am Hutberg

KönigsbrückerStraße

AUSWAHL

BESONDERER GEHÖLZE

1 Colorado-Tanne

Abies Concolor

2 Rotblühende Rosskastanie

Aesculus X carnea

3 Mammutbaum (auch 23)

Sequoiadendron giganteum

4 Mooszypresse / Chamaecyparis

pisifera „Squarrosa“

5 Kanadische Hemlocktanne

Tsuga canadensis

6 Nordmanntanne

Abies nordmanniana

7 Spitz-Ahorn

Acer platanoides

8 Riesen-Lebensbaum

Thuja plicata

9 Amberbaum

Liquidambar styraciflua

10 Kobushi-Magnolie

Magnolia kobus

11 Tulpenbaum

Liriodendron tulipifera

12 Schlitzblättrige Linde

Tilia platyphyllos „Laciniata“

13 Scheinzypresse

Chamaecyparis lawsonia

14 Säulen-Ulme

Ulmus X „Columella“

15 Schlangen-Fichte

Picea abies „Virgata“

16 Esskastanie

Castanea sativa

GEDENKSTEINE UND DENKMALE

A Ehrenmal für sowjetische Gefallene

B Jägerstein

C Dr.-Feig-Gedenkstein

D Bismarck-Denkmal

E Hindenburg-Gedenkstein

F OberstadtgartenmeisterHilscher-Gedenkstein

G Gedenkstein zum Heimatfest der Dresdner Landsmannschaft 1920

H Steinerner Tisch

I Wilhelm-Weisse-Stein

J Administrator-FriedrichPörschel-Gedenkstein

17 Schirmtanne

Sciadopitys verticillata

18 Europäische Lärche Larix decidua

19 Berg-Helmlocktanne

Tsuga

größere Ansammlung von Rhododendren/Azaleen

Informationstafel

Aussichtspunkt

Sitzgelegenheit

Aussichtsturm

K Gedenkstein zum IX. Oberlausitzer Bundes-Gesangsfest 1892 und Gedenkstein zum Kreisgesangsfest des Sängerkreises Bautzen

1934

L Stadtrat-Wilhelm-EndrichGedenkstein

M Stadtrat-August-ReissmannGedenkstein

N Reste des ehem. Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges

O König-Albert-Stein

Rollstuhl-geeignete Wegeführung (nur mit Hilfe)

Brunnen Gastronomie

Hutbergbühne Parkplatz

© Stadtverwaltung Kamenz © OpenStreetMap contributors CC-BY-SA © Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie © Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen
mertensiana 20 Schlitzblättrige Birke Betula pendula „Dalecarlica“ 21 Bergulme Ulmus glabra
Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides 24 Amerikan. Linde Tilia americana 25 Wildbirne Pyrus communis 26 Hänge-Esche Fraxinus excelsior „Pendula“ 27 Weiß-Tanne Abies alba 28 Ginkgobaum Ginkgo biloba
Rotblättriger Spitzahorn Acer platanoides „Schwedleri“ 30 Jeffreys-Kiefer Pinus jeffreyi
Blaue Atlas-Zeder Cedrus atlantica „Glauca“
Gelbblühende Kastanie Aesculus flava
Hängebuche Fagus sylvatica „Pendula“ i
22
29
31
32
33
KAMI - das Stadt-Maskottchen zum Hutberg - gibt es in der Kamenz-Information als Plüschund Räucherversion zu kaufen.
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.